Egiategia: Wein aus dem Meer
Bienvenue bei Egiategia! Früher war Emmanuel Poirmeur ein Weinbauer wie viele und stand mit beiden Beinen fest auf dem Boden. Heute zieht er den Taucheranzug an, um seine Tropfen zu kontrollieren. Monsieur ist der erste Winzer Frankreichs, dessen Keller das Meer ist.
Der Stammsitz von Egiategia
Sein Stammsitz ist die Maison des Blocs. Neben dem kantigen Stammsitz im Hafen von Socoa fließt der Untxin in den Atlantik, der die Bucht von Saint-Jean-de-Luz umspült. Wie eine Nabelschnur verbindet das kanalisierte Flüsschen das Meer mit den Hügeln von Urrugne am Horizont, wo tiefe Wolken die Stöcke der Weinberge berühren.
Genau hier hat Emmanuel Poirmeur im Jahr 2008 sein ungewöhnliches Experiment begonnen. Der gebürtige Pariser, im Herzen Baske durch und durch, nutzt das Meer als Kellermeister für seine Weine.
Auf die revolutionäre Idee war Emmanuel Poirmeur in Argentinien gekommen, wo der junge Hochschulabsolvent für Moët et Chandon Weine nach der Champagner-Methode produzierte. 2007 meldete er für sein neuartiges Herstellungsverfahren das Patent an. In Socoa fand er den perfekten Standort, um seinen Traum zu realisieren. Als Kind hatte er dort die Sommerferien bei seinem Großvater verbracht.
Egiategia, Werkstatt der Wahrheit, nannte er sein Weingut. Anders als einige spanische Winzer, die ihre Flaschen einfach auf den Meeresboden stellen, lässt Monsieur Poirmeur als erster Winzer in Frankreich seine Weine vom Meer tatsächlich verarbeiten.
Die Kraft des Ozeans
Anfangs zunächst in Betoncontainern, heute in weißen Polymerballons, lässt per Boot rund 20 300 bis 400 Liter fassende Fässer in an der baskischen Küste im Meer, wo sie Taucher in 15 Meter Tiefe verankern. „Da Wein leichter ist als Wasser, war dies zunächst kein leichtes Unterfangen“, erklärt der Unternehmer, der für seinen Wein die Trauben aus den verschiedensten Gebieten Frankreichs und dem nahen Spanien kauft.
In den Fässern wird vor dem Versenken im Meer der natürlich vergorene Traubensaft mit den klassischen Zutaten für die zweite Gärung, Zucker und Hefe, vermischt. Rund drei Monate lang bearbeitet der Atlantik den Wein. Tide und Temperatur – von kühlen 6 Grad Celsius im Winter bis zu 21 Grad Celsius im Sommer – verändern den Druck auf das Fass. „Dies entspricht dem Rütteln per Hand beim Champagner“, erklärt Emmanuel Poirmeur.
Das Prickeln der Tiefe
Nach drei Monaten kommt es zur Schaumbildung, und es bildet sich Kohlendioxid im Fass. „Der stille Wein wird zum Schaumwein und reichert sich mit verschiedenen Aromen an“, erklärt der Winzer und Weinbauer. Vorsichtig lässt Emmanuel Poirmeur im Keller von Egiategia das Gas ab.
Laut zischend entweicht es aus dem Verschluss. Im Wein verbleibt ein leichtes Perlen. So kommt er – als Rotwein, Rosé und Weißwein – in die Flasche. Im Showroom über dem Keller wird die ungewöhnliche Herstellung im Video und auf Tafeln erklärt.
Rund 30 – 50 Prozent teurer als an Land ist die Wein-Herstellung unter Meer. Doch dafür ist er einzigartig, schwärmt Emmanuel. Und freut sich, dass seine Tropfen nicht den strengen Auflagen kontrollierter Ursprungsbezeichnungen (AOC) unterliegen. Statt holziger Barrique-Noten besitzen seine Weine blumige und mineralische Aromen. Ein kaum merkliches Prickeln belebt seine Tropfen.
Ihre Farben sind vibrierender, fast übernatürlich intensiv. Verkostet wird auf der Terrasse der Kellerei. Stolz zeigt Emmanuel Poirmeur auf die Stelle, an der der nächste Jahrgang im Rhythmus des Meeres entsteht. Wer dorthin paddelt, sieht die Weinfässer im Blau der Tiefe hell leuchten.
Die Weine des Mittelmeeres
Längst hat Emmanuel Poirmeur Nachahmer gefunden. Nicht nur im Atlantik, auch im Mittelmeer wird jetzt Wein von den Wellen umspült.
Ein Dutzend Weingüter aus den östlichen Pyrenäen haben ihre Flaschen inmitten der Austernparks von Leucate im Wasser versenkt. Nicht nur einige wenige, sondern 576 Flaschen wurden im Januar 2023 beim Austernrestaurant Cul d’Oursin von Christophe und dessen Sohn Yohann Guinot ins Meer geworden.
Sechs Monate lang ruhen sie dort in Metallnetzen, ehe sie im Sommer verkostet werden. Mit dabei sind die Tropfen renommierter Weingüter der Umgebung: Château des Hospices, de Rey oder l’Esparrou, Domaine Lafage, Singla, de L’Arca, Rière-Cadène, Clos d’Elpis, Mas Baux, Mas Latour Lavail und weiteren.
Am 25. Juni 2023 sollen die bouteilles à la mer hochgeholt und verkostet werden. Dann veranstaltet Canet-en-Roussillon im Arboretum du Mas Roussillon einen Probiertag „Flaschen am Meer“ veranstalten. Geplant sind u.a. Gourmetwanderungen durch die Weinberge, bei denen der Wein zu Austern gekostet werden kann, begleitet von Live-Musik.
Offenlegung
Die Kellerei Egiategia besuchte ich während einer individuellen Pressereise mit der Tourismuschefin Marie-Laurent Parrent. Für die Vermittlung der Besichtigung sage ich merci und herzlichen Dank. Einfluss auf meine Blogberichte hat dies nicht. Ich berichte subjektiv, wie ich es erlebt habe. Ich mache kein Merchandising, erhielt keinen Wein und werde erst recht nicht für meine Posts bezahlt.
Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.
Unterstütze den Blog! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.
Weiterlesen
Im Blog
Ciboure ist nur einen Katzensprung von Egiategia entfernt – und hat seinen volkstümlichen Charme als Fischereihafen und typisch baskische Stadt bewahrt. Entdeckt es hier.
Im Buch
Das Reise-Kochbuch: Le Midi*
Das ttorro aus Ciboure ist eine der 80 echten, authentischen Speisen, die ich bei meiner kulinarischen Landpartie durch den Süden von Frankreich entdeckt habe. Zwischen Arcachon, Hendaye und Menton schaute ich den Köchen dort in die Töpfe, besuchte Bauern, kleine Manufakturen, Winzer und andere lokale Erzeuger. Und auch Egiategia.
Gemeinsam mit dem Fotografen Thomas Müller reiste ich wochenlang durch meine Wahlheimat und machte mich auf die Suche nach den besten Rezepten und typischsten Spezialitäten der südfranzösischen Küche. Vereint sind sie auf den 224 Seiten meines Reise-Kochbuchs Le Midi.
Ihr findet darin 80 Rezepte von der Vorspeise bis zum Dessert, Produzentenportraits, Hintergrund zu Wein und Craftbeer, Themenspecials zu Transhumanz und Meer – und viele Tipps, Genuss à la Midi vor Ort zu erleben. Wer mag, kann meine 80 Sehnsuchtsrezepte aus Südfrankreich hier* online bestellen.
Heute früh freute ich mich, die aktuelle Ausgabe von MF zu öffnen und dann mußte ich schmunzeln, den von Frau Maunder mit einem Beitrag gewürdigten Egiategia zu sehen.
Anfang Juli entdeckten wir ihn hier:
Die Fromagerie Sachsenhausen, Schweizer Str. 66, 60594 Frankfurt am Main
und tranken davon zwei Flaschen an zwei Abenden.
Der Wein mundet und der Weinmarkt ist hart umkämpft. Da muß man sich schon etwas einfallen lassen. Wenn man vor Ort im Urlaub ist, dann mag der Preis von 13,–€ akzeptabel sein. Wir zahlten für eine Flasche in Frankfurt knapp 20,–€. Import und Zwischenhandel: alles berechtigt und nachvollziehbar und gleichzeitig ich finde, daß dieser Preis dann nicht mehr im Verhältnis steht.
Regine
Regine
Liebe Regine, danke für den Tipp und die Preis-Info! Viele Grüße! Hilke