
Dort, wo die Eurasische Platte auf die afrikanische Platte knallt, hat sie etwas Wunderbares bewirkt: Sie hat die Pyrenäen aufgefaltet. Und den Weg frei gemacht für Tiefenwasser.
Das beschert Frankreich am Nordrand des Grenzgebirges zu Spanien eine Kette schönster Thermalbäder. Zu den Kurorten mit großer Vergangenheit gehört neben Cauterets, Molitg und Barèges auch Luchon im Département Haute-Garonne.

Schwefel-Power aus der Tiefe
Bereits zur Römerzeit, als Luchon noch Ilixon hieß, gab es dort Thermen. Heute ist der Kurort mit den stärksten Schwefelquellen der Pyrenäen Mitglied der Association Européenne des Villes Thermales Historiques (EHTTA) und eine der ersten Adressen für Atemwegs- und Gelenkerkrankungen.
Bis 1979 sprudelten in Luchon noch 18 Quellen, die völlig unterschiedlich waren im Schwefelgehalt, ihrer Temperatur, ihrer Lage, Tiefe und Radioaktivität.
Sie wurden nach ihrer Lage in den Stollen in Nord- und Südgruppe gruppiert und in sogenannten griffons gesammelt, die in den in den Fels gehauenen Gängen hinter und entlang des Kurhauses verteilt waren.

Vaporium und Therme
Dort jedoch konnte sich dieses schwefelhaltige, tiefe und heiße Wasser mit dem niederschlagsbedingten und kälteren Oberflächenwasser vermischen. 2009 wurde dieses Verschmutzungsrisiko gebannt. Seitdem sind die Quellen in drei Quellen mit 72, 65 und 50 Grad gebündelt. Aus 730 bis 170 Metern Tiefe steigt ihr Wasser empor!
Erleben könnt ihr es im einzigen Natur-Hammam Frankreichs. 150 Meter tief reicht sein Stollen in den Fels. Heute ist dieses Vaporium integriert in den zentralen Komplex der Thermes de Luchon. Im Badebecken sprudeln Hydrojets. Wer es vorab reserviert, kann auf Aquabikes strampeln.
Im espace bien-être, dem Spa der Thermen, sorgen polynesische Packungen, Hot-Stone-Massagen und andere Anwendungen für Entspannung.

Nach der Übernahme der städtischen Thermalbäder von Luchon zum 1. Januar 2023 durch die Arenadour-Gruppe starteten umfangreiche Renovierungsarbeiten, um die etwas vernachlässigte „Königin der Pyrenäen“ wieder zu einem strahlenden Stern zu machen.
40 Millionen Euro nimmt dazu die Gruppe aus Dax (Landes) in die Hand. Sie setzt dabei nur auf medizinische Kuren für die Atemwege und bei Rheuma-Leiden mit jährlich rund 15.000 Kurgästen. In den 1980er-Jahren kurten noch 30.000 Menschen in Luchon. Arenadour halbiert die Zahl, um weniger Gäste besser betreuen zu können. Nicht durchschleusen, sondern individuell behandeln, ist die Maxime.

Das Geld dafür soll der thermoludisme generieren, der Badespaß im Heilwasser. Erstmals werden die Thermen von Luchon auch große Wasserbecken zum Spielen und Plantschen erhalten,
Im März 2024 soll alles fertig sein. Der Bürgermeister von Luchon, Éric Azémar, freut sich, dass das lang angestrebte Projekt nun verwirklicht wird. Die Privatisierung der Thermalbäder von Luchon ist in den letzten Jahren Gegenstand lebhafter politischer Debatten in der Stadt gewesen.
Er sagt: 2024 wird das Jahr des Neustarts von Luchon sein, mit der neuen Gondel, der neuen Straße nach Superbagnères und den neuen Thermen.

Ski & Spa
Im Winter lockt Ski & Spa. Nach der Talabfahrt wärmen sich die Wintersportler gerne in der Therme auf und genießen die Wellness-Angebote. Zum Skigebiet schwebt vom Thermalbad eine Gondel. Acht Minuten dauert die Fahrt. Oben empfängt euch der „Balkon der Pyrenäen“: Superbagnères.

13 Dreitausender seht ihr von der Aussichtsterrasse, auf der eine Infotafel die wichtigsten Bergspitzen nennt. Das Massiv der Maladeta, die Grenzberge zur Spanien, und den Pic de l’Aneto (3.404 m), den höchsten Berg der Kette.
Was für ein Panorama! Perfekt, dass es da das Grand Hotel mit seiner Freiluft-Lounge gibt… und noch zahlreiche andere Terrassencafés direkt am großen Parkplatz für die Wanderer und Skifahrer, die in den Sportgeschäften am Rande sich noch ausstatten können.

Luchon: meine Reisetipps
Hinkommen
Mit dem Wagen auf der A 64 bis zur Ausfahrt 17 Montréjeau, dann D 825/D 125. Achtung: Die Landstraße sind in den 70er-Zonen mit Radars gespickt! Bahn: SNCF-Bahnhof in Luchon. Flughäfen in Toulouse (140 km), Tarbes (90 km) und Pau (140 km). Shuttle-Bus (navette) zum Flughafen und Bahnhof von Toulouse: Farrus Voyages, Tel. 05 61 79 06 78
Schlafen
Alti Hotel*
Zentral gelegenes, modern-komfortables Hotel Garni mit 47 recht kleinen Zimmern. Gleich neben dem Hotel findet ihr ein Terrassenrestaurant für das Mittag- oder Abendessen, im Untergeschoss einen Fitnessraum mit Jacuzzi.
• 19, allée d’Etigny, Tel. 05 61 79 56 97
Gegenüber von den Thermen und nur 100 m Meter Park entfernt, haben Solange und Alain in einer Belle-Époque-Villa zehn Gästezimmer eingerichtet. Wer länger bleibt, kann Halbpension buchen. Nichtraucherhotel!
• 31, cours des Quinconces, Tel. 05 61 88 43 66, www.castel-pique.fr

Thermen
Cours des Quiconces, 31110 Bagnères-de-Luchon, Tel. 05 61 94 52 52, www.thermes-luchon.fr
November – Februar keine Kuranwendungen!
Schöne Souvenirs
Gâteau à la Broche
Mehr zum südfranzösischen Baumkuchen gibt es hier im Blog.
Craft-Beer
Bière du Randonneur von der Brasserie de la Venasque
• Rue de Sous Baylou, Montauban de Luchon, Tel. 06 37 15 46 72, www.brasserie-du-venasque.com
Honig
Berghonig von der Miellerie des 7 Molles
• Salles et Pratvilles, Tel. 05 61 79 79 73, www.miellerie-des-7-molles.fr
Schokolade
1897 gründete der Apotheker Ludovic Dardenne in Luchon seine Schokoladenmanufaktur, die heute glutenfrei und garantiert bio aus Kakao die köstlichsten Kreationen fertigt – darunter auch ausgefallene Spezialitäten mit Agaven oder Mandelöl.
• D125, Salles et Pratviel, Tel. 05 61 79 02 01, www.chocolatdardenne.com
Seife
Abellio-Seife, handgemacht von einer jungen Frau in Montauban de Luchon.
• Rue Cargue, Montauban de Luchon, Tel. 05 62 00 58 02, www.abellio-savonnerie.com
Ôdaim
Ledertaschen von Aurélie, die eigentlich aus der Normandie stammt, zwei Jahre lang beim Haras-du-Pin als Kürschnerin und Sattlermeisterin ausgebildet wurde, dann bei Hermès ihr Handwerk verfeinerte – und 2011 ihre eigene Marke gründete. Seit 2015 lebt sie in Cazaux Layrisse in den Pyrenäen.
• Cantruc, Cazaux Layriss, Tel. 06 75 10 18 99, www.facebook.com/odaim.artisanmaroquinier

Wellness in den Pyrenäen: alle Orte von A-Z
Ariège
Aulus-les-Bains
Ax-les-Thermes
Ussat-les-Bains
Gers
Barbotan-les-Thermes
Castera-Verduzan

Haute-Garonne
Luchon
Salies-du-Salat
Hautes-Pyrénées
Argelès-Gazost
Bagnères-de-Bigorre
Balnéa-Genos-Loudenvieille
Barèges Barzun
Beaucens
Capvern-les-Bains
Cauterets
Luz-Saint-Sauveur
Saint-Lary-Soulan
Pyrénées-Atlantiques
Cambo-les-Bains
Eaux-Bonnes
Eaux-Chaudes
Salies-de-Béarn

Pyrénées-Orientales
Amélie-les-Bains
La Preste-les-Bains
Le Boulou
Molitg-les-Bains
Vernet-les-Bains
Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.
Unterstütze den Blog! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.
Weiterlesen
Im Blog
Im Buch
Okzitanien: 50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade*
Okzitanien ist die Quintessenz des Südens Frankreichs. Es in den Höhen der Cevennen, endet im Süden am Mittelmeer – und präsentiert sich zwischen Rhône und Adour als eine Region, die selbstbewusst ihre Kultur, Sprache und Küche pflegt.
Katharerburgen erzählen vom Kampf gegen Kirche und Krone, eine gelbe Pflanze vom blauen Wunder, das Okzitanien im Mittelalter reich machte. Acht Welterbestätten birgt die zweitgrößte Region Frankreichs, 40 grands sites – und unzählige Highlights, die abseits liegen. 50 dieser Juwelen enthält dieser Band. Abseits in Okzitanien: Bienvenue im Paradies für Entdecker! Hier* gibt es euren Begleiter.
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Hinterlasse jetzt einen Kommentar