
Im Stau vor der Zahlstellen zu stehen, Mautticket suchen, Bargeld oder EC-Karte herauskramen: Das war einmal. Mit Tempo 30 geht es durch die péages, die Mautstellen auf den französischen Autobahnen.
Möglich macht es die elektronische Mautbox liber-t. Bip&Go, tolltickets,Vinci Autoroutes (Ulys), ATMB und sogar ein erstes deutsches Unternehmen bieten sie nicht nur für Franzosen, sondern für alle EU-Bürger an.
Bip & Go ist eine Tochtergesellschaft der großen französischen Autobahngesellschaft sanef. Die Mautbox des französischen Unternehmens könnt ihr nicht nur in Frankreich, sondern auch in Spanien, Portugal und Italien nutzen. Um diese Länder zu Mautbox hinzuzufügen, müsst ihr auf der Webseite in eurem Kundenbereich bei den jeweiligen Ländern euer Kennzeichen hinzufügen und – je nach Unternehmen – noch ein entsprechendes Häkchen setzen.
Mit Maut1.de* gründeten Julian Schmelzer und Simon Baumgartner im oberbayrischen Rosenheim das erste deutsche Unternehmen, dessen Mautbox ihr ebenfalls in diesen vier Ländern Frankreich, Italien, Spanien, Portugal sowie in Östereich nützen könnt.
2022 brachte die bayrische Firma als erste Anbieter eine Mautbox speziell für große Wohnmobile über drei Meter Höhe und über 3,5 Tonnen Gewicht heraus. Die Mautbox kann in nicht nur in Frankreich, sondern auch in Österreich, Italien, Spanien und Portugal genutzt werden. Wer das 2020 gegründete Start-up unterstützen möchte, kann die Mautbox über diesen Partnerlink bei ihnen ohne Mehrkosten direkt bestellen.
Zwei Mautboxen
Liber-t gilt nur für Fahrzeuge bis einschl. 3,5t und bis einschl. 3 m Höhe. Die Maut-Box TIS-PL braucht ihr für Fahrzeuge über 3,5 t und/oder über 3 m Höhe. Dazu gehören auch schwerere Wohnmobile. Die Box TIS-PL gab es bis Sommer 2021 es für ausländische Fahrer nur bei tolltickets.
Bei Maut1.de erhaltet ihr seit Juni 2021 nun ebenfalls eine Mautbox, welche speziell für Wohnmobile über 3,5 Tonnen und über 3 Meter Höhe geeignet ist. Diese Mautbox kann in ebenfalls Österreich, Italien, Frankreich, Spanien und Portugal genutzt werden und hier bestellt werden.
Auch in Parkhäusern
Die Mautbox gilt auf allen französischen Autobahnen, auf dem Viaduc de Millau sowie in Hunderten von Parkhäusern und Tiefgaragen in Frankreich. Sie kann – nach entsprechender vorheriger Anmeldung – auch in Italien, Portugal und Spanien genutzt werden.
So funktioniert die e-Maut
Die e-Maut-Box funktioniert auf allen Autobahnen Frankreichs unabhängig vom jeweiligen Betreiber. Die Funktionsweise ist hierbei recht simpel. Die Maut-Box, die per Clip an die Windschutzscheibe montiert ist, wird automatisch an der Einfahrt und der Ausfahrt der Autobahn erkannt sowie vor jeder péages.
Wichtig: Ihr müsst wirklich vor der péages runter vom Tempo sein, sonst funktioniert das Auslesen des Chips nicht.
Ein Signal verrät euch, das Strecke und Gebühr erfasst sind. Die Schranke öffnet sich, und ihr rollt ohne Halt weiter. Die Mautkosten werden anschließend am Monatsende von dem Bankkonto abgezogen, das ihr bei eurer Registrierung angegeben habt. Für die Anmeldung braucht ihr eine gültige E-Mail-Adresse, eure Kontodaten (IBAN) und eure Mobilfunknummer.
Zwei Zahl-Modelle
Bei allen Anbietern der Mautbox gibt es zwei Zahlungsmodelle. Wer mindestens einmal im Monat mautpflichtige Autobahnen benutzt (z. B. weil ihr ein Zweithaus in Frankreich besitzt), fährt am besten mit einem Jahresabo.
Reist ihr nur ein paar Mal pro Jahr durch Frankreich, bietet sich das A-la-Carte-Modell an. Dann zahlt ihr das Abonnement nur in den Monaten, in denen die Plakette auch genutzt wird. Bei Varianten beinhalten eine Nutzungsgebühr.
Nach der Anmeldung für die Mautbox wird sie euch postalisch zugesandt. Das Päckchen enthält auch eine Halterung zur Befestigung an der Frontscheibe, auf die ihr die kleine Mautbox schiebt.
An den anderen Spuren der péages könnt ihr bar (sehr selten!) oder mit Kreditkarte bezahlen. EC/Maestro-Karten werden mitunter nicht akzeptiert. In der liber-t-Spur könnt ihr nicht mit Karte zahlen!
Bald ohne Schranke
In den nächsten Jahren soll das französische Mautsystem sukzessive schrankenlos werden. Derzeit laufen bei Boulay-Moselle nahe der Grenze zum Saarland erste Tests. Noch laufen sie etwas holprig…
Das System wird in etwa zukünftig so sein. Kassenhäuschen werden verschwinden. Die Mauterhebung findet im fließenden Verkehr statt. Sensoren erfassen dafür die Kennzeichen durchfahrender Fahrzeuge.
Angedacht sind aber auch Automaten, die eine nachträgliche Barzahlung ermöglichen. Wie dies erfolgen soll, ist ebenso wenig geklärt wie die Frage, wie mit ausländischen Nicht-Zahlern umzugehen ist.
Für Mautbox-Nutzer wird sich nichts ändern: Die Transaktionen werden auch bei der neuen Mauterhebung einfach automatisch erfasst.
© Foto: Atout France
Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es.
Weiterlesen
Im Blog
Alle wichtigen Infos zum Autofahren in Frankreich findet ihr hier.
Im Buch
Das ganze Land: MARCO POLO Frankreich*
Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich vor vielen Jahren von Barbara Markert übernommen und seitdem umfassend aktualisiert und erweitert.
Freut euch auf neue Insidertipps, neue Reiseziele, frischen Hintergrund und viele Erlebnisvorschläge für Aktive und Entdecker – von Lichterkunst in Bordeaux’ U-Boot-Basis bis zum Wanderungen unter Wasser.
Damit ihr Frankreich noch besser versteht, gibt es natürlich auch viel Hintergrund zu Frankreich und seinen Menschen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Referral Link kannst Du diesen Blog unterstützen und den Blog werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !
Vielen Dank für die tollen Infos zur Mautbox. Wir haben uns für Bip&Go entschieden. Alles funktioniert sehr gut, die Durchfahrt an den Mautstellen ist dadurch völlig stressfrei geworden. Wir können es nur empfehlen.
Liebe Grüße
Liebe Sonja, merci für Deinen Kommentar. Und ja, die habe ich auch – bin ebenfalls sehr zufrieden! Viele Grüße, Hilke
wie ist es, wenn man das Auto wechselt….neue Autonummer? wir bekommen in nächster Zeit einen neuen PKW.
Hallo Hans, im Gegensatz zu deutschen Autokennzeichen müssen die Autokennzeichen in Frankreich nicht ausgetauscht werden, wenn das Auto verkauft wird oder man in anderes Gebiet innerhalb von Frankreich umzieht. Das alte Kennzeichen kann mit dem neuen Fahrzeug registriert werden. Viele Grüße, Hilke
Danke für den Hinweis mit der Mautbox, es gibt in Deutschland noch einen weiteren Anbieter: https://www.bipandgo.com/de/
Liebe Frau Schlichting, in Deutschland werden von allen aufgeführten Unternehmen Mautboxen für Kunden in D-A-CH angeboten. Hinter Bip & Go steht die französische Sanef-Gruppe, die in Frankreich zahlreiche Autobahnen betreibt. Geschäftssitz ist Frankreich – und damit auch Gerichtsort bei Streitigkeiten. Daher hatte ich im Beitrag betont, dass Maut1.de ein deutsches Unternehmen ist. Da gilt dann deutsches Recht bei einem eventuellen Rechtsstreit. Beste Grüße, Hilke Maunder
Mein WoMo hat 4,2 t, Höhe 2,80 m. Welche Maut-Box brauche ich? Reicht die liber-t?
Hallo Jack,
in diesem Fall reicht die libert-t-Mautbox. Maut1.de diese Woche eine Mautbox für große Wohnmobile mit mehr als drei Meter Höhe auf den Markt gebracht.
Viele Grüße, Hilke
Ist die Mautbox von Bipngo geeignet für ein Womo mit 2,85m Höhe, 3,5 t zusammen mit einem Motoradanhänger?
Hallo Jenna, auf der Webseite von Bip and Go habe ich dazu folgende Info gefunden:
Ich fahre einen Campingwagen/Wohnwagen. Kann ich die elektr. Maut Bip&Go in Anspruch nehmen?
Ja, wenn Ihr Fahrzeug oder rollende Einheit der Kategorie 2 entspricht (Fahrzeug größer als 2 Meter und kleiner als 3 Meter mit einem zulässigen Gesamtgewicht von oder weniger als 3,5 Tonnen).
https://www.bipandgo.com/de/aide/decouvrir-le-telepeage/quels-vehicules/
Gute Reise! Hilke
Moin.
Das mit dem Partnerlink ist ja ok. Aber die sind schon bedeutend teurer als zB BIPNGO.
Der höhere Preis ergibt sich dadurch, dass die Box (als einzige) auch für Wohnwagen, Womos und Caravane gilt. Ich habe auch Bip and Go – bestell gerne dort!
Hallo liebe Hilke,
ich weiß gerade nicht wo ich es unterbringen kann, aber unter Groupon.de gibt es Bip&Go gerade für 9,99 EUR inkl. Versand (Stand 12.07.2021). Vielleicht hilft dieses Schnäppchen ein paar Deiner Leser:innen.
Viele Grüße
Florian
Danke, Florian
Bei Bip&Go zu beachten:
bei Nichtbenutzung der Plakette wird für jeden Zeitraum von 12 aufeinanderfolgenden Monaten jeweils im 13. Monat eine Nichtbenutzungsgebühr von 10€ in Rechnung gestellt.
Hallo Tom, danke für diese ergänzende Info!
Zunächst einmal ein riesengroßes Lob an die Autorin des Blogs und der dazugehörigen Website: Ganz großer Respekt und vielen Dank für die Fülle an Informationen! Wir liebem es, hier zu schmöckern….
Nun zu uns:
Wir sind eine 5köpfige Familie aus dem Saarland (4 Menschen und 1 Hund). Wir fahren sehr gerne in den Sommerferien nach Frankreich und haben uns die letzten Jahre immer wieder auf der Ile de Ré aufgehalten und wunderschöne Sommertage dort verbracht.
In diesem Jahr haben wir uns für die Ile d’Oléron entschieden, d. h. für ein Ferienhaus auf dem Festland, aber in unmittelbarer Nähe zur Brücke.
Da wir bereits gute Erfahrungen mit einer Liber-T Mautbox von Tolltickets 2017 gemacht haben, bestellten wir auch für dieses Jahr eine solche Box. Die Anleitungen 2017 und 2020 aber verwirren mich jetzt etwas: War im Jahre 2017 die Mautbox noch auf der Fahrerseite neben den PKW-Innenspiegel zu kleben, so ist in der Anleitung 2020 auf einer Zeichnung die Mautbox auf der Beifahrerseite in Höhe des Innenspiegels anzubringen. Auf der gleichen Seite und eine Zeichnung weiter sitzt die Box aber wieder auf der Fahrerseite. Ich habe sie jetzt aufgrund der guten Erfahrungen von 2017 wieder auf der Fahrerseite angeklebt.
Meine Frage:
Wer benutzt diese Box ebenfalls und kann mir bestätigen, dass auf der Fahrerseite keine Probleme mit dem Sender-Empfänger Abgleich aufkommen…..vielen Dank für die Antworten
Hallo Jan-Kirsten, ich benutze die Maut-Box seit 2017 in meinem Wagen. Dort habe ich 2017 die Halterung – wie damals angegeben – rechts mittig neben der Windschutzscheibe angebracht. Die Leseger#te sind inzwischen so gut, dass sie in einem so großen Radius messen, dass die Position auf der Windschutzscheibe weniger eine Rolle spielt als das Tempo, mit dem man sich der Mautschranke näher. Je langsamer, desto schneller wird der Transponder gelesen und öffnet sich die Schranke. Tempo 30 klappt kaum…. wir haben bei 22 km/h die besten, sprich fließendsten, Erfahrungen gemacht. Gute Fahrt! Hilke
Hallo Zusammen,
ich hätte da auch mal eine Frage.
Was macht man, wenn die Batterie irgendwann leer ist.
Ich fahre in der 1. Mautstelle immer eine normale Spur an, wo ich Notfalls auch konventionell bezahlen kann.
Ich habe kein eigenes Auto und nutze Mietwagen. Kann man die Mautbox da jeweils neu befestigen und gilt das für verschiedene Kennzeichen?
Hallo Vera, das ginge, wenn Du die Halterung nicht nutzt, sondern den kleinen Sender einfach mit Tesa oder ähnlichem an der Scheibe befestigst. Viele Grüße! Hilke
Funktioniert mit Tesa Power Strip einwandfrei — zumindest im Winterhalbjahr
Péage vor Lyon: Ich reihe mich in eine Spur ein, die mir wie Barzahlung oder Kartenzahlung aussieht. Aber nichts ist, der Schriftkasten ist verrutscht, es vergeht eine Minute, gefühlt fünf, dann drücke ich den Hilfeknopf. Parlez vous anglais? Non… Ich kann die Problematik auf französisch erklären, sie liegt ja auch auf der Hand, was man mir zügig erwidert, verstehe ich jedoch nicht. Doch dann geht die Schranke auf: Bonne Route! Zuerst freuen wir uns, 32 Euro gespart zu haben. Doch nun bin ich sicher, ich bekomme noch eine Rechnung. Ist ja auch o.k.
Klappt sehr gut. Fahrten jährlich nach Gruissan France Süd ??
schön, dass freut mich! Gruisson ist ein wundervolles Fleckchen Erde!
Funktioniert prima ! Aber wie ist es, wenn ich den Transponder mal im Auto oder auch mit dem Motorrad verwende ? Da würden doch unterschiedliche Mautgebühren anfallen. Welche Gebühren werden dann abgerechnet ?
oops, da muss ich passen – kann jemand weiterhelfen? Merci! Hilke
Das Fahrzeug wird erkannt – ich fahre mal mit PKW solo, mal mit angehängtem Wohnwagen höher als 2m und jedes Mal wird korrekt in der entsprechenden Kategorie abgerehnet
danke für die Info!
Motorrad wird erkannt – geringere Gebühr berechnet.
Nutze den Bip&Go Transponder direkt unter der oberen Seite des Tankrucksacks. Funktioniert in der Mitte der Spur am besten – meist langsames Durchrollen auch bei „nicht Tempo 30 Spuren“ möglich.
Vorsicht: keine auf 2m höhenbegrenzten Spuren mit dem Motorrad benutzen – es steht meist das Schild „Durchfahrt für Motorräder verboten“ an diesen Spuren.
danke, Frank. Viele Grüße! Hilke
Wird erkannt.
Transponder am besten in den Tankrucksack, direkt nach oben, keine Herausnahme nötig.
Auf 2m Höhe begrenzte Spuren sind nicht für Motorräder!
danke, Frank! Viele Grüße, JIlke
Kann ich nur bestätigen! Ich habe den Bip&Go-Transponder gerade zum ersten Mal auf der Autoroute 4 zwischen Saarbrücken und Strasbourg „ausprobiert“ – ganz tolle Sache!
Oh schön, danke für Dein Feedback!