Der Eingang zum Musée National de l’Automobile in Mulhouse. Foto: Hilke Maunder
| |

Musée National de l’Automobile: PS-Träume

Das Musée National de l’Automobile im elsässischen Mulhouse ist das größte Automuseum der Welt. Es beherbergt die einzigartige Sammlung der Textilindustriellen Hans und Fritz Schlumpf, die ab den 1950er-Jahren heimlich Oldtimer kauften und in einer Fabrikhalle horteten. Nach dem Ruin ihres Unternehmens besetzten Arbeiter die Hallen und öffneten die Sammlung für die Öffentlichkeit. Heute ist das Museum ein Monument für Technik, Exzentrik und Leidenschaft, das mehr als 450 Automobile, darunter seltene Bugattis, Luxuskarossen und legendäre Rennwagen, präsentiert – einige dürfen auch gefahren werden!

Seine Comtesse: den Eiffelturm im Blick. Foto: Hilke Maunder
| | | | | | | | |

Die schönsten Flusskreuzfahrten in Frankreich

Flusskreuzfahrten sind die ruhige Alternative zu Kreuzfahrten auf hoher See: beschaulicher, intimer – und mit einem Bruchteil der Menschen an Bord. Kein Trubel am Pool, sondern sanftes Dahingleiten auf den Strömen des Landes prägen diese Art des Reisens. Keine Animation rund um die Uhr, sondern ein Abendangebot nach dem Dîner. Keine großen Häfen außerhalb, sondern…

Morgenstimmung im Hafen von Saint-Nazaire. MS Loire Princesse hat direkt neben dem ehemaligen deutschen U-Boot-Bunker festgemacht. Foto: Hilke Maunder
| | |

Flusskreuzfahrt im Test: MS Loire Princesse

Die Loire, ein königlicher Fluss: Wer ihn entdecken möchte, kann nicht nur seinem Lauf auf dem Loire-Radweg folgen, sondern auch auf dem Wasser. Als einzige Reederei bietet CroisiEurope auf dem längsten Strom des Landes auch Kreuzfahrten an. 1012 Kilometer lang fließt die Loire von ihren Quellen in den Monts d’Ardèche durch Frankreich. Sie wendet sich…

Riesige Hortensien schmücken die Fassaden. Foto: Hilke Maunder

Haus-Kauf in Frankreich: das müsst ihr wissen

Es war das größte Abenteuer seit langem: mein zweites Zuhause in Saint-Paul-de-Fenouillet, einem 1.880-Einwohner-Städtchen im weiten Tag des Agly in den Pyrénées-Orientales. 2011 hatte ich mich bei einem Haustausch mit Mickey und Carl Odin, zwei Amerikanern aus Oregon, völlig in ihr 270 Jahre altes Häuschen im alten Ortskern verliebt. Als ich 2014 im tiefsten Winter abends…

Im Hausboot: Auf vielen Strecken ist das Schippern auf der Charente wahres Zen - denn Schleusen gibt es hier deutlich weniger als zum Beispiel am Canal du Midi. Foto: Hilke Maunder
| | |

Hausboot-Special Charente: So gelingt euer Törn!

Leinen los. Das Abenteuer beginnt. Zu dritt war ich eine Woche lang mit meiner Tochter und einer bootserfahrenen Freundin in einer Ecke Frankreichs auf dem Hausboot unterwegs, der noch ein Geheimtipp ist: die Charente. Der 381 Kilometer lange Fluss durchfließt das gleichnamige Département der Region Nouvelle-Aquitaine im Südwesten Frankreichs und mündet südlich von La Rochelle…

Der Bahnhof Toulouse-Matabiau. Foto: Hilke Maunder

Toulouse-Limoges im Intercités

Die Sonne steht hoch über Toulouse, als der Intercités-Zug sanft ruckelnd den Bahnhof Matabiau verlässt. Das leise Rauschen der Klimaanlage und das metallische Rattern und Rumpeln der Räder begleiten die Bilder in die Hinterhöfe der Stadt, wie sie von der Straße aus nie zu sehen sind. Weich sind die Sessel im silbergrauen Wagen. Corail verrät…

Herrlich: mit dem Boot den Lot zu entdecken – im Hausboot wie im Kanu oder Kayak. Foto: Hilke Maunder
|

Landpartie im Tal des Lot

Bienvenue am Lot!  Von April bis Oktober herrscht reger Schiffsverkehr auf dem Fluss, der am Oberlauf noch Olt heißt – und plötzlich aber Lot. Der Übergang vom Òlt zum Lot erfolgte ganz einfach mit der Ediktverordnung von Villers-Cotterêts von 1539, die die Langue d’Oil einführte. Oberhalb von Saint-Cirq-Lapopie ist der Fluss zwischen Luzech und Larnagol…

Hausbootörn Vilaine: Meine Tochter durfte auch einmal Kapitän spielen. Foto: Hilke Maunder
| | |

Wellen tanzen auf der Vilaine

Bienvenue an Bord auf der Vilaine! Nach dem Canal du Midi waren wir infiziert. Mit dem Hausboot gemütlich durch Frankreich zu gleiten, war herrlich entspannend. In der Variante Süd. Trotz der vielen Schleusen. Doch jetzt bläst uns der Wind mit sechs Beaufort entgegen, und tiefschwarz ballten sich die Wolken am hohen bretonischen Himmel. Die wilde…

Die Critair-Plakette. Copyright: Ministère de la Transition Écologique et Solidaire
|

Umweltplakette Crit’Air: Wann braucht ihr sie?

Feinstaub und Stickoxide sind die beiden unsichtbaren Feinde Frankreichs. Sie greifen die Bausubstanz an und lassen die Städte ersticken. Für sauberere Luft soll die Umwelt- oder Feinstaub-Plakette Crit’Air (oder auch Luftqualitätszertifikat) sorgen. Sie ermöglicht, bei Smog für bestimmte Fahrzeuge Fahrverbote auszusprechen. Inzwischen haben zahlreiche französische Regionen in Ergänzung zur Umweltplakette sogenannte  Zones à Faibles Émissions (ZFE) eingerichtet. Dort…

Der Canal du Midi bei Castelnaudary auf Höhe der Écluse de Peyruque. Foto: Hilke Maunder
| |

Canal du Midi: Traumtörn im Hausboot

Der Canal du Midi gehört zu den schönsten Wasserwegen in Europa. Seine Wiege liegt in Okzitanien, wo Platanen geschmückte Treidelpfade, Sonnenblumenfelder, Herrenhäuser und gotische Glockentürme, Dörfer und Marktflecken das blaue Band des Südens begleiten. Zu dritt haben wir ihn per Hausboot entdeckt: zwei Freundinnen und ein Kind. Wir träumten vom Leben im sanften Fluss. Und…

Einfach treiben lassen: Bootstouren auf der Baïse sind herrlich entspannend! Foto: Hilke Maunder
| |

La Baïse: der Fluss der Gascogne

In engen Schleifen durchquert die Baïse das Genussreich im Südwesten von Frankreich: die Gascogne. Nur auf 60 Kilometer Länge ist der Fluss schiffbar – zwischen Valence-sur-Baïse (Gers) und Buzet-sur-Baïse (Lot-et-Garonne). Korrekt ausgesprochen wird der Wasserweg in der Heimat des Musketiers d’Artagnan Ba-ise. Baise besitzt für Franzosen eine eindeutig sexuelle Aufforderung! Mit dem Armagnac verbunden Ab…

Fenouillèdes: Unterwegs im Train Rouge. Foto: Hilke Maunder
| |

Wilde Viadukte: unterwegs im Train Rouge

Kennt ihr den Train Rouge ? Oder nur den Train Jaune, der von Villefranche-de-Conflent nach Bolquère, und damit zur höchstgelegenen Bahnstation Frankreichs saust? Der Train Rouge stand lange im Schatten der berühmten Cerdagne-Linie im Tal der Têt. Doch in den letzten Jahren hat der rote Ausflugszug des Agly-Tales an Beliebtheit gewonnen. Seit 2021 könnt ihr auch selber auf…

Treidelpfade säumen den Canal des deux Mers - perfekt für Radtouren und Wanderungen! Foto: Hilke Maunder
| | | | | |

Le Canal des deux Mers: die XXL-Abkürzung

Eine schiffbare Verbindung zwischen Atlantik und Mittelmeer: Davon träumten bereits die Römer in Frankreich. Sonnenkönig Ludwig XIV. machte dazu den ersten Schritt und ließ durch den Baron Pierre-Paul Riquet den Canal du Midi von Sète bis Toulouse bauen. Doch erst 1856, und damit fast 200 Jahre nach dem Canal du Midi, wurde der Canal latéral à…

MS L'impressioniste im Hafen von Escommes. Foto: Hilke Maunder
| | |

L’Impressioniste: Zen auf dem Kanal

126 Fuß lang liegt sie vertäut im kleinen Hafen von Escommes: L’Impressioniste. Eine péniche in bleu, blanc, rouge, auf der zurzeit noch vorwiegend englischsprachige Gäste die Lebensart des Burgund vom Wasser aus entdecken. Jetzt will European Waterways als Betreiber von Luxus-Flusskreuzfahrten auch den deutschsprachigen Markt erobern. Kommt mit an Bord bei meiner Testfahrt auf dem…

Marie-Galante: Blick auf die Belle-Île-En-Mer vom Oberdeck der Fähre. Foto: Hilke Maunder
| | | | | |

Marie-Galante: Karibik ganz ursprünglich

Bienvenue auf Marie-Galante! Als grande galette liegt die letzte Bauerninsel im Archipel von Guadeloupe kreisrund im Atlantik. Für die Arawaken, die ab 850 nach Christus den „großen Pfannkuchen“ besiedelten, hieß ihre Heimat Aichi. Kolumbus, der die 158 Quadratkilometer große Insel auf seiner zweiten Reise 1492 entdeckte, benannte das Eiland nach dem Flaggschiff seiner Flotte „Marie Galante“….