Mas Amiel: Der Süßwein oxidiert unter freiem Himmel. Foto: Hilke Maunder
|

Mas Amiel: das Geheimnis der Dame-Jeanne

Es gibt viele Wege zum Mas Amiel. Die spannendste Zufahrt beginnt an einem kleinen Holzschild an der D117 von Perpignan nach Foix. Zwischen Estagel und Maury leitet es auf eine ausgewaschene Piste. Mehr als zwei Meter hoch ragt das Schilf zu der einen Seite auf. Endlos weit reicht das Rebenland zur anderen Seite.

Mas Amiel: Die Initialien schmücken den Hang. Foto: Hilke Maunder
Mas Amiel: Seine Initialen schmücken den Hang. Foto: Hilke Maunder

In einer Senke führt eine passage de gué als Zementblock durch den Maury, der jetzt als schmales Rinnsal zwischen Kieseln dem Agly zustrebt.

Bei den Herbststürmen oder der Schneeschmelze im Frühjahr verwandelt sich der Fluss, der am Fuße des Pech de Bugarach in den Corbières entspringt, in einen breiten Strom. Aus der Senke heraus und schnurgerade hin zu dem Schriftzug „MA“ auf dem Berghang, geschrieben mit weißem Kalk im dichten Grün.

Mas Amiel: Was für eine Zufahrt von der D117 aus! Foto: Hilke Maunder
Was für eine Zufahrt von der D117 aus! Foto: Hilke Maunder

MA steht für Mas Amiel. Das Weingut ist der Platzhirsch von Maury und der größte private Weinkeller des Weindorfes im Herzen des Aglytals im Katharerland. Mächtige Ruinen wie das Château de Quéribus wachen über den Reben.

Stürmisch fegt die Tramontane die Wolken fort. 260 Tage lang 260 Tage lang produziert die Sonne Zucker in der Traube: perfekte Bedingungen für kraftvolle Rote und schwere Dessertweine.

Die Weingärten von Mas Amiel prägt Vielfalt im Boden
Die Weingärten von Mas Amiel prägt Vielfalt im Boden

Mas Amiel: süß & trocken

1816 gehörte dieses karge, steinige Land dem Bischof von Perpignan, der es am Spieltisch als Wettpfand einsetzte – und es an den Straßen- und Brückenbauer Raymond Étienne Amiel verlor. Dies war die Geburtsstunde von Mas Amiel.

Die Domaine des Goudous des Klerikers war damals nur zehn Hektar groß. 1865 erreichte die Phylloxera vastatrix aus Amerika das Aglytal. Wie fast überall in Frankreich zerstörte die Reblaus auch dort sämtliche Weingärten. Doch ein Weinhändler aus dem nahen Millas – Camille Gouzy –  hörte von schädlingsresistenten Stöcken und baute das Weingut innerhalb von vier Jahren wieder auf.

Lokales Erbe trifft globalen Zeitgeist: Das Weingut Mas Amiel setzt dies nicht nur in der Architektur, sondern auch bei der Komposition und Präsentation seiner Weine um. Foto: Hilke Maunder
Lokales Erbe trifft globalen Zeitgeist: Das Weingut Mas Amiel setzt dies nicht nur in der Architektur, sondern auch bei der Komposition und Präsentation seiner Weine um. Foto: Hilke Maunder

Der Ruf seines Erfolges eilte ihm bis nach Portugal voraus. Auch dort baute er die ebenfalls von der Reblaus zerstörten Weingärten im Douro-Tal wieder auf. Nach seinem Tod übernahm der Banker Charles Dupuy die Geschäfte, später sein Sohn, der 1997 verschied.

Zwei Jahre später, als gerade mal wieder die Tramontane stürmte, besuchte ein Mann das Tal und verliebte sich im Oktober 1999 in das Weingut: Olivier Decelle.

Ms Amiel. Foto: Hilke Maunder
Mas heißt Gutshof bzw. Hofstelle im Okzitanischen. Foto: Hilke Maunder

Ein Herzblutprojekt

Es seit ein coup de foudre gewesen, erzählt er gerne, Liebe auf den ersten Blick. Noch im selben Jahr erwarb Decelle das Anwesen. Zwei Jahre lang pendelte er noch zwischen Trauben und Tiefkühlkost. Doch 2001 hängte er seinen Job als CEO der Tiefkühlkette Picard Surgelés an den Nagel. Und widmet sich seitdem nur noch dem Weinbau.

Decelle besitzt auch Weingüter in Burgund und im Bordelais. Decelle ließ den Boden untersuchen und war der erste in Maury, der vom Institut National de l’Origine et de Qualité (INAO) die Erlaubnis erhielt, die Appellation Maury nicht nur für Süß-, sondern auch für trockene Weine zu nutzen.

Der Verkostungsraum von Mas Amiel eröffnet weite Ausblicke auf die Weingärten im Agly-Tal. Foto: Hilke Maunder
Der Verkostungsraum von Mas Amiel eröffnet weite Ausblicke auf die Weingärten im Agly-Tal. Foto: Hilke Maunder

Hip gestylt

Heute gilt Mas Amiel als Vorzeigeweingut. Nicht zuletzt auch wegen der erfolgreichen Inszenierung der Marke. Dazu gehören ein stylischer Gutshof, ein Verkostungsraum mit Blick auf die Weingärten und Designerlabels auf den Flaschen. Das Ambiente bei Mas Amiel erinnert eher an einen urbanen Showroom als ein ländliches Weingut.

170 Hektar des 226 Hektar großen Gutes sind mit Grenache, Shiraz, Mourvèdre und Carignan bepflanzt. Auf einer Parzelle mit Granit gedeiht Lladoner Pelut. Die Erträge sind klein. Mal betragen sie nur zehn, dann maximal 22 Hektoliter pro Hektar.

Muscat im Weingarten von Mas Amiel. Foto: Hilke Maunder
Neben der roten Grenache noir baut Mas Amiel für seine weißen Süßweine auch Muscat an. Foto: Hilke Maunder

Kaltblüter für Bio-Reben

Die Rebhänge der terres rares lässt er nur mit dem Pferd, nicht mit Traktoren pflügen. So bleibt die dünne Erdkrume auf dem Basalt locker. Und nur dort ist der Weinbau auch wirklich bio.

Alljährlich um den 20. August herum beginnt die Lese – für Premium-Weine per Hand. In kleinen Kästen, maximal 15 Kilogramm schwer gefüllt, werden die Trauben zum Hof gefahren. Dort wird jede der 130 Parzellen auf den 170 Hektar in Inoxtanks einzeln vinifiziert. Jedes Terroir behält so seinen ganz unverwechselbaren Charakter.

Mas Amiel: In den Dames-Jeannes können die Süßweine atmen und oxidieren. Foto: Hilke Maunder
Im Dame-Jeannes können die Süßweine atmen und oxidieren. Foto: Hilke Maunder

Natürliche Süßweine

Den Kern des Sortiments bilden nach wie vor die traditionsreichen Maury-Weine. Ab Juni verbringt der schwere Süßwein in 1.000 Glasballons – 64 Liter fassenden dame-jeannes – seine Jugend ein Jahr lang im Freien. Die bewusst eingesetzte Oxidation macht die Weine heller, ehe sie in die Eiche wandern und dort kurz, oder viele Jahre, zur Vollendung reifen.

Das Ergebnis sind Süßweine von enormer Intensität. Der Maury Vintage Réserve enthält nur Trauben einer Parzelle, der Maury Charles Dupuy nur den Rebensaft der Grenache-Stöcke, die Charles Dupuy vor mehr als 100 Jahren – 1914 – gepflanzt hatte. Bis heute stellen Süßweine 60 Prozent der Produktion. Seit 2008 ergänzen trockene Rotweine das Angebot.

Mas Amiel, Weinauswahl. Foto: Hilke Maunder
Einige der schönen Tropfen von Mas Amiel. Foto: Hilke Maunder

Mas Amiel: Was solltet ihr probieren?

• Côtes du Roussillon Altair: ein cuvée aus Grenache und Macabeu, der erst im Stahltank, dann im Holzfass gelagert wurde.
• Maury sec, Alt 433: Die Reben für diesen Roten wuchsen nicht auf Kalk und Basalt, sondern auf Granit.
• Maury sec AOP, Terres Rares „Légende“, Parcelle du Caribou 2012:  mit 14,5 % vol. ein kraftvoller Rubinroter mit Schokonuance.
• Maury doux, Mas Amiel Vintage: der süße Verführer in Weiß.
• Maury doux, Mas Amiel Vintage: der rote Klassiker – ein Jahr lang oxidierte er in dame-jeannes vor dem Hof.
• Maury doux 1980: Nach dem Freiluftjahr ging es für 32 Jahre ins Fass.

Das Geheimnis des Maury: die Mutage

Typisch für die Süßweine des Roussillon ist die mutage, die auch bei Portweinen eingesetzt wird. Arnau de Vilanova erfand sie 1285 in Perpignan. Der Hofarzt der Könige von Mallorca entdeckte, dass die Zugabe von Alkohol die Gärung des Mostes stoppt.

In Maury fügen die Winzer dem Traubensaft bei der mutage fünf bis maximal zehn Prozent eines 96 % vol. Weinalkohols dem Traubenmost zu. Dadurch können die Hefen nicht den gesamten Zucker in Alkohol umwandeln. Der Maury bewahrt dadurch seine natürliche Süße und enthält mit 15-18 % vol. weniger Alkohol als ein Port.

Weingärten zwischen Saint-Paul-de-Fenouillet und Maury. Foto: Hilke Maunder
Die Weingärten zwischen Saint-Paul-de-Fenouillet und Maury. Foto: Hilke Maunder

Weiterlesen

Im Blog

Mehr über den Süßwein von Maury und die vins doux naturels erfahrt ihr hier.

Die Winzer des Vallée de l’Agly habe ich hier vorgestellt.

Ein ganz besonders genussreiches Weingut ist das Château de Jau. Das Weinerlebnis runden dort Kunstausstellungen und Schlemmerei unter freiem Himmel ab. Klickt mal hier!

Im Buch

Ralf Nestmeyer, Languedoc-Roussillon*

Zwischen dem Delta der Camargue und den Gipfeln der Pyrenäen hat Ralf Nestmeyer nahezu jeden Strand gesehen, jede Stadt besucht, jedes Wehrdorf besichtigt – im Languedoc etwas intensiver, im Roussillon fokussiert er auf bekannten Highlights. Inzwischen ist der wohl beste Führer für diese wunderschöne Ecke Frankreichs 2024 in der 10. Auflage erschienen.

Das 588 Seiten dicke Werk ist der beste Begleiter für Individualreisende, die diese Region entdecken möchten und des Französischen nicht mächtig sind. Wer möchte, kann den Band hier* direkt bestellen.

Okzitanien abseits GeheimtippsOkzitanien: 50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade*

Okzitanien ist die Quintessenz des Südens Frankreichs. Es beginnt in den Höhen der Cevennen, endet im Süden am Mittelmeer – und präsentiert sich zwischen Rhône und Adour als eine Region, die selbstbewusst ihre Kultur, Sprache und Küche pflegt.

Katharerburgen erzählen vom Kampf gegen Kirche und Krone, eine gelbe Pflanze vom blauen Wunder, das Okzitanien im Mittelalter reich machte. Acht Welterbestätten birgt die zweitgrößte Region Frankreichs, 40 grands sites – und unzählige Highlights, die abseits liegen. 50 dieser Juwelen enthält dieser Band. Abseits in Okzitanien: Bienvenue im Paradies für Entdecker!  Hier* gibt es euren Begleiter.

* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert