Mit essbarem Gold verziert: die Schokolade von Puyricard. Foto: Hilke Maunder
Genuss

Das Schokoladen-Paradies

354.935 Tonnen Schokolade futtern die Franzosen jedes Jahr. 32.200 Tonnen zu Weihnachten, 14.400 Tonnen zu Ostern. 6,4 kg pro Person macht das im Schnitt – und gerade mal Platz fünf im weltweiten Vergleich. Die Deutschen […]

ie Maison Casadebeig am Col du Pourtalet. Foto: Hilke Maunder
Béarn

Bettentest: La Maison Casadebaig

Am Col du Pourtalet hat Alexandra Casadebaig den Familiengasthof La Maison Casadebaig von 1933 in eine Selbstversorger-Ferienbleibe für Familien, Gruppen oder Firmenevents verwandelt. […]

Saint-Jean-de-Luz: typisch baskische Landschaft. Foto: Hilke Maunder
Nouvelle-Aquitaine

Die schönsten Ziele im Pays Basque

Weite Strände und steile Klippen, die Brecher des Atlantiks und die Bergspitzen der Pyrenäen: Zwischen der Mündung des Adour und dem Hauptkamm der Pyrenäen punktet das Pays Basque mit grandioser Natur, malerischen Dörfern, pulsierenden Städte […]

Poule au Pot. Foto: Hilke Maunder
Genuss

Poule au pot: Sonntagsessen des Béarn

Si Dieu me prête vie, je ferai qu’il n’y aura point de laboureur en mon royaume qui n’ait les moyens d’avoir le dimanche une poule dans son pot ! Wenn Gott mir das Leben schenkt, […]

Filmreif: der Hafen von Guéthary. Foto: Hilke Maunder
Atlantik

Guéthary: das kleine Juwel der Küste

2021 holte Guéthary (Getaria) die Silbermedaille. Das kleinste Dorf an der baskischen Küste schaffte es auf Platz zwei  unter den französischen Gemeinden mit weniger als 2000 Einwohnern beim prestigeträchtigen Landeswettbewerbs Villes et villages où il […]

Saint-Jean-Pied-de-Port. Foto: Hilke Maunder
Frankreich schönste Dörfer

St-Jean-Pied-de-Port: Juwel am Jakobsweg

Letzte Station vor Spanien. In Saint-Jean-Pied-de-Port endet die französische Zubringerroute Via Podiensis. Und beginnt der bekannteste Jakobsweg. Der Namenszusatz erklärt, was die Pilger erwartet: Pied de Port heißt „am Fuße des Passes“. Der Camino Francés führt […]

Jean-Bernard Larrieu. Foto: Hilke Maunder
Béarn

Jurançon: der Biowinzer vom Clos Lapeyre

„Das ist mein 35. Millésime“, sagt Jean-Bernard Larrieu stolz und zeigt auf den Wein, der im Keller im Barrique lagert. 1965 wurde er auf der Hofstelle seiner Familie bei La Chapelle de Rousse im Jurançon […]

Ziehen frei über die Almen: die Schafe in den Pyrenäen des Béarn. Foto: Hilke Maunder
Béarn

Die schönsten Ziele im Béarn

Le Béarn: Bereits in der Kindheit faszinierte mich der Name der historischen Provinz am Fuße der Pyrenäen. Béarn… das klang für mich damals wie Bär. Wild und weit. Nach echtem Abenteuer. Doch es sollte 50 […]

Béret und Béarn-Tuch: Stolz zeigt Monsieur seine Heimatliebe. Foto: Hilke Maunder
Béarn

Le Béret: die Karriere der Hirtenkappe

Eine Hirtenkappe aus dem Béarn hat weltweit die Herzen erobert: Le Béret. Marlene Dietrich trug es lasziv rauchend auf Halbmast auf dem blonden Haar. Audrey Tatou zog es ganz tief bis zu den Ohren. Le Béret hat die Geschichte geprägt – und legendäre wie berührende Geschichten geschrieben. Einige davon erzählt davon Nadège Dos Santos in ihrem privaten Musée du Béret in Nay im Béarn. […]

Le Soulor: Stéphane und Philippe vor der traditionsreichen Schuhmacherei von Pontacq. Foto: Hilke Maunder
Béarn

Le Soulor 1925: die Bergschuhe des Béarn

Le Soulor 1925 ist einzigartig in den Pyrenäen. Es ist einer der letzten französischen Hersteller von Lederschuhen, die nach Maß und von Hand geformt werden.  Ein Werkstattbesuch im Béarn. Und eine unglaubliche Geschichte einer Rettung. […]

Das Kintoa-Scbwein. Foto: Hilke Maunder
Lokale Produkte

Pierre Oteiza: der Retter des Kintoa-Schweins

Frankreich 1981. Gemeinsam mit dem INRA, dem Vorläufer des heutigen INRAE Institut national de recherche pour l’agriculture, l’alimentation et l’environnement erklärt das französische Landwirtschaftsministerium das baskische Schwein für eine vom Aussterben bedrohte Rasse. Wie anderen […]

Villa Arnaga in Cambo-les-Bains. Foto: Hilke Maunder
Große Franzosen

Villa Arnaga: der Traum des Cyrano

Bis heute ist es das meistgespielte Stück auf Frankreichs Bühnen: der Cyrano von Bergerac. Geschrieben hat es ein Provenzale aus Marseille, der in Paris langatmige Versdramen verfasste. Doch die Gesellschaft der Belle Époque wollte sich […]

Cambo-les-Bains feiert am 1. Oktoberwochenende die Fête du Gâteau Basque. Foto: Hilke Maunder
Lokale Produkte

Gâteau Basque: das Fest. Und das Rezept!

Gâteau Basque ! Das ist das magische Wort, das alljährlich am ersten Wochenende im Oktober Basken und Besucher zur Fête du Gâteau Basque nach Cambo-les-Bains pilgern lässt. Denn in dem Kurort mitten im Anbaugebiet des […]

Die Bucht von Saint-Jean-de-Luz. Hier sind die Weinfässer versenkt. Foto: Hilke Maunder
Pays Basque

Egiategia: Wein aus dem Meer

Bienvenue bei Egiategia! Früher war Emmanuel Poirmeur ein Weinbauer wie viele und stand mit beiden Beinen fest auf dem Boden. Heute zieht er den Taucheranzug an, um seine Tropfen zu kontrollieren. Monsieur ist der erste […]

Bidart ist der höchstgelegene Ort der baskischen Küste. Foto: Hilke Maunder
Atlantik

Bidart: der stille Charme der Basken-Küste

Nur sechs Kilometer ist Biarritz entfernt. Doch Bidart hat seinen beschaulichen Charme bewahrt. Während der Verkehr auf der Départementstraße D 810 Richtung Spanien braust, thront es mit rot-weißen Häusern hoch auf den Klippen über dem […]

Sylvain Dumontel mit seinen Tieren bei der Pottok Feria in Espelette. Foto: Hilke Maunder
Festivals

Pottoka Feria – das Fest der Basken-Ponys

Es ist kalt, regnerisch und neblig an diesem Dienstag im späten Januar, und doch herrscht reges Treiben auf den Straßen von Espelette. Das baskische Bergdorf, weltberühmt für seinen Piment d’Espelette, seinen scharfen Chili, feiert zwei […]

Espelette, die Heimat des Piment. Foto; Hike Maunder
Frankreich schönste Dörfer

Piment d’Espelette – Frankreichs sanfter Chili

Ein kleines Dörfchen im Baskenland, nahe an der spanische Grenze in den Pyrenäen versteckt, sorgt für sanftes Feuer auf der Zunge. Espelette ist die Heimat der aromatischen Chili-Sorte Capsicum annum L. var. Gorria. Die scharfe […]

Saint-Jean-de-Luz: Stadtansicht vom Strand. Foto: Hilke Maunder
Nouvelle-Aquitaine

Saint-Jean-de-Luz: die Lebensart der Basken

Donibane Lohizune heißt: Saint-Jean-in-der-Marsch. Doch das klingt nach Mücken, Sumpf, nichts Nettem. So gab sich das einstige Seeräubernest im Süden der baskischen Küste den klingenden Namen Saint-Jean-de-Luz. Was zwar nicht anderes bedeutet (Luz ist eine […]

In den Baskenfarben Rot nd Grün: die FFensterläden von Bayonne. Foto: Hilke Maunder
Atlantik

Bayonne: Mittelalter ganz jung

Bayonne ist im Herzen verwinkelt, mittelalterlich, malerisch. Doch seine Vibes sind jung, kreativ und sehr innovativ. Entdeckt die Hauptstadt des französischen Baskenlandes am Ufer des Adour! […]

Blick auf die Bucht von Port-Vieux von Biarritz. Foto: Hilke Maunder
Atlantik

Biarritz: der Sternekoch der Crampottes

Crampottes heißen sie, die kleinen, weiß getünchten Hütten am alten Fischereihafen von Biarritz. 65 sind es an der Zahl. Sie drängen sich zwischen der Hafenbecken und dem Atalaye-Plateau. Dort zeigt sich das edle Seebad herrlich volkstümlich und bodenständig. Entdeckt die charmanten Kleinode des Vieux-Port in diesem Beitrag! […]

Cambo-les-Bains im Tal der Nive. Foto: Hilke Maunder
Pyrénées-Atlantiques

Cambo-les-Bains: Kurbad mit Kuchenfest

Hier kann man sich wohlfühlen! Das Klima ist milde, die Schwefelquelle ein Gesundbrunnen und der Kuchen, den zwei Schwestern erfanden, ein himmlischer Genuss.  Das Kurbad im Baskenland gilt als Geburtsstätte des Gâteau Basque. Mitten im […]

Die Pyrenäen des Béarn mit dem Pic du Midi d’Ossau (2.884 m). Foto: Hilke Maunder
Ariège

Die natürlichen Schätze der Pyrenäen

Eisenerzbergwerke am Canigou und an der Ariège, Forstwirtschaft im gesamten Massiv, Marmorsteinbrüche in der Haute-Garonne, den Hautes-Pyrénées und im Béarn, Schiefergruben in Bigorre, Talk in Trimouns: Forstkultur und Bergbau haben Jahrhunderte lang die Wirtschaft der […]