Welterbe: die Traboules von Lyon. Foto: Hilke Maunder
|

Seide aus Lyon: die Kunst der Canuts

Jahrhundertelang hing der Wohlstand Lyons am seidenen Faden. Mit Franz I., der Seidenweber aus Italien an die Rhone holte, begann der Siegeszug der Seidenherstellung nach dem System der fabrication lyonnaise. Seit der Jahrtausendwende ist das alte Handwerk wieder gefragt und immer mehr Museen, Sammlungen und Ateliers präsentieren es. In Croix-Rousse und Vieux-Lyon lässt sich das Erbe der Seidenweber hautnah entdecken.

Confluencen: Cube Verte auf der Halbinsel Confluence. Foto: Hilke Maunder
| |

Aufregend modern: La Confluence

Auf der dreieckigen Südspitze der Perrache-Halbinsel zwischen Saône und Rhône, vor der Milleniumswende ein Brachland von Industrie, Hafen und der Bahn, baut Lyon bis 2030 auf 150 Hektar ein neues Stadtviertel: La Confluence, der Zusammenfluss. Ein kleiner Schlenker von der ViaRhôna, geschwind über die neue Brücke, und schon seid ihr dort, wo Lyon sich mitten im…

Die Saône in Lyon. Foto: Hilke Maunder
| |

Ein Wochenende in … Lyon

Lyon ist nach Paris die Nummer zwei im Land. Sagt Lyon. Marseille nimmt diesen Titel auch für sich in Anspruch. Mit wahrer Begeisterung rivalisieren die beiden Städte bei der Wirtschaftskraft, Einwohnerzahl, Fläche und anderen objektiven Fakten um den Vize-Titel. Doch eines ist unstrittig: Lyon ist die gastronomische Hauptstadt Frankreichs, UNESCO-Weltkulturerbe – und eine sehr pulsierende,…

Die Halles de Bacalan erstrecken sich gegenüber der Cité du Vin. von Bordeaux. Foto: Hilke Maunder
| | | | | | | |

Food court: Frankreichs hippe Gastro-Halle

Le food court hat es in die französische Sprache geschafft – und zeigt sich in Frankreich in völlig neuem Gewand: nachhaltig, lokal und äußerst genussreich. Entdeckt die neuen Schlemmertempel des Landes! Voilà zwei Beispiele aus Bordeaux – und ergänzende Tipps zu Dijon und Montpellier.

Fête des Lumières: Die Börse schmückt sich staatstragend in Bleu, Blanc, Rouge. Foto: Hilke Maunder
| | |

La Fête des Lumières: Lichterfest von Lyon

Laserblitze kreuzen sich am nachtschwarzen Himmel. Eine Brücke wandelt sich zum digitalen Lichter-Schiff. Innenhöfe, Plätze und Fassaden werden zur Bühne von atemberaubenden Installationen, die Musik und Licht zu Kunstwerken verschmelzen. Sie nehmen mich so gefangen, dass ich die Kälte vergesse, im Pulk der Massen stundenlang durch die Stadt laufe, schaue, stehe und staune. Ein Rausch…

Lyon. Foto: Hilke Maunder
| | | | |

ViaRhôna im Test: von Lyon ans Mittelmeer

Die ViaRhôna ist Frankreichs Fernstrecke für Genussradler. 815 Kilometer lang folgt sie dem Lauf der Rhône von den alpinen Gestaden am Genfer See bis zu den Stränden der Camargue am Mittelmeer. Als Eurovelo 17 führt sie vorbei den Weinbergen von Hermitage, der Schokoladenstadt von Valrhona, den Trüffelhainen des Tricastin, den Nougatmanufakturen von Montélimar… köstliche Pausen beim Strampeln vorbei an Welterbe-Städten wie Avignon, Arles und Lyon – und zauberhaften, überraschend natürlichen Landschaften.