Ein Wochenende in … Nizza

Nizza: Im Hafen vertäut sind bis heute auch die bunten Pointu, die hölzernen Fischerboote. Foto: Hilke Maunder
Auch im Hafen von Nizza vertäut sind bis heute auch die bunten pointus, die hölzernen Fischerboote. Foto: Hilke Maunder

Nizza verbindet Weltstadt und Dorf, lässt die Provence mit Italien flirten – und verkörpert wie kaum ein anderer Ort das Lebensgefühl der Côte d’Azur.

Als ich verstanden hatte, dass ich dieses Licht jeden Morgen wieder sehen
würde, konnte ich mein Glück nicht fassen
Henri Matisse 1917 – in jenem Jahr beschloss er, in Nizza zu leben

Hier kommen meine Vorschläge für ein schönes Wochenende in Nizza. Und vielleicht finden ja auch diejenigen, die Nizza schon kenne und lieben, noch den einen oder anderen Tipp.

Eindrucksvoll: die Architektur von Nizza.
Eindrucksvoll: die Architektur von Nizza.

Und wenn ihr in Nizza eine ganz besondere Ecke entdeckt habt, dann verratet sie doch bitte als Tipp im Kommentar am Ende des Beitrag. Dafür schon jetzt: Merci !

Blick auf die Promenade des Anglais vom Schlossberg in Nizza. Foto: Hilke Maunder
Blick auf die Promenade des Anglais vom Schlossberg in Nizza. Foto: Hilke Maunder

Nizza und die tiefblaue Engelsbucht

Nizza… das ist eine turbulente, bunte Geschichte mit ganz viel dolce vita und savoir-vivre, eigener Sprache (lenga nissarda) und authentischer Küche. Von den Griechen gegründet, von den Römern besiedelt, unter den Grafen der Provence eine blühende Hafenstadt.

1388 einverleibten die italienischen Herzöge von Savoyen Nizza in ihr Reich. Zu Frankreich gehört die Hafenstadt erst seit 1860.

Nizza: Im Quartier Paillon. Foto: Hilke Maunder
Renommiert. das Lycée Masséna im Quartier Paillon. Foto: Hilke Maunder

Nach Paris ist Nizza die französische Stadt mit den meisten Museen und Galerien. Ihr mediterraner Charme hat Künstler inspiriert, Maler wie Matisse begeistert.

Ihre Motive: pastellfarbene Häuser mit Ziegeldächern, die Weinberge an den Ausläufern der Alpes-Maritimes, Fischerboote, Menschen… und das türkisblaue Meer, die Palmen und das Sonnenlicht.

Andere Orte sind vielleicht toll, doch ist erst alles gesagt und getan, ist’s nur in Nizza so wundervoll.

Sandy Wilsons Musical The Boyfriend, 1953

Nizza liebt Kunst - und sei sie noch so schräg. Foto: Hilke Maunder
Nizza liebt Kunst – und sei sie noch so schräg. Oder sprudelnd wie an diesem Brunnen. Foto: Hilke Maunder

FREITAG

Der Flieger ist gelandet, Bus oder Bahn sind angekommen, das Gepäck ist im Hotel? Dann erholt euch von eurem Reisetag mit einem ausgiebigen Bummel, der mitten hinein in das Lebensgefühl von Nizza führt.

Promenade des Anglais

Ankommen und gucken - an der Promenade des Anglais. Foto: Hilke Maunder
Ankommen und gucken – an der Promenade des Anglais. Foto: Hilke Maunder

Zehn Museen, Hotel-Legenden wie das Négresco und zahlreiche berühmte Strandbäder säumen die schönste Bummelmeile der Côte d’Azur. Zu ihrem 250. Geburtstag reichte die Stadt im Jahr 2015 den Antrag ihrer Anerkennung als Welterbe ein.

Nizza: Bars und Cafés säumen im Stadtzentrum den Kieselstrand. Foto: Hilke Maunder
Bars und Cafés säumen im Stadtzentrum den Kieselstrand. Foto: Hilke Maunder

Zwischen den Prachtbauten der Belle Époque und dem azurblauen Meer erstreckt sich die Küstenpromenade auf sieben Kilometern. Einst flanierten hier Künstler und gekrönte Häupter.

Nizza: Türkisblaues Meer und dunkle Kiesel - die Farben der Engelsbucht. Foto: Hilke Maunder
Türkisblaues Meer und dunkle Kiesel – die Farben der Engelsbucht von Nizzza. Foto: Hilke Maunder

Heute teilen sich Radfahrer und Inlineskater, Spaziergänger und Straßenkünstler die Bummelmeile am Meer. Bei Sonnenauf- und untergang entfaltet sie eine ganz besondere Magie. Dann joggen hier die locals!

Sonnenaufgang in Nizza... von der Promenade des Anglais aus ein wunderschönes Erlebnis. Foto: Hilke Maunder
Sonnenaufgang in Nizza… von der Promenade des Anglais aus ein wunderschönes Erlebnis. Foto: Hilke Maunder

Der Hingucker unter den Prachtbauten an der Promenade des Anglais ist das Hôtel Négresco mit seiner berühmten Kuppel. Reich geworden als Zigeunergeiger, hatte der Rumäne Henri Négresco im Jahr 1912 seinen Bau begonnen. 1918 nahm es Betrieb auf.

Hotellegende: das Negresco. Foto: Hilke Maunder
Hotellegende: das Negresco. Foto: Hilke Maunder

Winston Churchill, Charlie Chaplin, Édith Piaf, Liz Taylor und Richard Burton, Picasso, Dalí und die Beatles waren dort Gäste. 1927 starb vor seiner Tür die amerikanische Tänzerin Isadora Duncan. Ihr Schal hatte sich in einem Rad ihres Bugatti verfangen. Das brach ihr das Genick.

Die Haupttreppe im Hôtel Negresco. Foto: Hilke Maunder
Die Haupttreppe im Hôtel Negresco. Foto: Hilke Maunder

Wagt einen Blick hinein, gönnt euch ein feudales Mahl im Gourmetlokal Le Chantecler oder einen Kaffee in La Rotonde, bestaunt den Prunk. Und die Kunst, die das Hotel – auch – zu einem wahren Museum machen.

Alt und neu im Hôtel Negresco. Foto: Hilke Maunder
Alt und neu im Hôtel Negresco. Foto: Hilke Maunder

Am französischen Nationalfeiertag 2016 war die berühmte Promenade des Anglais Schauplatz eines Attentats. 86 Menschen starben, als am 14. Juli ein Lkw in die Menschenmenge raste.

Herbst am Strand von Nizza. Foto: Hilke Maunder
Herbst am Strand von Nizza. Foto: Hilke Maunder

400 Menschen erlitten schwere Verletzungen beim Anschlag. Große Betonblöcke riegeln seitdem allerorten in Frankreich als „Nizza-Sperren“ gezielt bestimmte Fußgängerbereiche ab.

Das Castel - ein Klassiker unter den Strandlokalen von Nizza. Foto: Hilke Maunder
Das Castel – ein Klassiker unter den Strandlokalen von Nizza. Foto: Hilke Maunder

Die Promenade beginnt im Westen am einstigen Fischerdorf Carras. Rund um seinen kleinen Hafen am Westende der Promenade entstand nach Plänen von Christian Estrosi der Parc de Carra mit Palmen, Bouleplatz, Blumenbeeten und Paradeblicken auf die Baie des Anges.

Nizza: Blick auf die Promenade des Anglais und den Strand vom "Mützendieb". Foto: Hilke Maunder
Blick auf die Promenade des Anglais und den Strand vom „Mützendieb“. Foto: Hilke Maunder

Gen Osten endet sie offiziell am Jardin Albert Premier. Doch direkt am Meer könnt ihr noch weiter bummeln. Lauft um die Landspitze herum zum Hafen! Bei den Niçois heißt dieser Abschnitt Quai Rauba-Capéu (Mützendieb).

Denn dort ist es immer etwas windig! Der Weg führt an einem riesigen Monument vorbei, das an die 4000 im Ersten Weltkrieg gefallenen Einwohner von Nizza erinnert.

Colline du Château

Tolles Panorama: der 360-Gra-Rundblick vom Schlossberg in Nizza. Foot: Hilke Maunder
Tolles Panorama: der 360-Grad-Rundblick vom Schlossberg in Nizza. Foto: Hilke Maunder

Vom Quai des Etats-Unis führen Treppenwege und ein Fahrstuhl an der nahen Tour Bellanda hinauf zur Colline du Château. Dort oben eröffnen Aussichtsplattformen weite Blicke über den quirligen alten Hafen, die Altstadt und die Baie des Anges.

Blick auf den Hafen vom Schlossberg in Nizza. Foto: Hilke Maunder
Blick auf den Hafen vom Schlossberg in Nizza. Foto: Hilke Maunder

Kinder toben auf dem Spielplatz. Einheimische spielen Boule. Andere machen eine Pause im kleinen Café. Eine kleiner Pfad bringt euch zu einem verwunschenen Wasserspiel.

Als breites Band rauschen Wassermassen über den Fels und verbreiten an heißen Sommertagen erfrischende Kühle.

Nizza: das Wasserspiel der Colline du Château. Foto: Hilke Maunder
Das Wasserspiel der Colline du Château. Foto: Hilke Maunder

Hinunter geht es über die Montée Eberlé und die Rue Catherine Ségurane zur eleganten, von Arkaden überspannten Place Garibaldi. Mit seinem Namen erinnert der Platz an den berühmten italienischen Freiheitskämpfer des 19. Jahrhunderts, Giuseppe Garibaldi. Seine Statue erhebt sich vor den Terrassencafés und Bars.

Nizza: Place Garibaldi. Foto: Hilke Maunder
Place Garibaldi. Foto: Hilke Maunder

Promenade du Paillon

Am nahen Musée d’Art Moderne et d’Art Contemporain (MAMAC) beginnt die Promenade du Paillon. Zwölf Hektar groß und 1,2 Kilometer lang ist der Park im Herzen der Stadt, der nach drei Jahren Bauzeit im Oktober 2013 eingeweiht wurde.

Die Promenade du Paillon von Nizza mitten im November. Foto: Hilke Maunder
Die Promenade du Paillon von Nizza mitten im November. Foto: Hilke Maunder

Möglich wurde die Bummelmeile mit Blick auf die Seealpen und die Fassaden der Altstadt durch den Abriss des alten Busbahnhofs. Für Kinder gibt es tolle Klettergerüste aus Holz, gestaltet als riesige fantasievolle Tiere. Doch die größte Attraktion ist der miroir d’eau !

Der Miroir d'Eau der Promenade du Paillon von Nizza. Foto: Hilke Maunder
Der miroir d’eau der Promenade du Paillon von Nizza. Foto: Hilke Maunder

Aus der flachen Wasserfläche sprüht und sprudelt es immer wieder, sprudelt, bis plötzlich hohe Fontänen aufschießen. Ein Heidenspaß… zumal der Herbst in Nizza so warm und sonnig war wie lange nicht mehr.

Der Miroir d'Eau der Promenade du Paillon von Nizza. Foto: Hilke Maunder
Die Bodenfontainen hüllen den miroir d’eau in feuchten Nebel – ein toller Spaß und eine herrliche Abkühlung. Foto: Hilke Maunder

Namensgeber für die Grünanlage ist ein versteckter Fluss. Der Paillon war früher reißend wild und gefährlich tief. Um das Jahr 1830 wurde er kanalisiert und verschwand unter der Erde.

Kreativ: die Spielplätze der Promenade du Paillon. Foto: Hilke Maunder
Kreativ: die Spielplätze der Promenade du Paillon. Foto: Hilke Maunder

Heute verläuft er unter den Gärten von Nizza, den Jardins Albert Ier, der Place Masséna mit ihren Brunnen, der schattigen Place Général Leclerc und der Promenade du Paillon.

Nizza: Skulptur an der Promenade du Paillon. Foto: Hilke Maunder
Die Kinder haben die riesige Skulptur an der Promenade du Paillon zum Spielgerät erklärt, Foto: Hilke Maunder

Das Zentrum des Paillon-Viertels markiert die Place Masséna. Den Platz aus dem 19. Jahrhundert säumen rot- und ockerfarbene Gebäude, die einst am Flussufer erbaut wurden.

Im Dezember lädt hier eine Eisbahn (patinoire) zum Schlittschuhlaufen unter freiem Himmel ein. Am Platz beginnen die Avenue Jean Médecin als Nizzas größte Einkaufsstraße und die Fußgängerzone Rue Masséna.

Nizza: Place Masséna. Foto: Hilke Maunder
Kunstsinnig: der Nahverkehrsknotenpunkt Place Masséna. Foto: Hilke Maunder

Im Süden kommt ihr über eine  Terrasse mit Balustrade und Treppe zur Altstadt. Im Norden ermöglichte die Überdeckelung des Flusses in den letzten 25 Jahren mehrere Großprojekte.

Gebaut wurde kantig-modern mit viel Beton, Stahl und gerne auch Raumglas – vom MAMAC über das Théâtre National de Nice bis zum Centre Acropolis.

Blick vom Dachgarten des Mamac Richtung Norden. Foto: Hilke Maunder
Kunst von Calder und das Theater: Blick vom Dachgarten des MAMAC Richtung Norden zum Nationaltheater von Nizza. Foto: Hilke Maunder

Vieux-Nice

Verwinkelte Gassen, Märkte, Bars, Boutiquen und überall Blumen: Die Altstadt von Nizza, Vieux-Nice oder vieille ville genannt, ist ein lebensfroher Potpourri der Provence mit einer dicken Prise Italien. Beginnt den Altstadtbummel am Morgen am Cours Saleya, ehe ihr euch ins Gewühl der Gassen stürzt.

Butternuss und andere Kürbisse stapeln sich an diesem Stand auf dem Wochenmarkt des Cours Saleya.. Foto: Hilke Maunder
Butternuss und andere Kürbisse stapeln sich an diesem Stand auf dem Wochenmarkt des Cours Saleya. Foto: Hilke Maunder

Im Herzen der Altstadt liegt der Cours Saleya, wo täglich ein Blumen- und Gemüsemarkt die besten Erzeugnisse der Region feilbietet. Mehr zum Markt und den Genüssen von Nizza erfahrt ihr hier im Blog.

Am Cours Saleya. Foto: Hilke Maunder
Am Cours Saleya. Foto: Hilke Maunder

Die nahe Église de l’Annonciation gehört zu den ältesten Kirchen Nizzas. Die Chapelle de la Miséricorde ist von außen ein Juwel der Barockkunst, im Innern versteckt sie ein üppiges Rokoko-Interieur. Nur wenige Schritte entfernt erhebt sich der Campanile der Église Saint-François-de-Paule über den Altstadtdächern.

Der Turm der Kathedrale von Nizza. Foto: Hilke Maunder
Der Turm der Église Saint-François-de-Paule de Nice. Foto: Hilke Maunder

Vor dem Gotteshaus wurde auf der Place du Palais de Justice am 10. Juni 2021 eine Ölbaum-Skulptur des Künstlers Laurent Bosio eingeweiht. Oulivié ersetzt seitdem den zur Zeit von Jacques Médecin errichteten Springbrunnen. Nicht alle Bewohner der Altstadt sind begeistert, dass das Wasser dem Metall wich.

Vor der Kathedrale von Nizza erhebt sich seit 2021 diese Ölbaum-Skulptur. Foto: Hilke Maunder
Vor der Kathedrale von Nizza erhebt sich seit 2021 diese Ölbaum-Skulptur. Foto: Hilke Maunder

Um den Cours Saleya zum Meer zu öffnen, wurden 2022 die traditionsreiche Galerie des Ponchettes abgerissen. Nur die Arkaden blieben stehen. Der Abriss ist Teil der Neugestaltung des Cours Saleya, der Cité du Parc und der Place Pierre Gautier. Die 400.000 Euro teure Sanierung soll Mitte Dezember 2022 abgeschlossen sein.

Die Galerie de la Marine hatte bereits das gleiche Schicksal erlitten. Ihre Werke wurden in das Mamac gebracht. Die Kunstwerker der Galerie des Ponchettes werden derzeit zwischengelagert im ehemalige Schlachthaus von Nizza Le 109, gehen, bevor sie ebenfalls im Mamac einen eigenen Raum erhalten.  Denn die Galerie des Ponchettes hat Geschichte geschrieben. Dort wurde die erste Retrospektive von Matisse gezeigt.

Nizza: Nostalgisch - eine Wohnung mit Strandblick am Eingang zur Altstadt. Foto: Hilke Maunder
Nostalgisch – eine Wohnung mit Strandblick am Eingang zur Altstadt. Foto: Hilke Maunder

Lasst euch danach durch das Labyrinth der Gassen treiben. Da kommt ihr zwar nicht gradlinig an den gelisteten Sehenswürdigkeiten vorbei, entdeckt aber das Besondere der vieille ville.

Ruhige Seitenstraßen mit verschwiegenen Winkeln. Plätze mit Pinien. Designerboutiquen, angesagte Galerien und typische Lokale, Tür an Tür mit nüchternen Arbeiterkneipen und schlichten Krämerläden.

In der Altstadt von Nizza. Foto: Hilke Maunder
In der Altstadt von Nizza. Foto: Hilke Maunder

Markttreiben in allen Gassen

Taucht ein in die Marktatmosphäre der Rue du Marché, Rue de la Boucherie, Rue du Collet und Rue Pairolière. Stattet noch am Morgen dem Fischmarkt auf der Place Saint-François einen Besuch ab.

Der Durchgang zur Altstadt von der Promanade du Paillon. Ich Er ist mit Blattgold ausgeschmückt! Foto: Hilke Maunder
Der Durchgang zur Altstadt von der Promenade du Paillon. Ich Er ist mit Blattgold ausgeschmückt! Foto: Hilke Maunder

In der Rue de la Poissonnerie sollten ihr bei der Maison d’Adam et Eve einmal euch das Relief von 1584 genauer ansehen. Es ist recht freizügig. Und verrät anschaulich, was einst im Garten Eden geschah.

Einen Besuch lohnt auch die Boutique von Verre Tige. Der Name klingt wie vertige, Schwindel – und schwindelig wird euch bestimmt bei der Auswahl der Souvenirs und Schmuckstücke des Glasateliers in der Rue Alexandre Mari 1.

Auch Street Art begegnet euch in der Altstadt von Nizza. Foto: Hilke Maunder
Auch Street-Art begegnet euch in der Altstadt von Nizza. Foto: Hilke Maunder

Die Schutzpatronin von Nizza

Hauptplatz der Altstadt ist die Place Rosetti, an der sich die barocke Cathédrale Sainte-Réparate erhebt. Jean-André Guibera, Architekt aus Nizza, hat sie 1650 errichtet und der heiligen Reparata geweiht. Die Schutzpatronin der Stadt war gerade mal zwölf Jahre alt, als sie den Märtyrertod in Caesarea (Palästina) starb.

Die Kathedrale von Nizza. Foto: Hilke Maunder
Die Kathedrale von Nizza. Foto: Hilke Maunder

Im Jahre 250 sichteten Fischer in der Bucht ein Boot, in dem ein totes Mädchen auf einem Bett aus Blüten lag. Zwei Engel und eine Taube brachten das Schiff mit Reparatas Leichnam heim nach Nizza. Seit 1690 ruhen hier ihre Gebeine in diesem Gotteshaus voller Marmor, Stuck und Blattgold.

Fenocchio-der Eiskönig der Côte d'Azur
Wie wäre es mit einem erfrischenden Bier-Eis? Foto: Hilke Maunder

❤ Der Eiskönig von Nizza heißt Fenocchio. 59 Eissorten und 35 Sorbets, sprich 94 kühle Erfrischungen, führt er auf der Karte. Kostet bei ihm die typischen Aromen des Südens: Lavendel, Thymian, Basilikum, Veilchen und Olive. Oder sein erfrischendes Bier-Eis!
• Place Rosetti

Fenocchio-der Eiskönig der Côte d'Azur
Oder habt ihr mehr Lust auf den Kuchenklassiker Tourte de Blette mit Mangold mal ganz eiskalt? Foto: Hilke Maunder

Nicht verpassen: Palais Lascaris

„Nicht einmal der Blitz kann uns treffen“: Das war das Credo der Familie Lascaris-Ventimiglia. Ihren Wahlspruch samt Wappen findet ihr in der Rue Droite, einer schmalen Seitengasse im Herzen der Altstadt. Dort hatte sie 1648 vier getrennte Häuser erworben und zu einem standesgemäßen Palazzo im Genueser Stil verbunden.

An der Place des Herbes. Foto: Hilke Maunder
An der Place des Herbes. Foto: Hilke Maunder

Heute gehört der Bau der Stadt. Sie ließ im Erdgeschoss eine Apotheke aus dem Jahr 1738  samt ihrer Keramikgefäße nachbauen. Statuen von Mars und Venus schmücken das repräsentative Treppenhaus.

Es bringt euch zu prachtvollen Salons mit eleganten Lüstern, flämischen Tapisserien, Möbeln aus dem 17. und 18. Jahrhundert und einer Decke mit Trompe-l’œil-Malereien, in denen einst die Familie ihre Gäste empfang und mit ihnen feierte.

Blick auf die Altstadt von Nizza von der Dachterrasse des MAMAC. Foto: Hilke Maunder
Blick auf die Altstadt von Nizza von der Dachterrasse des MAMAC. Foto: Hilke Maunder

❤ La Table Alziari: Die Familie Alziari gehört zu den bekanntesten Olivenölproduzenten von Nizza. In ihrem Restaurant könnt ihr die traditionelle provenzalische Küche kosten.
• 4, rue François Zanin, Tel. 0493 80 34 03, www.facebook.com

Der Hafen von Nizza

Der Hafen von Nizza. Foto: Hilk Maunder
Der Hafen von Nizza. Foto: Hilke Maunder
Auch Großsegler machen im Hafen von Nizza fest. Foto: Hilke Maunder
Auch Großsegler machen im Hafen von Nizza fest. Foto: Hilke Maunder

Jahrhunderte lang gab es keinen Hafen in Nizza. Die Boote der Einheimischen legten im Windschatten des Burgberges an. Größere Schiffe ankerten im Hafen von Villefranche.

Der Hafen von Nizza. Foto: Hilk Maunder
Stattliche Jachten sind am Kai vertäut. Foto: Hilke Maunder

Erst 1750 erkannte Carlo Emmanuele III, der Herzog von Savoyen, das Potenzial für den Handel und ließ an der Mündung des Flusses Lympia einen Seehafen anlegen. Fischerei, Korsika-Fähren und der wachsende Kreuzfahrttourismus lassen heute den Hafen brummen.

Uhrturm am Hafen. Foto: Hilke Maunder
Uhrturm am Hafen. Foto: Hilke Maunder

Die Kais säumen rot- und ockerfarbene Gebäude, die zumeist im 18. Jahrhundert erbaut wurden. Setzt euch in eine der zahlreichen wie beliebten Café-Bars und genießt die maritime Szenerie, das die  neoklassizistische Kirche Notre-Dame-du-Port überragt.

Sonnengelb, ockerrot und grün - die Farben der Fassaden von Nizza verkünden die Nähe Italiens. Foto: Hilke Maunder
Sonnengelb, ockerrot und grün – die Farben der Fassaden von Nizza verkünden die Nähe Italiens. Foto: Hilke Maunder

SONNTAG

Ab ins Museum!

Das Licht und die intensiven Farben der Côte d’Azur haben viele Künstler nach Nizza gelockt. In 15 Museen und unzähligen Galerien könnt ihr sie entdecken. Mehr Kunst- und Kulturerbe findet ihr nur in Paris.

Blick vom Dachgarten des Mamac Richtung Norden. Foto: Hilke Maunder
Blick vom Dachgarten des MAMAC zur Acropolis und zur Tête Carrée von Louis Nucéra. Der Quadratkopf aus Beton birgt die Bibliotheksverwaltung. Foto: Hilke Maunder

Musée des Beaux-Arts

Neugierig, was französische Künstler vom 16.-20. Jahrhundert geschaffen haben? Dann besucht das städtische Musée des Beaux-Arts. Ihr findet es in einem italienisch geprägten Anwesen aus dem 19. Jahrhundert am Westende des Strandes.

Wo einst eine ukrainische Fürstin residierte, entführt heute Raoul Dufy (1877–1953) mit farbenfroh-sinnlichen Werken ins Nizza der Impressionisten.

Das Bonnard-Museum von Le Cannet. Foto: Hilke Maunder
Alt und neu vereint das Musée Bonnard. Der moderne Annex birg das Treppenhaus. Foto: Hilke Maunder

Auch Pierre Bonnard, dem oberhalb von Cannet ein eigenes Museum gewidmet ist. Edgar Degas, Alfred Sisley und Édouard Vuillard könnt ihr hier entdecken. Der niederländische „Wilde“ Kees van Dongen ist mit berühmten Portraits vertreten.

Eine eigene Galerie ist dem lokalen Künstler Carle Van Loo (1705–65) gewidmet, dem bekanntesten Maler der Dynastie der van Loo im 17. und 18. Jahrhundert. Im Treppenhaus schließlich könnte ihr das Werk von Jules Chéret (1836–1932) entdecken. Der Belle-Époque-Lithograf hat1866 das erste farbige Plakat Frankreichs „erfunden“.

Nizza: MAMAC. Foto: Hilke Maunder
Der Verkehr fließt unter dem MAMAC hindurch. Foto: Hilke Maunder

Musée d’Art Moderne et d’Art Contemporain (MAMAC)

Schon seine Architektur von Yves Bayard und Henri Vidal ist spektakulär. Glasgänge verbinden die vier achteckigen Türme aus grauem Carrara-Marmor des MAMAC.

Was das Museum drinnen zeigt, errät eine nicht minder monumentale Skulptur von Alexander Calder vor dem Entrée: französische und amerikanische Avantgarde ab 1960.

Vor dem MAMAC erhebt sich diese riesige Skulptur von Calder. Foto: Hilke Maunder
Vor dem MAMAC erhebt sich diese riesige Skulptur von Calder. Foto: Hilke Maunder

Nizza war ab zirka 1960 der Mittelpunkt des Nouveau Réalisme, des französischen Pendants zur Pop Art. Leitfigur der Bewegung war Yves Klein, der König des Ultramarinblaus. César presste Autos zu Kunst. Ben (Vautier) machte seine Signatur weltberühmt.

Nizza: Im MAMAC ausgestellt: Niki de Saint Phalle. Foto: Hilke Maunder
Im MAMAC ausgestellt: Niki de Saint Phalle. Foto: Hilke Maunder

Künstler wie Martial Raysse, Arman und Jean Tinguely mit seiner Frau Niki de Saint Phalle verliehen der zweiten Schule von Nizza eine so große Strahlkraft, dass auch Andy Warhol, Roy Liechtenstein und andere internationale Künstler angelockt wurden.

Ebenfalls im Museum zu sehen sind die Zeichnungen und „Verpackungen“ von Christo, abstrakte Kunst, minimalistische Werke und Pop Art aus den USA.

Der Dachgarten des MAMAC von NIzza eröffnet weite Ausblicke auf die Stadt und ihr Umland. Foto: Hilke Maunder
Der Dachgarten des MAMAC von NIzza eröffnet weite Ausblicke auf die Stadt und ihr Umland. Foto: Hilke Maunder

Der Sammlungsrundgang endet am Aufgang zum Dachgarten. Genießt tolle Ausblicke auf Blick auf Nizza und Yves Kleins Mur de Feu (Feuerwand), die zu besonderen Anlässen angestrahlt wird.

Blick vom Dachgarten des Mamac Richtung Norden. Foto: Hilke Maunder
Blick vom Dachgarten des MAMAC Richtung Norden. Foto: Hilke Maunder

Musée Matisse

Henri Matisse (1869–1954) verbrachte von 1917 bis zu seinem Todesjahr 1954 jeden Winter in Nizza und schenkte der Stadt seine Privatsammlung: 700 Drucke, Skulpturen, Zeichnungen, Gemälde, Fotos und illustrierte Bücher, aber auch Keramiken und Briefe.

Matisse lebte erst im Hôtel Beau Rivage an der Promenade, dann in einem schmucken Stadthaus am Blumenmarkt. Als älterer Herr zog er mit seiner Frau ins Hôtel Régina Palace in Cimiez.

Das Musée Matisse von Nizza. Foto: Hilke Maunder
Das Musée Matisse von Nizza. Foto: Hilke Maunder

Dort gibt heute eine rote Villa aus dem 17. Jahrhundert im Parc Les Arènes mitten in einem Olivenhain als Musée Matisse einen Überblick über sämtliche Schaffensphasen des Künstlers.

Das Künstlermuseum birgt die weltgrößte Sammlung seiner Zeichnungen und Druck. Mit 57 Bronzen findet ihr dort auch alle alle Plastiken, die Matisse anfertigt hat. Seine letzte Ruhestätte fand er – wie Raoul Dufy – auf dem nahen Friedhof von Cimiez.

Musée national Marc Chagall

Das Chagall-Museum in Nizza. Foto: Hilke Maunder
Das Chagall-Museum in Nizza. Foto: Hilke Maunder

Einen zweiten weltberühmten Künstler findet ihr am Fuß des Fuß des Cimiez-Hügel: Marc Chagall. Das staatliche Museum residiert in einem modernen Bau, den André Hermant gezielt für Chagalls Message Biblique entworfen hat.

Abraham und die drei Engel. Copyright. Marc Chagall/Musée Marc Chagall, Nizza. Foto: Hilke Maunder
Abraham und die drei Engel. Copyright. Marc Chagall/Musée Marc Chagall, Nizza. Foto: Hilke Maunder

Chagalls „Biblische Botschaft“ umfasst 17 Monumentalgemälde, die der Künstler von 1954 bis 1967 schuf. Ebenfalls in der Sammlung zu sehen: Chagalls Elias-Mosaiken sowie sehr schöne blaue Buntglastafeln zur Erschaffung der Erde.

Moses und der brennende Dornbusch. Copyright: Musée Marc Chagall, Foto: Hilke Maunder
Moses und der brennende Dornbusch. Copyright: Musée Marc Chagall, Foto: Hilke Maunder

Cimiez gehört bis heute zu den schönsten Wohnvierteln von Nizza. Damals wie heute gilt: Wer es sich leisten kann, errichtet hier sein Stadthaus oder seine Villa. Und freut sich über Paradeblicke auf die Stadt, das Meer und die Seealpen. Wie einst schon Königin Victoria samt Familie.

Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder

Musée International d’Art Naïf Anatole Jakovsky

Eine der weltweit wichtigsten Sammlungen naiver Malerei zeigt das Musée International d’Art Naïf Anatole Jakovsky. Entdeckt Bauchant, Bombois, Vivin, Séraphine oder Rimbert im einstigen Stadtschloss eines Parfumeurs. 600 Werke warten dort auf euch!

Nizza: Fassade am Hafen. Foto: Hilke Maunder
Logenplatz über dem Hafen. Foto: Hilke Maunder

Nizza: meine Reisetipps

Sparen beim Sightseeing

Den Pass Musée de Nice können nur Einheimische erhalten. Wer nicht nur in Nizza, sondern auch im Umland unterwegs ist, kann mit dem French Riviera Pass sparen.

Er gilt nicht nur für die Museen von Nizza, sondern auch für das Léger-Museum von Biot, das Ozeanografische Museum von Monaco, die Villa Kérylos von Beaulieu und die Villa Ephrussi in Saint-Jean-Cap-Ferrat. Optional zubuchen könnt ihr die freie Fahrt im Nahverkehr.
www.frenchrivierapass.com

Kult-Snack der Stadt: die Socca von Thérèse. Ihr findet sie am Cours Saleya. Foto: Hilke Maunder
Kult-Snack der Stadt: die Socca von Thérèse. Ihr findet sie am Cours Saleya. Foto: Hilke Maunder

Schlemmen & genießen

L’Acchiardo

Eines der wenigen authentischen Restaurants in der Altstadt, mit einfachen, lokalen Gerichten zu moderaten Preisen und einer sehr guten Fischsuppe.
• 38, rue Droite, Tel. 0493 85 51 16, www.facebook.com

L’Ane Rouge

Die Speisekarte ist voller verführerischer Genüsse, doch am kreativsten sind die Gerichte mit Meeresfrüchten. Auf der Weinkarte stehen hervorragende Tropfen aus der Region. Im Winter flackert im Speiseraum ein Kamin. Im Sommer schlemmt ihr draußen auf einer Blumen-Terrasse mit Blick auf den Hafen. Hobbyköche können bei Michel Devillers einen Kochkurs buchen!
• 7, quai des Deux-Emmanuel, Tel. 0493 89 49 63, www.anerougerestaurantnice.com

Le Bistro Dalpozzo

Das kleine Restaurant serviert regionale Küche in fantasievollen Varianten und mit frischem Gemüse. Abends von Zeit zu Zeit Live-Musik mit Blues und Jazz.
• 10, rue Dalpozzo, Tel. 06 07 95 55 12, www.bistro-dalpozzo-restaurant-nice.com

Ein frischer Salat auf einer Terrasse: Lebensart à la Nizza. Foto: Hilke Maunder
Ein frischer Salat auf einer Terrasse: Lebensart à la Nice. Foto: Hilke Maunder

Le Boccaccio

Seit 1973 serviert das Restaurant in der Fußgängerzone von Masséna auf zwei Etagen und einer riesigen Terrasse frische Fisch- und Meeresküche. Die Austern liefert die Maison Gillardeau.
• 7, rue Masséna, Tel. 04 93 87 71 76, www.boccaccio-nice.com

Le Chantecler

Zwei Michelinsterne schweben über dem Schlemmertempel des prachtvollen Hôtel Négresco.
• 37, promenade des Anglais, Tel. 04 93 16 64 00, www.hotel-negresco-nice.com

Gare du Süd

Food court, Kino und Eventfläche verbindet der einstige Südbahnhof von Nizza als angesagte Location.
• 35 Avenue Malaussena, www.facebook.com/lagaredusud

An zwei der Eingänge zur Gare du Sud findet ihr Terrassencafés. Foto: Hilke Maunder
An zwei der Eingängen zur Gare du Sud findet ihr Terrassencafés. Foto: Hilke Maunder
In der Gare du Sud. Foto: Hilke Maunder
In der Gare du Sud. Foto: Hilke Maunder
Lust auf Ramen-Suppe? Foto: Hilke Maunder
Lust auf Ramen-Suppe? Foto: Hilke Maunder
Der Italiener am Haupteingang der Gare du Sud. Foto: Hilke Maunder
Der Italiener am Haupteingang der Gare du Sud. Foto: Hilke Maunder
Spritz und mehr gibt es an der Bar des Italieners am Haupteingang der Gare du Sud. Foto: Hilke Maunder
Spritz und mehr gibt es an der Bar des Italieners am Haupteingang der Gare du Sud. Foto: Hilke Maunder

Café de Turin

Das gemütliche Café serviert für viele die besten Meeresfrüchte Nizzas. Dort könnt ihr auch die heute recht selten gewordenen Seeigel (oursins) kosten!
• 5, place Garibaldi, Tel. 04 93 62 29 52, www.cafedeturin.fr

Lou Pilha Leva

Lou Pilha Leva bedeutet im Dialekt von Nizza „zum Mitnehmen“. Und genau das gibt es hier im Herzen der Altstadt: socca, pissaladière, beignets farcis und Pizza. Zum Mitnehmen. Oder als kleines Mittagessen vor Ort. Hockt euch an die langen Tische, an denen die Einheimischen plaudern.
• 10, rue du Collet, Tel. 04 93 13 99 08, www.facebook.com

La Maison de Marie

Ein ruhiger Hof trennt das Restaurant in der Fußgängerzone vom Trubel der Rue Masséna. Sobald es wärmer wird, stellt der Patron die Tische auf die Terrasse.
• 5, rue Masséna, Tel. 04 93 82 15 93, www.lamaisondemarie.com

La Mérenda 

Früher war Dominic le Stanc Küchenchef des Chantecler im Hôtel Négresco. Heute führt er mit seiner Frau ein winziges Restaurant mit nur zwölf Tischen und serviert traumhafte Küche. Reservieren ist schwierig: Es gibt kein Telefon.
• 4, rue Raoul Bosio, http://lamerenda.net, keine Kartenzahlung!

Le Safari 

Das wohl beliebteste Bistro im Vieux-Nice. Bei gutem Wetter platzt es aus allen Nähten. Die Küche ist typisch niçoise: Artischocken, Calamari, gefülltes Gemüse – und natürlich Pizza.
• 1, cours Saleya, Tel. 04 93 80 18 44, www.restaurantsafari.fr

L’Uzine

In einer der kleinen Gassen hinter dem Hafen haben Gaëtan und Romain den trendigen Treff der Einheimischen eröffnet, die die Adresse wie ein Geheimnis hüten: mit großer Bar, Sommerterrasse und weiß eingedeckten Tischen im Restaurantbereich.

Die Cocktails sind kreativ, die Wein- und Spirituosenkarte ist ausgesucht, die Küche knackig frisch und lokal. Spielen Musiker aus Nizza auf, solltet ihr früh kommen – und den Tisch rechtzeitig reservieren.
• 18, rue François Guisol, Tel. 04 93 56 42 39, www.luzine-restaurant.com

Nizza: Restaurant Le Tire-Bouchon: Foto. Hilke Maunder
Mutig im Styling: das Restaurant Le Tire-Bouchon. Foto: Hilke Maunder

Shopping

Mit dem Kaufhaus der Galeries Lafayette, den 100 Läden des Shoppingzentrums Nice Étoile und Filialen bekannter Ketten ist die Avenue Jean Médecin die Haupteinkaufsstraße der Stadt. Auch sonntags öffnen die meisten Geschäfte!

Inhabergeführte Läden und kleine Boutiquen mit Mode, Feinkost und Kunst findet ihr im Altstadtviertel Vieux-Nice.

Nizza: Trödler am Hafen. Foto: Hilke Maunder
Trödler am Hafen. Foto: Hilke Maunder

Märkte

Marché Saleya

Der Marché Saleya (cours Saleya, Di–So 7–13 Uhr) ist ein Obst- und Gemüsemarkt mit besten Erzeugnissen aus der Provence wie Oliven, Tomaten und Basilikum. Am gleichen Ort findet auch täglich der Marché aux Fleurs (Blumenmarkt) statt. Montags ist Platz für die Trödel (8–17 Uhr).

Der Markt im cours Saleya ist eine der Top-Touristenattraktionen.  Weniger bekannt sind diese beiden Märkte.

Marche du Gare du Sud

Der Wochenmarkt an der Place Général de Gaulle. Foto: Hilke Maunder
Der Wochenmarkt an der Place Général de Gaulle. Foto: Hilke Maunder

Der einstige Südbahnhof von Nizza ist heute eine trendiger Foodcourt, in dem auch Veranstaltungen wie Konzerte und Second-Hand-Kiloflohmärkte stattfinden. Zur Place Général de Gaulle hin findet ihr einen vielfältigen Wochenmarkt mit hervorragenden Fischständen.

Den Platz schmückt die Statue des Generals Charles de Gaulle. Foto: Hilke Maunder
Den Platz  schmückt die Statue seines Namensgebers: General Charles de Gaulle. Foto: Hilke Maunder

Marché des Docks de la Riviera

Zu Beginn der Rue Flaminius Raiberti an der Place Géneral de Gaulle findet ihr die Markthalle des Marché des Docks de la Riviera mit Obst- und Gemüseständen, Fisch- und Fleischhändlern. Und einer Buvette. Der Markt ist sehr authentisch und Treffpunkt des Quartier Libération, das mitten im Umbruch steckt.

Der Marche des Docks de la Riviera. Foto: Hilke Maunder
Der Marché des Docks de la Riviera. Foto: Hilke Maunder

Typisch provenzalisch

Confiserie Florian

Blüten und Früchte, kandiert als köstliches Naschwerk: Orangen, Clementinen und Zitronen, Veilchen oder Rosenblüten.
• 14, quai Papacino, Tel. 04 93 55 43 50, www.confiserieflorian.com

Maison Auer

Schokoträume – handgefertigt in fünfter Generation.
• 7, rue Saint-François-de-Paule, Tel. 04 93 85 77 98, www.maison-auer.com

Nizza: Maison Auer. Foto: Hilke Maunder
Opulent im Geschmack wie im Dekor: die Maison Auer. Foto: Hilke Mauder

Chocolats Puyricard

Einer der besten Chocolatiers Frankreichs – seit 1967.
• 40, rue Pastorelli, Tel. 04 93 85 34 30, www.puyricard.fr

Verführung im Quadrat: die Schokolade von Puyricard. Foto: Hilke Maunder
Verführung im Quadrat: die Schokolade von Puyricard. Auch in Aix-en-Provence ist der chocolatier zur finden. Foto: Hilke Maunder

Pâtisserie Nouvelle Cappa

Was für Kuchen und Torten! Probiert die tourte de blette, den lokalen Mangold-Kuchen.
• 7–9, place Garibaldi, Mo geschl., Tel. 04 93 62 30 83, www.facebook.com/patisseriesergeserain

Espuno

Besonders köstlich in dieser Bäckerei: die fougasse, in Asche gebackenes, flaches Hefe-Brot.
• 35, rue ­Droite, Tel.0 493 80 50 67

Moulin à Huile d’Olive Alziari

Seit 1868 die Adresse für allerfeinste Oliven – lose, im Glas, als Öl oder als Tapenade.
• 14, rue St-François-de-Paule, Tel. 0493 85 76 92, www.alziari.com.fr

Die Nacht erleben

Le Staccato

• 4, rue du Pont Vieux, Tel. 0493 13 84 35, www.gcprive.com/le-staccato-nice, bis 2.30 Uhr

High-Club

Nationaler und internationale DJs legen hier auf.
• 45, promenade des Anglais, Tel. 04 93 96 68 00, Fr–So 23–5 Uhr, www.highclub.fr

Studio 47

Kleiner, feiner, schicker – für alle jenseits der 30.
www.studio47.fr

Le Bar des Oiseaux

Eine Institution – mit Livemusik jeden Freitag- und Samstagabend in der Bar des Restauranttheaters.
• 5, rue Saint-Vincent, Tel. 0493 80 27 33, www.theatredesoiseaux.com

Kino

Cinémathèque

alte Originalfilme und die neuesten Streifen
• Acropolis, 3, esplanade Kennedy, Tel. 0492 04 06 66, www.cinematheque-nice.com

Cinema Rialto

Filme im Original
• 4, rue de Rivoli, Tel. 08 36 68 00 41, 11–23 Uhr, www.cinemarialto.fr

Musik & Theater

Conservatoire à Rayonnement Régional Conservatoire de Nice

Mehrmals pro Woche wird öffentlich geprobt – ihr könnt kostenlos dabei sein. Die Termine findet ihr auf der Webseite, Rubrik  auditions.
• 127, avenue de Brancolar, Tel. 04 97 13 50 00
, www.crr-nice.org

Opéra de Nice

Opern, klassische Konzerte und Ballett.
• 9, rue St-François-de-Paule, Tel. 0492 17 40 00, www.opera-nice.org

Palais Nikaïa

In der großen Veranstaltungshalle treten internationale Stars auf.
• 163, route de Grenoble, Tel. 0492 29 31 29, www.nikaia.fr

Le Théâtre de Verdure

Espace Jacques Cotta, promenade des Anglais, Tel. 04 97 13 37 55, www.tdv-nice.org

Théâtre National de Nice

Tanz und Theater auf der Staatsbühne, stets recht mainstream.
• promenade des Arts, Tel. 0493 13 90 90, www.tnn.fr

Mobil

Vélo bleu nennt sich das Stadtsystem von Nizza. Mit e-vélo bleu gibt es inzwischen auch Elektrofahrräder an den Stationen.
www.velobleu.orgJulie et Joan Sampietro

Die Stadträder von Nizza. Foto: Hilke Maunder
Die Stadträder von Nizza. Foto: Hilke Maunder

Events

Carnaval de Nice, www.nicecarnaval.com

Nice Jazz Festival, www.nicejazzfestival.fr

Schlafen

Hôtel Aria*

Schallisoliert und klimatisiert sind sämtliche Zimmer in diesem kleinen Hotel von 1890, das mitten in Nizzas Musikerviertel Nostalgie und Zeitgeist verbindet. In den Zimmern dominiert ein moderner, frischer Look. Einige besitzen Mini-Balkone mit Ausblick  auf den Mozartplatz! Keine Parkplätze, nur Drop-Off. 750 Meter zur Promenade des Anglais.
• 15, avenue Auber, Tel. 04 93 88 30 69, www.hotel-aria.fr

Hihostel Nice Camélias

Die Jugendherberge von Nizza liegt fußläufig zum Bahnhof in einem ruhigen Viertel gelegen. Ihr schlaft in Vier-, Sechs-, Sieben- oder Acht-Bett-Zimmern. Gemeinschaftsküche, Gemeinschaftsraum mit Fernseher, großer Garten, Waschmaschinen und WLAN sind hier Standard.
• 3, rue Spitalieri, Tel. 93 62 15 54, www.hifrance.org

Hôtel Les Cigales*

Das beliebte Dreisternehaus hat hinter seiner hübschen Fassade zum Frühjahr 2018 seine 19 Zimmer stylisch verjüngt, die sonnenwarmen Farben aber beibehalten. Die komfortablen Doppelzimmer sind 14, die Einzelzimmer 12 qm groß. Praktisch: Zum Haus gehört eine Privatgarage.
• 16, rue Dalpozzo, Tel.04 97 03 10 70, https://hotel-les-cigales.fr

Villa Victoria*

Geräumige Komfortzimmer, Frühstück oder Apéro im Garten, ein aufmerksamer Service und eine Handvoll privater Stellplätze direkt vor der Haustür.
 33, Bd Victor Hugo, Tel. 04 93 88 39 60, www.villa-victoria.com

Ein Standard-Gartenzimmer in der Villa Victoria. Foto: Hilke Maunder
Ein Standard-Gartenzimmer in der Villa Victoria. Foto: Hilke Maunder

Palais de la Méditerranée

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war der Palast samt Casino eine Legende, dann stand das Gebäude 25 Jahre lang leer. Das Luxushotel an der Promenade des Anglais hat zwar seine denkmalgeschützte Art-déco-Fassade behalten, aber dahinter verbergen sich 187 moderne Zimmer und 9 Suiten.

Hinzu kommen ein Spa mit Innen- und Außenpool, eine Lounge-Bar, eine Terrasse an der Promenade des Anglais. Und das Restaurant Le Troisième, wo Küchenchef Cyril Cheype lokale Traditionsgerichte wie gefülltes Gemüse nach Nizzaer Art oder Kabeljau-Brandade in sterneverdächtige Hochgenüsse verwandelt.
• 13, promenade des Anglais, Tel. 04 93 27 12 34, www.hyatt.com

Villa Rivoli*

Die gebürtige Schwarzwälderin Barbara Kimmig hat sich in Nizza ihren Traum erfüllt und eine heruntergekommene Belle-Époque-Villa in ein exklusives, familiär-gemütliches Privathotel verwandelt – nur 200 Meter vom Strand entfernt. Schön für eine Sonnenpause: der kleine Garten.
• 55, rue de Rivoli, Tel. 04 93 88 80 25, www.villa-rivoli.com

Hôtel Windsor*

Rund die Hälfte der 62 Zimmer des Viersternehotels sind von zeitgenössischen Künstlern gestaltet. Eigentümerin Odile Payen lässt alljährlich andere Künstler neue Räume gestalten. Zur Belle-Époque-Villa gehören ein tropischer Garten mit einem kleinen Pool, ein Spa-Bereich mit Sauna, eine Bar und Kunstausstellungen in der Lobby.
• 11, rue Dalpozzom Tel. 04 93 88 59 35, www.hotelwindsornice.com

Sonnenaufgang in Nizza... von der Promenade des Anglais aus ein wunderschönes Erlebnis. Foto: Hilke Maunder
Sonnenaufgang in Nizza – gesehen von der Promenade des Anglais. Foto: Hilke Maunder

Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.

Unterstütze den Blog! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.

Weiterlesen

Im Blog

Die schönsten Aussichtspunkte von Nizza habe ich euch hier vorgestellt.

Welche Genüsse euch in Nizza erwarten, verrate ich hier.

Im Buch

Reisebegleiter für die Küste
Baedeker smart Cote d'Azur

Schnelle Infos, viele Inspirationen

Der Baedeker smart hat sich neu erfunden. Zu den ersten Bänden, die im Relaunch erschienen sind, gehört der Baedeker smart Côte d’Azur*. Mit den maßgeschneiderten Tagestouren, meinen Insidertipps und vielen selbst getesteten Adressen könnt ihr die Côte d’Azur ganz entspannt genießen.

Entdeckt mit Christine Cazon, Krimiqueen der Küste, das mondäne wie volkstümliche Cannes und die Stadt ihres Ermittlers Leon Duval. Folgt mir beim Wandern auf dem sentier littoral, erlebt in Nizza einen Tag voller Genüsse – oder Monaco einen Tag lang rund ums Meer. Und verpasst auch nicht den maßgeschneiderten Ausflug ins Hinterland der azurblauen Küste. Wer mag, kann den Band hier* direkt bestellen.

Tiefer einsteigen in Küste und Hinterland?

Ralf Nestmeyer: Reiseführer zur Côte d'Azur

Auch Ralf Nestmeyer  kennt die Küste und ihr Hinterland wie seine Westentasche – und hat zur Region nicht nur zig Reiseführer verfasst, sondern auch Krimis wie Roter La­ven­del* und Die Toten vom Mont Ven­toux*.

Auch seinem Côte d’Azur-Band kommt diese Expertise zugute. Neben den klassischen Must-Sees von Saint-Tropez, Cannes, Antibes und Nizza hält er auch zahlreiche Tipps fürs bergige Hinterland parat.

Und für  aktive Entdeckungen, mit Ge­birgs­wan­de­run­gen zu ein­sa­men Berg­se­en oder zu den Fels­zeich­nun­gen in der Val­lée des Mer­veil­les. Klar, das auch die legendäre  Strand­wan­de­rung rund um die Halb­in­sel von Saint-Tro­pez nicht fehlt. Kurzum perfekt für alle, die gerne individuell und auch mal off the beaten track unterwegs sind. Wer mag, kann den Band hier* direkt bestellen.

Erst mal inspirieren lassen?

DuMont-Bildatlas Côte d’Azur*

Mein Kollege Robert B. Fishman hatte den DuMont-Bildatlas Côte d’Azur* ursprünglich verfasst. Ich habe ihn seit fünf Auflagen umfangreich überarbeitet und aktualisiert. Themenseiten folgen dem Duft der Parfümeure nach Grasse und lassen euch hautnah beim Trüffelmarkt in Apt mit dabei sein.

Von Marseille bis Menton: die Côte d’Azur  –  „das blaue Wunder“. Mit vielen Tipps für nachhaltigen Urlaub, Specials und Adressen für Entdecker. Wer mag, kann den Band hier* direkt bestellen.

* Durch den Kauf über den Referral Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Der Hafen von Nizza. Foto: Hilke Maunder
Kunterbunt: die alten pointus-Fischerboote im Hafen von Nizza. Foto: Hilke Maunder
Merci fürs Teilen!

14 Kommentare

  1. Liebe-Nizza-Freunde,

    nach drei Jahren nicht ganz freiwilliger „Abstinenz“ bin ich nun endlich wieder hier und stelle einige sehr positive Veränderungen bezüglich der Mobilität in Nizza fest:
    Zum einen ist die zweite Tram-Linie fertig, die tagsüber die schnellste West-Ost-Verbindung (von Flughafen bis zum Vieux Port) bietet, zum anderen gibt es ein sehr gutes Netz von Fahrradwegen, die die Quartiere südlich der Bahnlinie mit der Altstadt verbinden. Diese sind zum größten Teil mit viel Grün sehr einladend gestaltet. Sie sind nicht schnurgerade, sondern in leichten Schwüngen entlang geradezu dschungelartiger Pflanzbereiche angelegt, um zu verhindern, dass die Radwege zu Rennstrecken werden.
    Man kann sich entweder ein VELO BLEU zu 1,50 € pro Tag (5 €/Woche) für kurze Strecken mieten oder in den zahlreichen Fahrradläden ein Rad oder eBike ausleihen. Falls Ihr Euch einen „Drahtesel mit oder ohne Strom“ bei meinem Freund Eric am Alten Hafen ausleihen möchtet, kann ich euch beste Qualität und sehr guten Service garantieren. Ich arbeite seit einigen Jahren mit Ihm zusammen, wenn ich eBike-Touren anbiete. Sollte es mal unterwegs ein technisches Problem geben, ist er ganz schnell mit seinem Motorrad und seiner mobilen Mini-Werkstatt vor Ort und die Tour kann nach der Reparatur wie geplant weitergehen. (EBike-riviera.com, 8, Boulevard Lech Walesa)

    Très cordialement
    Adèle

    PS:
    Wenn Ihr Lust habt, in einer “echten“ CHAMBRE D’HÔTES zu logieren, kommt zu mir in den Stadtteil Cimiez. Das wunderbare Chagall-Museum ist gleich um die Ecke, eine Bushaltestelle vor der Haustür und zwei Leihräder in der Garage.
    “Echt“ im ursprünglichen Sinn, wo der Gastgeber einen Teil seiner Wohnung vermietet – anders als bei den heute üblichen Angeboten, wo es sich vor allem um Abschreibungsimmobilien handelt, die Schuld an der Wohnraumverknappung in den Städten sind.
    Bei mir werden Küche, Wohnzimmer und Balkon (25 Quadratmeter) gemeinsam genutzt, Ihr habt ein Schlafzimmer mit Bad und französischem Bett und direkten Zugang zum Balkon mit zwei Sitzecken und Liegestuhl.

  2. Danke für den wundervollen Artikel meiner Lieblingsstadt, auf die ich nun so lange warten muss.
    Nizza ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. Wir hatten schon viele schöne Aufenthalte z.B. über Silvester – auch mit Madame Kimming in ihrem ersten Hotel Villa la tour.
    Eine wirklich schöne Restaurant ist das Bistrot d’Antoine. Unbedingt frühzeitig reservieren! Aber das Essen ist absolut köstlich!
    Ich freue mich schon, endlich wieder nach Nizza zu kommen.

  3. Ja, ich habe mir den BLaize Laden gerade gegooglet. Herrlich, sieht genauso aus wie der in Nice. Nur die Fassade in Nice ist grün. In Cannes und Antibes waren vor Jahren ähnliche, die sind natürlich weg.
    Bises Gitte

  4. Bonjour Hilke, das waren aber schöne Fotos von Nice.Ich wohne zwar schon 40 Jahre „daneben“ , aber vieles kenne ich nicht. Seit unser Bus 200 von Antibes nicht mehr in der Stadt hält, sondern nur bis zum Flughafen Endstation und dann zur Bahn-Haltestelle laufen….vermeide ich Nice wo es geht. Meine Füsse streiken da. Auch mit dem Zug hinfahren, da ist mir der Weg zu weit bis zur City..Mich zieht es nach Nice hauptsächlich wegen der uralten Herboristerie ..die älteste und interessanteste dieser Stadt. „La maison Des Plantes“ Rue Gubernatis. Dort fühlt man sich wie vor hundert Jahren. Auch die alte Aussenfassade ist ein Foto wert. Man kann dort jedes „Kraut“ kaufen, wovon Apotheken und Bioläden nur träumen können. (wo bekomme ich sonst meine getrockneten Calendula-Blätter …für mein selbstgebrautes Wunderheilmittel ? 🙂 Allein schon der Geruch wenn man in den Laden tritt… man fühlt sich schon halb geheilt.
    Sonnige Grüsse noch !

    • Hallo Gitte, danke für den Tipp. In Marseille gibt es auch noch so einen herrlichen herboriste: Père Blaize. Wenn Du mal dort sein solltest – nur wenige Schritte von der U-Bahn-Station Noailles.Bises! Hilke

  5. Ganu herzlichen Dank für diesen wunderbaren Beitrag über Nizza.
    Wir selbst waren vor 2,5 Jahren dort an einem stürmischen und regnerischen Wochenende.
    Und ich bin immer noch begeistert von dieser Stadt und der Liebenswürdigkeit seiner Bewohner. Nizza erinnert an Cannes, ist aber wesentlich zugänglicher.
    Wegen des Wetters haben wir damals vor allem die wunderbaren Museen besucht.
    Deinem Bericht wäre vielleicht noch hinzuzufügen, dass man in dieser Stadt nicht den Pkw, sondern den Bus nehmen sollte. Die Taktung ist sehr entgegenkommend, und mit dem Ticket für 1 € kann man 75 min. Kreuz und quer durch die Stadt und ins Umland fahren.
    Was mir im Winter noch sehr gut gefallen hat, waren die vielen Orangen-/Mandarinen-Bäume, die überall in der Stadt mit ihren leuchtenden Früchten die Straßen zierten.
    Merci!
    Et cordialement
    Ursula

    • Liebe Ursula, ja, das stimmt, der Bus ist sehr zu empfehlen, fährt er doch auch die Küste entlang bis Monaco. Viele Grüße! Hilke

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.