Glücksmomente in Aurignac
Aurignac im Midi: Vor rund 36.000 Jahre kam es hier zum kreativen Urknall. Und bis heute sorgt das Städtchen im Pyrenäenvorland von Haute-Garonne für Glücksgefühle.
Von den Sonnenblumenfeldern des Lauragais über das fruchtbare Tal der Garonne und den sanften Hügel des Comminges bis hin zu den schneefunkelnden Bergspitzen der Pyrenäen prägen einzigartige Landschaften das Département 31.
Seine Hauptstadt Toulouse ist la ville rose. Die alte Backsteinstadt am Ufer der Garonne hat sich als Luftfahrtstandort zu einer boomenden Metropole entwickelt – mit lebendiger Kultur, faszinierender Restaurantszene und Museen, die staunen lassen.
Aurignac im Midi: Vor rund 36.000 Jahre kam es hier zum kreativen Urknall. Und bis heute sorgt das Städtchen im Pyrenäenvorland von Haute-Garonne für Glücksgefühle.
Früher war die Forêt de Bouconne noch viel größer und reichte gen Süden bis zu den Wäldern der Forêt de Fabas und der Forêt de Mauboussin bei Esparron. Doch auch heute ist der alte Forst, der sich an der Grenze der Départements Haute-Garonne und Gers über die Gemeinden L’Isle-Jourdain, Lévignac-sur-Save und Montaigut-sur-Save erstreckt, ein beeindruckendes…
Genießen en terrasse ist Nationalsport in Frankreich. Und auch in und um Toulouse findet ihr zahlreiche Adressen, um draußen im Freien zu schlemmen. Einige meiner Lieblingslokale zieren Michelinsterne. Dennoch sind es keine steifen Restaurants. Sondern entspannte Oasen mit Flair. Andere sind lässige, chillige Oasen. Toulouse en terrasse : die schönsten Lokale En Marge An den Hängen…
Die Fête de l’Ours ist ein uraltes Spektakel, das tief in den Traditionen der katalanischen Pyrenäen verwurzelt ist. Seit 2022 zählt das Bärenfest von Prats-de-Mollo-la-Preste, Arles-sur-Tech und Saint-Laurent-de-Cerdans zum immateriellen UNESCO-Welterbe. An drei Sonntagen im Februar verwandeln sich die Dörfer in Bühnen für ein archaisches Ritual, das an den ewigen Kampf zwischen Mensch und Natur erinnert.
In Prats-de-Mollo wird die Legende der geraubten Schäferin nachgespielt: Junge Männer verwandeln sich mit Ruß und Fellen in wilde Bären, die durch das Dorf jagen, bis sie von den „barbiers“ symbolisch gezähmt werden. In Arles-sur-Tech steht die theatralische Inszenierung im Vordergrund, bei der Josette als Lockvogel für den Bären dient. Nach einer dramatischen Verfolgungsjagd durch die Straßen wird das Tier schließlich gezähmt. In Saint-Laurent-de-Cerdans treiben mystische Figuren wie die Monaca das Unwesen, während der Bär immer wieder entkommt und schließlich rituell besiegt wird.
Die Fête de l’Ours ist mehr als ein Volksfest – sie ist ein lebendiges Erbe, das die Verbundenheit der Menschen mit ihrer Geschichte und Natur feiert.
Mittwoch gibt er sich ganz bescheiden. Doch samstags lockt er von weit her Schaulustige und Käufer an: Der Markt von Aspet in der historischen Provinz Comminges im Herzen der Pyrenäen ist ein gesellschaftliches Ereignis. Für die Einheimischen wie für die vielen Engländer, die sich hier treffen. Dann sind auch die Stühle und Tische im Café Français…
Veilchen, kleine Tochter und Schmuck von Toulouse,komm und hülle mich in deinen Duft.Südwinde streicheln dich und die, die ich am meisten liebekann mich nicht mehr verzaubern als dein frisches, sanftes Wesen. Aus einem Veilchenlied von Pierre Goudouli In Toulouse blühen im Frühling lauter lila Blüten. Jedes Jahr im Februar feiert die südfranzösische Metropole auf der Place…
Toulouse, la ville rose. Fast zärtlich wird der Name genannt, fast, als könne der Zauber verfliegen. Toulouse, die rötliche Stadt. Wenn das Licht des Tages über die Fassaden und Dächer der Großstadt im Bogen der Garonne gleitet, leuchtet der Backstein von Gold bis Tiefrot, brennt Tolosa in den Farben des Südwestens. Färberwaid (Pastell) machte Toulouse…
Zwischen dem Val d’Aran und der Vallée d’Aure schmückt sich Bagnères-de-Luchon mit einem Kranz der Dreitausender: Gourgs-Blanc, Spijéoles, Maupas, Perdiguère – und nennt sich stolz „Die Königin der Pyrenäen“. Im Sommer wird hier gewandert, im Winter Ski gefahren, das ganze Jahr hindurch gekurt. Und Wellness genossen. Denn dort, wo die eurasische Platte auf die afrikanische…
Sie waren bewunderte Pioniere: die ersten Luftpost-Piloten. Vor mehr als 100 Jahren flogen sie Briefe und Pakete um die Welt. In Toulouse könnte ihr das Erbe der Latécoère-Linien und ihrer Helden der Lüfte besonders gut entdecken. Die Hauptstadt Okzitaniens ist seit dem Ersten Weltkrieg eng mit der Luftfahrt verbunden. Das liegt besonders an einem Mann:…
„Li pais a nom Coquaigne, qui plus i dort, plus i gagne“ – Im Lande namens Cocagne wird man im Schlafe reich“… … sagt ein okzitanisches Sprichwort. Pays de Cocagne, Schlaraffenland, heißt das fruchtbare Dreieck zwischen Toulouse, Albi und Carcassonne. Im 15. und 16. Jahrhundert wurden jährlich aus den Blättern des rund einen Meter hohen…
Nailloux Outlet Village, Roppenheim, Quai des Marques, Marques Avenue: Franzosen lieben Outlet-Shopping und Fabrikverkäufe. Hier gibt es Infos, Adressen für Schnäppchenjäger!
Es ist deftig, herzhaft, kalorienreich – und gehört für mich zu jedem Winter: Cassoulet. Seine Grundlage sind eingemachte Entenschlegel (cuisses) und weiße Bohnen, wie sie im Lauragais zu Hause sind. Castelnaudary gilt als Hauptstadt des Cassoulet. Seine Entstehung ist genauso legendär wie der Streit mit Toulouse und Carcassonne, die ebenfalls behaupten, den deftigen Eintopf erfunden…
Stadtbummel einmal anders: Entdeckt die Häuser in Toulouse, die Schauplätze grausamer Verbrechen und bewegender Schicksale waren!
La Cartoucherie ist das größte Ökoviertel von Toulouse. Am linken Ufer der Garonne wächst es seit 2006 auf 33 Hektar nach Plänen von Bernard Paris und Alain Marguerit zwischen der Avenue de Grande Bretagne, der Avenue Raymond Badiou mit der Veranstaltungshalle des Zénith Toulouse und der Voie du Toec mit den Jardins du Barry auf…
Die Garonne ist der große Strom im Südwesten Frankreichs – und doch keine echte Französisin. Etndeckt den drittgrößten Fluss Frankreichs, den Claude Nougaro in einem seiner berühmtesten Chansons verewigte.
Die Cité de l’Espace von Toulouse erzählt den Weltraum. Mehr als 575 Astronauten sind seit Juri Gagarin, der am 12. April 1961 die Premiere wagte, ins All geflogen. Was sie gegessen haben, was sie von ihren Flügen mitbrachten, wie das All das Geschehen auf der Erde bestimmt, das erzählt Europas erster Themenpark zur Raumfahrt: die…
Dort, wo die Ebene des Lauragais in die Montagne Noire übergeht, ließ Philippe VI. von Valois am 8. Juni 1342 auf königlichen Erlass im Herzen der Forêt de Vauré ein gefestigtes Städtchen erbauen, das zu den schönsten Bastiden im Süden Frankreichs gehört: Revel. Dicke Mauern umgaben die neue Siedlung. 1355 wurde sogar ein breiter Wassergraben…
Eine schiffbare Verbindung zwischen Atlantik und Mittelmeer: Davon träumten bereits die Römer in Frankreich. Sonnenkönig Ludwig XIV. machte dazu den ersten Schritt und ließ durch den Baron Pierre-Paul Riquet den Canal du Midi von Sète bis Toulouse bauen. Doch erst 1856, und damit fast 200 Jahre nach dem Canal du Midi, wurde der Canal latéral à…
Für Kunst findet Frankreich immer wieder ungewöhnliche Orte. Alte Fabriken, Kraftwerke und Lagerhallen erwachen zu neuem Leben und verwandeln sich in pulsierende Zentren für Kunst, Kultur und Kreativität. Voilà eine etwas andere Landpartie durchs Hexagon. Dunkerque: Kunst auf der Werft In Dunkerque ist zum Ende des Kulturhauptstadtjahres 2013 der Fonds zur Förderung zeitgenössischer Kunst (Fonds régional d’art…
Es ist Welterbe, Station auf dem Jakobswegs und gehört zu den schönsten Dörfern von Frankreich: Saint-Bertrand-de-Comminges.
Wer durch den Südwesten Frankreichs reist, ist ihnen sicherlich schon begegnet: den Bastiden. Auf Hügeln und Bergkämmen, aber auch an Flüssen und in Tälern, drängen sich die kleinen befestigten Städte mit Straßen im Schachbrettmuster um einen großen zentralen Platz mit Markthalle und Kirche, die Platzseiten mit Arkaden gesäumt. 300 bis 400 Bastiden sind allein in…
„Eigentlich kommen sie ja aus der Provence, die Santons, und werden dort zu Weihnachten an der Krippe aufgestellt“, sagt Paul-Eugène Bioulez, schmunzelt und schiebt seine Mütze zurecht. „Doch ich dachte mir – warum nicht mal anders. Als Schaufenster meiner Heimat … dem Lauragais!“ Die Ebene im Schatten von Montagne Noire und Cabardès erstreckt sich südöstlich…