Le Béret: die Karriere der Hirtenkappe
Marlene Dietrich trug es lasziv rauchend auf Halbmast auf dem blonden Haar. Madonna zog es fast bis über die Augen, Audrey Tatou ganz tief über bis zu den Ohren: le béret. Sein Ursprung liegt in […]
Marlene Dietrich trug es lasziv rauchend auf Halbmast auf dem blonden Haar. Madonna zog es fast bis über die Augen, Audrey Tatou ganz tief über bis zu den Ohren: le béret. Sein Ursprung liegt in […]
Im Morgennebel sind sie kaum zu sehen, die kleinen Züge des Petit Train d’Artouste im Vallée d’Ossau des Béarn. Eine Gondelbahn hat uns von der Talstation am Stausee Fabrèges hinauf auf 2000 m Höhe gebracht. […]
Tour de France 2020: Für die Ärzte ist sie ein virologischer Albtraum, für das Volk und das Land Frankreich ein wichtiges Signal. Auch im Corona-Jahr 2020 startet das härteste Radrennen der Welt. Nach dem staatlichen […]
Sie liegt exakt zwischen den Badestränden des Atlantik und den Bergspitzen der Pyrenäen, ist mit 750 ha Parkanlagen die grünste Stadt des Südwestens und Hauptstadt des Départements 64: Pau. Die alte Königstadt des Béarn pulsiert […]
Lang ziehen sich in Irouléguy die grünen Streifen zwischen Himmel und Erde. Auf Terrassen erklimmen sie steile Hänge mit Glimmerschiefer, rotem Sandstein, Keuper und Kalk. Rote Rosen wachen vor den Reihen mit uralten Stöcken im […]
Letzte Station vor Spanien. In Saint-Jean-Pied-de-Port endet die französische Zubringerroute Via Podiensis. Und beginnt der bekannteste Jakobsweg. Der Namenszusatz erklärt, was die Pilger erwartet: “Pied de Port” heißt “am Fuße des Passes”. Der Camino Francés […]
“Il suffit de passer le pont…” Das alte französische Kinderlied weist den Weg. Überquert einfach die Brücke, und dann seht ihr es schon, das rot-weiße Schild im grünen Efeu. Hôtel Arcé weist die verwitterte Schrift […]
Einen Schuhmacher gab es noch. Und eine Näherin. Damals, als Stéphane Bajenoff und Philippe Carrouché 2016 in Pontacq in den Pyrénées-Atlantiques eine fast hundertjährige Werkstatt übernommen hatte. Drei Generationen hatte sie immer die selbe Familie […]
Frankreich 1981. Gemeinsam mit dem INRA erklärt das französische Landwirtschaftsministerium das baskische Schwein für eine vom Aussterben bedrohte Rasse. Wie andere alte, regionale Rassen droht auch dem Euskal Xerria das Ende auf Erden. Geopfert der […]
Bis heute ist es das meistgespielte Stück auf Frankreichs Bühnen: der “Cyrano von Bergerac”. Verfasst hat es ein Provenzale aus Marseille, der in Paris langatmige Versdramen verfasste. Doch Society der Belle Époque wollte sich amüsieren. […]
Ein kleines Dörfchen im Baskenland, nahe an der spanische Grenze in den Pyrenäen versteckt, sorgt für Feuer auf der Zunge. Espelette ist die Heimat der aromatischen Chili-Sorte Capsicum annum L. var. Gorria. Die scharfe Schote […]
378.850 Tonnen Schokolade futtern die Franzosen jedes Jahr. 32.200 Tonnen zu Weihnachten, 14.400 Tonnen zu Ostern. 7,3 kg pro Person macht das im Schnitt – und gerade mal Platz fünf im weltweiten Vergleich. Die Deutschen […]
Donibane Lohizune heißt: Saint-Jean-in-der-Marsch. Doch das klingt nach Mücken, Sumpf, nichts Nettem. So gab sich das einstige Seeräubernest im Süden der baskischen Küste den klingenden Namen Saint-Jean-de-Luz. Was zwar nicht anderes bedeutet (“Luz” ist eine […]
Kleiner hatte ich es mir vorgestellt. Doch bei der Einfahrt in die Stadt an der Mündung der Nive in den Adour merke ich: Bayonne ist der wirtschaftliche Hotspot des Pays Basque, des französischen Baskenland im […]
Mit aller Wucht kracht die Brandung gegen den Port-Vieux von Biarritz. Hoch spritzt die Gischt gegen die Felsen vor der Hafenmauer. Es ist Herbst, Zeit der Springfluten. Zeit, die Boote winterfest zu machen. Und die […]
Gâteau Basque! Das ist das magische Wort, das alljährlich am ersten Wochenende im Oktober Basken und Besucher zur Fête du Gâteau Basque nach Cambo-les-Bains pilgern lässt. Denn in dem Kurort mitten im Anbaugebiet des Piment […]
Wer durch den Südwesten Frankreichs reist, ist ihnen sicherlich schon begegnet: den Bastiden. Auf Hügeln und Bergkämmen, aber auch an Flüssen und in Tälern, drängen sich die kleinen befestigten Städte mit Straßen im Schachbrettmuster um […]
Per Zufall entdeckte ich im Netz ein deutsch-französisches Portal für das Département 64. Silvia Treutlein stellt dort mit Fotos, Videos und vielen Infos von den Atlantikstränden bei Biarritz bis zu den Bergspitzen des Pays Basque schönsten Ecken […]
Eigentlich ist Frédéric Desbree Pariser. Doch das ist fern, fast ein anderes Leben, lacht er, und entwirrt zwei Leinen. “Mein Leben heute ist Mushing – erst in der Haute-Savoie, heute in den Pyrenäen.” Seit zwei Jahrzehnten […]
Es ist kalt, regnerisch und neblig an diesem Dienstag im späten Januar, und doch herrscht reges Treiben auf den Straßen von Espelette. Das baskische Bergdorf, weltberühmt für seinen Piment d’Espelette, seinen scharfen Chili, feiert zwei […]
© 2010 - 2020 Mein Frankreich by Hilke Maunder