La Chandeleur: Der Tag der Crêpes
Ganz Gallien futtert am 2. Februar Crêpes. Nur eine Metropole am Mittelmeer macht da nicht mit und segnet Kekse: La Chandeleur – so feiert Frankreich Maria Lichtmess!
Frankreich ist sehr traditionsbewusst, und besonders regionale Traditionen sind überall im Land lebendig.
Am 6. Februar hofft man auf die Glücksfigur der Galette des Rois, am 6. Februar futtert man bei La Chandeleur landauf, landab Crêpes. Am 1. Mai ist es üblich, Maiglöckchen als Glücksbringer zu verschenken. Am 21. Juni wird zur Fête de la Musique gemeinsam musiziert und getanzt.
Ungeheuer beliebt ist wieder der Karneval (carnaval), der einst sogar verboten war, da er als Symbol der Auflehnung galt.
Omnipräsent sind auch religiöse Feste und Wallfahrten. Nach Weihnachten ist Ostern (pâques) das zweitwichtigste Kirche. Die Osterprozessionen während der semaine sainte sind Publikumsmagnete wie die bretonischen Pardon-Wallfahrten.
Kulinarische Feste, Trachtentreffen und umstrittene Spektakel wie die Feria: Entdecke hier Frankreichs lebendige Bräuche und Traditionen!
Ganz Gallien futtert am 2. Februar Crêpes. Nur eine Metropole am Mittelmeer macht da nicht mit und segnet Kekse: La Chandeleur – so feiert Frankreich Maria Lichtmess!
Die Fête de l’Ours ist ein archaisches Spektakel. Seit 2022 gehört dieses Bärenfest der östlichen Pyrenäen zum Welterbe. Es ist tief in den Traditionen von drei Bergdörfern im Herzen der katalanischen Pyrenäen verwurzelt und sorgt dort im späten Winter an drei Sonntagen für Volksfeststimmung. Die Fête de l’Ours der Pyrenäen sind eine Mischung aus Karneval…
Bises statt Böller, stilvoll Schlemmen mit Austern und Champagner – und dann bis in den Morgen tanzen. So feiert Frankreich Silvester!
Glühwein, Brezeln, Lebkuchen und anderes Naschwerk, leuchtende Lichter und üppige Dekorationen: Nichts stimmt besser auf die Feierlichkeiten zum Jahresende ein als ein Weihnachtsmarkt. Entdeckte die schönsten marchés de Noël.
Weihnachten in Frankreich wird bunt, glitzernd und oft auch herrlich kitschig gefeiert. Bereits Mitte November, spätestens Anfang Dezember, hängen die Kommunen ihre fantasievolle Weihnachtsbeleuchtung auf – je fantasievoller, desto schöner. Da reiten Engel und Elche vereint durch das nächtliche Dunkel, funkeln Sterne und Tannenzweige in Bleu, Blanc, Rouge stromsparend als LEDs. Die Vitrinen der Grands…
Die regionalen Weihnachtstraditionen in Frankreich sind vielfältig.Manalas und Santons, Tante Arie und Père Fouttard, 13 Desserts und Bredele: Voilà Frankreichs regionale Weihnachtstraditionen!
La Fête de la Musique: Kaum ein Sommer-Event begeistert so die Franzosen wie ihr traditionelles Musikfest zur Sommersonnenwende. Vor mehr als 40 Jahren begann sein Siegeszug. Alljährlich am 21. Juni feiert Frankreich es mit kostenlosen Konzerten. Längst macht die Welt beim Festival mit.
Alljährlich am ersten Juniwochenende stürmen die Franzosen in die Gärten und entdecken zwischen Picardie und Pyrenäen, Atlantik und Mittelmeer Tausende grüne Paradiese. Dann heißt es wieder Rendez-vous aux jardins – und ganz Frankreich begrüßt völlig verzückt die ersten Sommertage. Glanzvolle Schlösser inmitten akkurat geschnittener Buchsbaumkunst und überbordenden Blumenbeeten, intime Privatgärten, staatliche Parks, botanische Sammlungen, Arboreten,…
Ostern in Frankreich: Dazu gehört für die Franzosen neben dem guten Essen vor allem: Schokolade, möglichst gut und vor allem groß. Doch Osterhasen sind Mangelwaren. Was es mit den Hühnern, Glocken und Fischen zu Ostern auf sich hat – und warum La Sanch dann für Gänsehaus sorgt: Erfahre es hier!
Warum schenkt man sich in Frankreich am 1. Mai frisch gepflückte Maiglöckchen? Was bedeutet die Geste? Und wo kommt dieser Brauch ursprünglich her, der auch die Sprache geprägt hat? Eine kleine Landeskunde zum Frühlingsfest!