Der Blick auf die Abtei Richtung Norden vom Croix de Fontfroide. Foto: Hilke Maunderl
| |

Abbaye de Fontfroide: welch ein Juwel!

Wie die London Bridge sollte auch sie Stein für Stein abgebaut und in Amerika aufgebaut werden: die Abbaye Sainte-Marie de Fontfroide (11.–18. Jh.), rund 14 Kilometer südwestlich von Narbonne. Die Zisterzienserabtei war einst eines der größten Klöster in Südfrankreich und Bollwerk der katholischen Kirche im Kampf gegen die Katharer. Ihre Ländereien reichten bis nach Spanien….

Bären. Ausgestopft: ein Braunbär im Musée d'Ossau in Arudy. Foto: Hilke Maunder
| | | | | | |

Fête de l’Ours: Bärenfest der Pyrenäen  

­Die Fête de l’Ours ist ein archaisches Spektakel. Seit 2022 gehört dieses Bärenfest der östlichen Pyrenäen zum Welterbe. Es ist tief in den Traditionen von drei Bergdörfern im Herzen der katalanischen Pyrenäen verwurzelt und sorgt dort im späten Winter an drei Sonntagen für Volksfeststimmung. Die Fête de l’Ours der Pyrenäen sind eine Mischung aus Karneval…

Blick vom Cap Leucate auf Port Leucate und Le Bacarès. In der Ferne: die Pyrenäen. Foto: Hilke Maunder
|

Postkarte aus … Leucate

Zwischen Narbonne und Perpignan fallen weiße Kalksteinklippen als letzte Ausläufer der Corbières maritime schroff ins türkisblaue Mittelmeer. Leukos nannten sie die Griechen und gaben damit einem Küstenort den Namen, der heute zu den beliebtesten Aktiv-Urlaubsorten im Languedoc gehört: Leucate. Im Winter leben hier 2.800 Menschen. Im Sommer jedoch tummeln sich in Leucate bis zu 60.000…

Der Turm der Maison Tranquil. Foto. Hilke Maunder
| |

Bettentest: die Maison Tranquil

Im Norden die Montagne Noire, im Süden der Hauptkamm der Pyrenäen, dazwischen sanfte Hügel mit Sonnenblumen oder Wein: Der Lauragais ist typisch Südfrankreich. Aber nicht überlaufen und touristisch hoch entwickelt, sondern noch ganz authentisch und ursprünglich. Im Juli und August kommen die Gäste und feiern mit den Einheimischen auf Weingütern und in kleinen alten Dörfern…

Limoux - so begrüßt euch die Stadt, wenn ihr auf dem Pont Neuf als ältester Brücke die Aude überquert. Foto: Hilke Maunder

Limoux: ganz schön prickelnd

Limoux hält beim Narrentreiben so lange durch wie kein anderer Ort der Welt. Seit 1604 – und damit seit mehr als 400 Jahren – feiert die südfranzösische Stadt von Januar bis April den „längsten Karneval der Welt“. Vier Monate lang ist Karnevalszeit in Limoux. Während Nizza seit dem Jahr 1873 seinen Fasching mit blumengeschmückten Korsos,…

Am Hafen von La Grande Motte. Foto: Hilke Maunder

La Floride française: Badeorte vom Reißbrett

La Floride française: Im aufkommenden Massentourismus der Nachkriegsjahre zieht es auch die Franzosen an die Sonnenstrände Spaniens. Um die Touristenflucht einzudämmen, beschließen Staatspräsident Charles de Gaulle und sein Premierminister Georges Pompidou den exemplarischen Bau von fünf Ferienstädtchen an der Küste Okzitaniens. 1962 begannen die ersten Planungen. Im Folgejahr wurden die renommiertesten Architekten des Landes für…

Blanquette de Limoux, ganz bio von der Domaine de Mayrac. Foto: Hilke Maunder
| |

Blanquette de Limoux: Älter als Champagner

Welcher Schaumwein kommt vom Oberlauf der Aude? Diese Kreuzworträtselfrage ist für Franzosen kinderleicht: die Blanquette! Und stolz fügen die Winzer der AOP Limoux im Herzen des Départements Aude hinzu: „Wir sind die wahre Heimat des Champagners!“ Denn nicht im Norden Frankreichs in der Champagne, sondern im tiefen Süden erfand ein Mönch das prickelnde Getränk. Ob…

Port-la-Nouvelle. Foto: Hilke Maunder

Die vielen Gesichter von Port-la-Nouvelle

Seebad, Hafen, Saline: Kaum ein Ort vereint so viele Gegensätze wie Port-la-Nouvelle im Département Aude von Okzitanien. Voilà eine Bilderreise mit ein paar Infos vorab. Mich hat die Stadt ungeheuer fasziniert! Das Seebad 13 Kilometer lang sind die Sandstrände, die in Port-la-Nouvelle die Mittelmeerküste säumen. Belebter wie beliebter Stadtstrand ist die Plage de Front de…

Der Canal du Midi bei Castelnaudary auf Höhe der Écluse de Peyruque. Foto: Hilke Maunder
| |

Canal du Midi: Traumtörn im Hausboot

Der Canal du Midi gehört zu den schönsten Wasserwegen in Europa. Seine Wiege liegt in Okzitanien, wo Platanen geschmückte Treidelpfade, Sonnenblumenfelder, Herrenhäuser und gotische Glockentürme, Dörfer und Marktflecken das blaue Band des Südens begleiten. Zu dritt haben wir ihn per Hausboot entdeckt: zwei Freundinnen und ein Kind. Wir träumten vom Leben im sanften Fluss. Und…

Wetter-Phänomene: Regenbogen über Caudiès. Foto: Hilke Maunder
|

Frankreichs Wetter-Phänomene

Frankreich ist geografisch ungeheuer vielfältig, was dem Land beeindruckende Wetter-Phänomene beschert. Einige sind erst mit dem Klimawandel entstanden. Andere prägen seit Jahrtausenden Leben und Alltag im Land. Voilà ein Blick aufs Wetterjahr in Frankreich. Frankreichs Wetter-Phänomene im Jahreslauf Paris-Moskau Für Morgenfrost und besonders niedrige Temperaturen sorgt ein Phänomen, das erst seit einigen Jahren in Frankreich…

Die Büste der Dame Carcas an der Porte Narbonnaise. Foto: Hilke Maunder

Carcassonne: das spannende Duo

„Carcassonne ist bewegend, ohne jeden Zweifel, und der Reisende muss zugeben, dass es etwas Besseres doch gar nicht geben kann.“ Henry James, 1885 Gewaltig und trutzig dominiert der Mauerring die Skyline der Stadt. Eine Legende verklärt ihren Namen. Eine schöne Burgherrin namens Madame Carcas habe einst mit einer genialen Idee während der Belagerung durch Karl…

Schauspieler Pierre Richard vom Château Bel Évêque signiert seine Flaschen. Foto: Hilke Maunder
| |

Frankreichs Leinwand-Winzer

„Weinmachen ist eine Art, sich selbst auszudrücken“, sagte einmal John Malkovich. Seit drei Jahrzehnten ist er ein Leinwand-Winzer – und gehört damit zu der wachsenden Schar von Schauspielern, die ihre Leidenschaft für Wein auch in die Praxis umsetzen, indem sie Weingüter besitzen oder ihre eigenen Weine herstellen. Auf die Spuren der Leinwand-Winzer brachte mich der…

Der Menhir von Counozouls. Foto: Hilke Maunder

Postkarte aus … Counozouls

8,60 Meter hoch ragt er an der Passstraße zum Col de Jau (1.506 Meter) in den Pyrenäen von Aude auf: der Grand Menhir de Counozouls. 50 Tonnen wiegt der Koloss nahe der D 84, den der Bergwald der Pyrenäen versteckt. Die steinerne Spitze aus Granit erhebt sich an einem dicht bewaldeten Hang im Tal der…

Cassoulet_credits_CRT Midi Pyrénées-Dominique Viet
| |

Legendäres Winter-Essen: Cassoulet

Es ist deftig, herzhaft, kalorienreich – und gehört für mich zu jedem Winter: Cassoulet. Seine Grundlage sind eingemachte Entenschlegel (cuisses) und weiße Bohnen, wie sie im Lauragais zu Hause sind. Castelnaudary gilt als Hauptstadt des Cassoulet. Seine Entstehung ist genauso legendär wie der Streit mit Toulouse und Carcassonne, die ebenfalls behaupten, den deftigen Eintopf erfunden…

Fischboote am Ufer des Étang de Bages. Foto: Hilke Maunder

Bages: vom Aal zur Kunst

In Bages, einem charmant mittelalterliches Dorf des regionalen Naturparks Narbonnaise en Méditerranée, wird seit Jahrhunderten Aal gefangen. Die Jagdsaison dauert vom 1. Dezember bis zum 30. April – und meist ziehen dann die Fischer nachts hinaus. Ein Ortsbesuch.

Badeklippe am MIttelmeer: Cap Leucate. Foto: Hilke Maunder
| | | | | | | | |

Südfrankreich: 22 Top-Ziele

Südfrankreich verzaubert. Diese Farben, Düfte und Gerüche! Wie herrlich ist es doch, durch die alten Gassen zu flanieren, bunte Märkte zu besuchen und unter Platanen im Freien etwas zu essen oder zu trinken. Was für ein Savoir-vivre! Wo ihr diese Lebenslust à la française erleben könnt? Im Süden von Frankreich! Südfrankreich: die vielen Facetten des…