Das Mautsystem auf Frankreichs Autobahnen

Mautschranken gehören in Frakreich bald der Vergangenheit an – eMaut ersetzt sie. Foto: Hilke Maunder.
Mautschranken gehören in Frakreich bald der Vergangenheit an – E-Maut ersetzt sie. Foto: Hilke Maunder.

Tschüss Mautschranke, hallo E-Maut: In Frankreich werden in den nächsten Jahren sukzessive die bekannten péages-Mautstellen einer digitalen Mauterfassung weichen. In den Départements Allier und Saône-et-Loire gibt es auf der Autobahn A 79 auf 88 Kilometern Autobahn keine Mautschranken mehr. Seit November 2022 wird das Kennzeichen digital erfasst. Auch in der Region Grand Est wurden bereits die Mautschranken abgebaut. Bei Boulay (Ausfahrt 36) werden die Mautgebühren der A4 nur noch elektronisch erfasst.

Wer dort die Autobahn benutzt, hat drei Tage Zeit, die Maut zu bezahlen. Das spart Zeit – und soll den Verkehr flüssiger gestalten. Flux libre oder free flow nennt sich je nach Autobahnbetreiber das neue System zur Mauterfassung.

90 Euro Bußgeld bei Betrug

Die Mautschranken ersetzen Portale – meist hohe Metallbogen – mit Sensoren Überwachungskameras, die die Nummernschilder erkennen. Die E-Maut-Strecken sind gekennzeichnet mit dem Zusatz Péage Flux Libre.

Wer keine E-Maut-Box im Fahrzeug besitzt, muss die Maut innerhalb von 72 Stunden online oder an den Terminals der Raststätten bezahlen. Die bornes de paiement akzeptieren Münzen, Maestro-/EC-Karten oder gängige Kreditkarte. Es ist auch möglich, die Mautgebühren bis zu sieben Tage im Voraus zu begleichen.

Auf der Autobahn A 79 könnt ihr die Maut hier online bezahlen: https://paiement.aliae.com.

Wer nicht per Handy eine Überweisung zahlen möchte, kann auch die Dienstleistung von Bezahldienstleistern wie Fulli in Anspruch nehmen und dort vorab die Kennzeichen- und Kontodaten hinterlegen.

Wer die Zahlfrist für die Maut versäumt oder gar nicht erst zahlt, riskiert ein Bußgeld von mindestens 90 Euro, das – je nach Verzögerung der Zahlung – bis auf 7.500 Euro steigen kann. Es wird auch außerhalb Frankreichs konsequent eingezogen.

Hinweisschild zum Bezahl-Automaten für die E-Maut in Frankreich. Foto: Hilke Maunder
Hinweisschild zum Bezahl-Automaten für die E-Maut in Frankreich. Foto: Hilke Maunder

Sicher mit E-Maut

Wer bereits eine kleine Mautbox besitzt, die an der Frontscheibe befestigt wird, kann das neue Flux-Libre-System ohne jegliche Sorgen nutzen. Ganz gleich, von wem die liber-t-Mautbox stammt – ob Bip&Gotolltickets,Vinci Autoroutes (Ulys), ATMB, Mango (Fulli) oder Maut1.de* – die Mautbox erfasst die gefahrene Strecke automatisch und rechnet sie wie gewohnt auf der Monatsrechnung ab.

Bip & Go ist eine Tochtergesellschaft der großen französischen Autobahngesellschaft sanef. Die Mautbox des französischen Unternehmens könnt ihr nicht nur in Frankreich, sondern auch in Spanien, Portugal und Italien nutzen.

Um diese Länder zu Mautbox hinzuzufügen, müsst ihr auf der Webseite in eurem Kundenbereich bei den jeweiligen Ländern euer Kennzeichen hinzufügen und – je nach Unternehmen – noch ein entsprechendes Häkchen setzen.

Liber-t gilt nur für Fahrzeuge bis einschl. 3,5 t und bis einschließlich drei Metern Höhe. Die Maut-Box TIS-PL braucht ihr für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen und/oder über drei Metern Höhe. Dazu gehören auch schwerere Wohnmobile. Die Box TIS-PL gab es bis Sommer 2021 für ausländische Fahrer nur bei tolltickets.

Mit Maut1.de* gründeten Julian Schmelzer und Simon Baumgartner im oberbayrischen Rosenheim das erste deutsche Unternehmen, dessen Mautbox ihr ebenfalls in diesen vier Ländern Frankreich, Italien, Spanien, Portugal sowie in Österreich nützen könnt.

2022 brachte die bayrische Firma als erster Anbieter eine Mautbox speziell für große Wohnmobile über drei Meter Höhe und über 3,5 Tonnen Gewicht heraus. Die Mautbox kann nicht nur in Frankreich, sondern auch in Österreich, Italien, Spanien und Portugal genutzt werden. Wer das 2020 gegründete Start-up unterstützen möchte, kann die Mautbox über diesen Partnerlink bei ihnen ohne Mehrkosten direkt bestellen.

Auch in Parkhäusern

Die Mautbox gilt auf allen französischen Autobahnen, auf dem Viaduc de Millau sowie in Hunderten von Parkhäusern und Tiefgaragen in Frankreich. Sie kann – nach entsprechender vorheriger Anmeldung – auch in Italien, Portugal und Spanien genutzt werden.

So funktioniert die E-Maut

Die E-Maut-Box funktioniert auf allen Autobahnen in Kontinentalfrankreich unabhängig vom jeweiligen Betreiber. Die Funktionsweise ist hierbei recht simpel. Die Maut-Box, die per Clip an die Windschutzscheibe montiert ist, wird automatisch an der Einfahrt und der Ausfahrt der Autobahn erkannt sowie vor jeder péages.

Wichtig: Ihr müsst wirklich vor der péages runter vom Tempo sein, sonst funktioniert das Auslesen des Chips nicht.

Ein Signal verrät euch, dass Strecke und Gebühr erfasst sind. Die Schranke öffnet sich, und ihr rollt ohne Halt weiter. Die Mautkosten werden anschließend am Monatsende von dem Bankkonto abgezogen, das ihr bei eurer Registrierung angegeben habt. Für die Anmeldung braucht ihr eine gültige E-Mail-Adresse, eure Kontodaten (IBAN) und eure Mobilfunknummer.

Batterie leer oder Mautbox defekt?

Die Batterie in der Mautbox hält durchschnittlich sieben Jahre lang. Falls die Mautbox schwächelt, versucht bitte auf keinen Fall, die Batterien selbst zu wechseln!

Um die Mautbox auszutauschen, habt ihr zwei Möglichkeiten:

  • Ihr könnt direkt in einer Bip&Go-Agentur einen Umtausch beantragen.
  • Ihr könnt online in der Rubrik „Meine Badges“ beim Menüpunkt „Badge HS ersetzen“ in eure Abonnentenbereich einen Umtausch beantragen.

Der Umtausch einer Mautbox aufgrund eines technischen Defekts wird vom Anbieter übernommen. Ihr tragt dann nur die Kosten für die Rücksendung der alten Mautbox. Wurde das Gerät hingegen beschädigt, wird der Austausch zum jeweils gültigen Preis in Rechnung gestellt.

Zwei Zahl-Modelle

Bei allen Anbietern der Mautbox gibt es zwei Zahlungsmodelle. Wer mindestens einmal im Monat mautpflichtige Autobahnen benutzt (z. B. weil ihr ein Zweithaus in Frankreich besitzt), fährt am besten mit einem Jahresabo.

Reist ihr nur ein paar Mal pro Jahr durch Frankreich, bietet sich das À-la-Carte-Modell an. Dann zahlt ihr das Abonnement nur in den Monaten, in denen die Plakette auch genutzt wird. Beide Varianten beinhalten eine Nutzungsgebühr.

Nach der Anmeldung für die Mautbox wird sie euch postalisch zugesandt. Das Päckchen enthält auch eine Halterung zur Befestigung an der Frontscheibe, auf die ihr die kleine Mautbox schiebt. Achtung: Bitte packt die Mautbox nach der Nutzung wieder zurück in die mitgelieferte Alutüte – und lasst sie nicht sichtbar hinter der Windschutzscheibe stecken. Das verführt zu Autoaufbrüchen!

Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.

Unterstütze den Blog! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.

Weiterlesen

Im Blog

Alle wichtigen Infos zum Autofahren in Frankreich findet ihr hier.

Im Buch

Roadtrips FrankreichRoadtrips Frankreich*

Das zweite gemeinsame Werk mit Klaus Simon stellt euch die schönsten Traumstraßen zwischen Normandie und Côte d’Azur vor. 14 Strecken sind es – berühmte wie die Route Napoléon durch die Alpen oder die Route des Cols durch die Pyrenäen, aber auch echte Entdeckerreisen wie die Rundtour durch meine Wahlheimat, dem Fenouillèdes.

Von der Normandie zur Auvergne, vom Baskenland hin zu den Stränden der Bretagne und dem wunderschönen Loiretal laden unsere Tourenpläne ein, Frankreich mobil zu entdecken – per Motorrad, im Auto, Caravan oder Wohnmobil. Hier* gibt es das Fahrtenbuch für Frankreich!

 * Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und den Blog werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Merci fürs Teilen!

72 Kommentare

  1. Danke für die Infos und die Mühe. Mit der Vorabzahlung habe ich ein Problem auf der Webseite von Aliae gefunden. Ist man mit einem Account eingeloggt, kommt dort die Meldung, dass das Kennzeichen, also ein deutsches, nicht in Frankreich registriert sei. Woher auch, Kopfschütteln! Ist man nicht eingeloggt, geht alles korrekt und ohne Fehlermeldung durch. Da mir nicht an Strafzahlungen gelegen war, habe ich das kurze Stück der A 79 ausgeklammert. Die Zahlstationen machen überhaupt keinen Sinn. Man spart Zeit durch die Fahrt auf der Autobahn, vergeudet Zeit am Zahlterminal.

  2. Da stellt sich mir die Frage wie lange braucht es die Mautbox überhaupt noch.
    Bip and Go hat meine Bankdaten und auch mein Kennzeichen. Damit löst sich das Problem der leeren Batterien in der Mautbox doch von selbtst.

  3. wie merke ich es bzw was passiert wenn die Batterie leer ist? mein BIP ist 10 Jahre alt, geht immernoch aber piepst nicht mehr, was mich nicht stort

    • ob die Batterie leert ist, merkt man leider erst, wenn sich die Schranke nicht mehr öffnet… daher tauschen die meisten Nutzer:innen das E-Maut-Gerät nach fünf bis sechs Jahr aus.

  4. Hallo, vielen Dank für die wunderare Website! Noch ein Hinweis, man kann die meisten Télépéage-Angelegenheiten, z.B. Austausch wg. schwacher Batterie, auch bei den Bip’n’Go / Liber-T – Geschäftsstellen erledigen, meist an Raststätten, im Netz nachsehen. Für süddeutsche Reisende empfehle ich das Büro bei der Anschlussstelle Schwindratzheim an der A4 im Elsass, eingeschränkt deutschsprachig.
    MfG Hugo

  5. Vorsicht beim Austausch des Gerätes wegen möglicherweise schwacher Batterie bei Bip&Go: Zwei mal uneingeschrieben per Post nach Frankreich an eine zentrale Sammelstelle im Pas de Calais (?) versendet, zwei Mal angeblich nicht angekommen – macht je 20€ oder 30€ für ein neues Gerät.

    Beim 2. Mal war ich stinkesauer, deren Schreiben wurden bereits bei meiner zweiten Einwendung recht rüde. Riecht leider etwas ranzig nach Geschäftsmodell… Ab jetzt nur noch eingeschrieben!

  6. ich hebe bei Maut1.de nachgefragt. Es gibt kein à la carte Modell. Aktivierungsgebühr beträgt einmalig 19,90, dazu Versandgebühr von 3,90. Dann Jahresgebühr von 19,90, zusätzlich 5% vom Umsatz. Also das geht günstiger!

  7. Mich wundert, dass hier gar nicht von einer dritten Bezahlart die Rede ist, nämlich von der Abbuchungserlaubnis. Sie ist meiner Meinung nach praktisch, wenn man ein paar mal im Jahr nach Frankreich fährt und dabei eine Strecke mit flux libre benutzt. Da es auf dem kleinen Stück Autobahn, das wir dabei befahren, keinen Rastplatz mit Bezahl-Terminal gibt und wir die Fummelei mit einer Überweisung per Handy am Urlaubsort scheuen, haben wir uns für diese Lösung entschieden. Hierzu hat mich aliae.fr an einen Bezahldienstleiter Fully weitergeleitet, bei dem ich meine Kontodaten hinterlegt habe. Ob das Ganze funktioniert, wird der nächste Urlaub dann zeigen. Vielleicht hat jemand schon Erfahrung damit?

  8. Guten Morgen, Danke für die Zusatzinformationen, wir nutzen seit Jahren BIPNGO im à la carte Abo, haben die Box auch schon 1x ausgetauscht nach 6 Jahren. Muss man nun als Bestandskunde irgendwo das Kennzeichen im Online Portal hinterlegen, damit es auf den neuen Kennzeichen erfassten Strecken auch weiterhin funktioniert? Ich halte übrigens als Beifahrer immer die Box neben den Rück-Spiegel beim Durchfahren durch die 30 km/h Schleuse, das funktioniert seit Jahren gut. Mit Dachbox/Fahrrädern kann man auch sehr gut die LKW Spur nutzen, es piepst und die Schranke geht auf, meist ist eine Haltezone mit Toilette hinter der Mautstelle, die kann man dann auch besser stressfrei anfahren, wenn man die LKW Spur nutzt.

  9. Liebe Hilke,
    ich liebe Deinen Blog seit Jahren und empfehle ihn allen Freunden, die uns in der Bretagne besuchen kommen.
    Wir leben an der Rance bei Saint-Malo. Seit Jahren fahre ich mit verschiedenen Fahrzeugen, auch mit Wohnmobil und oft mit Anhänger.
    Wir haben bisher nur einen Bip&Go-Vertrag.
    Mit verschiedenen Kennzeichen / verschiedenen Fahrzeugen gab es bisher kein Problem.
    Heute habe ich gelernt, dass das in Zukunft anders sein wird.
    Es wird also nur noch für ein Kennzeichen funktionieren.
    Das Fahrzeug auf dem Anhänger hinter dem Wohnmobil braucht kein Bip&Go, das fährt mit.
    Der Anhänger ist das Problem.
    Die automatische Höhenmessung an der Einfahrt der Mautspur ist das Problem.
    1. Werden die 2m überschritten wegen des mit dem Anhänger fest verbundenen Aufbaus / Plane / Wohnanhänger, gilt Klasse-2. Es können alle Spuren ohne Höhenbeschränkung genutzt werden. Die Abrechnung wird Klasse-2 sein.
    2. Werden die 2m wegen des Transportgutes überschritten, kann man viel Geld sparen. aber es wird kompliziert.
    a) Ohne Bip&Go fahren. dan Bip&Go Transponder gut zu verstecken reicht nicht, der muß in die erwähnte Alutüte und zudem noch gut versteckt werden, sonst wird er trotzdem erkannt. Die Schranke öffnet sich und Klasse-2 wird abgerechnet.
    b) Kassenspur verwenden und die Anzeige beachten.
    Wird Klasse-2 (angezeigt, um Korrektur bitten (la remorque est classe-une)
    c) Kreditkartenspur: Anhalten / Anzeige kontrollieren
    Klasse-2 wird angezeigt. Knopf drücken und um Änderung bitten.
    Es wird mittels Kameras kontrolliert und dann auf Klasse-1 umgestellt.
    Erst jetzt bezahlen (Kreditkarte)
    Von Saarbrücken bis Caen spart man ca. 30 €.

    Auch Fahrräder auf dem Dach können den Unterschied ausmachen !

    Viel Spass auf den langweiligen französischen Autobahnen.
    Schaut Euch auch einmal an, wo die großen RN laufen. Diese sind oft auch 4-spurig ausgebaut, schnurgerade, kostenfrei und touristisch viel interessanter. Der Zeitverlust ist minmal. Manchmal ist man sogar schneller.

    Diese Hinweise wollte ich schon lange mal loswerden.
    Liebe Grüße
    Rainer (Exilschwabe)

    • Lieber Rainer, ganz herzlichen Dank für diese ergänzenden Infos, die sicherlich für alle mit Caravan oder Anhänger fahren, wichtig ist! Herzliche Grüße! Hilke

  10. Ein Tipp noch zur Befestigung des Bip&Go (Wir sind mittlerweile das 8. Jahr glückliche Kunden dort). Wer eine Scheibe hat mit Frontscheibenheizung oder spezieller Anti UV Beschichtung, das kann Probleme machen. I.d.R. ist um den Rückspiegel herum erkennbar eine Fläche von Heizfolie/Beschichtung ausgespart, dort muss der Bip&Go hin, sonst macht er mucken.
    Ach ja, und nach 5 bis 7 Jahren oder so sollte man sich mal einen neuen schicken lassen, auch die Batterie die da drin ist hält nicht ewig, und selber tauschen kann man sie nicht.

  11. Hallo, für uns lohnt sich keine Box, da wir leider nur 1x im Jahr nach Frankreich fahren.
    Jetzt meine Frage, wenn ich an einer digitalen Mautstelle vorbei fahre und online bezahlen muss, wie funktioniert das dann? Muss ich mich vorher irgendwo registrieren, eine App runterladen oder ähnliches? Sonst haben sie ja nur mein Kennzeichen registriert, aber wie bekomme ich die Rechnung?

    • Hallo Anja, für alle, die keine Mautbox haben, gibt es an Raststätten Terminals zum Bezahlen sowie die Möglichkeit, online innerhalb von 72 Stunden die Mautgebühr auf der Webseite des jeweiligen Autobahnbetreibers zu begleichen. Viele Grüße, Hilke

      • Hallo Hilke,
        wir haben letztes Jahr ein Abo bei Mango, jetzt Fulli, mit Box geholt (nur für die genutzten Monate, klappte bestens). Fällt das auch unter die digitale Nutzung?
        Entschuldige bitte die vielleicht blöde Frage, aber weil Fulli im Text nicht auftaucht.
        LG Sabine

      • Ja, liebe Sabine, dann habt ihr ja eine E-Maut-Box – und die Fahrten werden automatisch digital erfasst und monatlich abgerechnet. Herzliche Grüße, Hilke

      • Hallo Hilke, danke für deine Antwort. Das Prinzip habe ich verstanden, aber mir stellt sich die Frage, wie das überprüft wird, von wo bis wo ich gefahren bin, muss ich online und am Automat dann mein Kennzeichen angeben, oder wie funktioniert das?

      • Liebe Anja, über der Autobahn sind Brücken mit Sensoren, die das Kennzeichen auslesen und dem Autobahnbetreiber mitteilen. So wird Deine Fahrtstrecke erfasst – und das sehr genau. Herzliche Grüße, Hilke

  12. Vielen Dank für die tollen Infos zur Mautbox. Wir haben uns für Bip&Go entschieden. Alles funktioniert sehr gut, die Durchfahrt an den Mautstellen ist dadurch völlig stressfrei geworden. Wir können es nur empfehlen.
    Liebe Grüße

      • Hallo Hans, im Gegensatz zu deutschen Autokennzeichen müssen die Autokennzeichen in Frankreich nicht ausgetauscht werden, wenn das Auto verkauft wird oder man in anderes Gebiet innerhalb von Frankreich umzieht. Das alte Kennzeichen kann mit dem neuen Fahrzeug registriert werden. Viele Grüße, Hilke

    • Liebe Frau Schlichting, in Deutschland werden von allen aufgeführten Unternehmen Mautboxen für Kunden in D-A-CH angeboten. Hinter Bip & Go steht die französische Sanef-Gruppe, die in Frankreich zahlreiche Autobahnen betreibt. Geschäftssitz ist Frankreich – und damit auch Gerichtsort bei Streitigkeiten. Daher hatte ich im Beitrag betont, dass Maut1.de ein deutsches Unternehmen ist. Da gilt dann deutsches Recht bei einem eventuellen Rechtsstreit. Beste Grüße, Hilke Maunder

    • Hallo Jack,

      in diesem Fall reicht die libert-t-Mautbox. Maut1.de diese Woche eine Mautbox für große Wohnmobile mit mehr als drei Meter Höhe auf den Markt gebracht.
      Viele Grüße, Hilke

    • Der höhere Preis ergibt sich dadurch, dass die Box (als einzige) auch für Wohnwagen, Womos und Caravane gilt. Ich habe auch Bip and Go – bestell gerne dort!

  13. Hallo liebe Hilke,
    ich weiß gerade nicht wo ich es unterbringen kann, aber unter Groupon.de gibt es Bip&Go gerade für 9,99 EUR inkl. Versand (Stand 12.07.2021). Vielleicht hilft dieses Schnäppchen ein paar Deiner Leser:innen.
    Viele Grüße
    Florian

  14. Bei Bip&Go zu beachten:

    bei Nichtbenutzung der Plakette wird für jeden Zeitraum von 12 aufeinanderfolgenden Monaten jeweils im 13. Monat eine Nichtbenutzungsgebühr von 10€ in Rechnung gestellt.

  15. Zunächst einmal ein riesengroßes Lob an die Autorin des Blogs und der dazugehörigen Website: Ganz großer Respekt und vielen Dank für die Fülle an Informationen! Wir liebem es, hier zu schmöckern….

    Nun zu uns:
    Wir sind eine 5köpfige Familie aus dem Saarland (4 Menschen und 1 Hund). Wir fahren sehr gerne in den Sommerferien nach Frankreich und haben uns die letzten Jahre immer wieder auf der Ile de Ré aufgehalten und wunderschöne Sommertage dort verbracht.

    In diesem Jahr haben wir uns für die Ile d’Oléron entschieden, d. h. für ein Ferienhaus auf dem Festland, aber in unmittelbarer Nähe zur Brücke.

    Da wir bereits gute Erfahrungen mit einer Liber-T Mautbox von Tolltickets 2017 gemacht haben, bestellten wir auch für dieses Jahr eine solche Box. Die Anleitungen 2017 und 2020 aber verwirren mich jetzt etwas: War im Jahre 2017 die Mautbox noch auf der Fahrerseite neben den PKW-Innenspiegel zu kleben, so ist in der Anleitung 2020 auf einer Zeichnung die Mautbox auf der Beifahrerseite in Höhe des Innenspiegels anzubringen. Auf der gleichen Seite und eine Zeichnung weiter sitzt die Box aber wieder auf der Fahrerseite. Ich habe sie jetzt aufgrund der guten Erfahrungen von 2017 wieder auf der Fahrerseite angeklebt.

    Meine Frage:
    Wer benutzt diese Box ebenfalls und kann mir bestätigen, dass auf der Fahrerseite keine Probleme mit dem Sender-Empfänger Abgleich aufkommen…..vielen Dank für die Antworten

    • Hallo Jan-Kirsten, ich benutze die Maut-Box seit 2017 in meinem Wagen. Dort habe ich 2017 die Halterung – wie damals angegeben – rechts mittig neben der Windschutzscheibe angebracht. Die Leseger#te sind inzwischen so gut, dass sie in einem so großen Radius messen, dass die Position auf der Windschutzscheibe weniger eine Rolle spielt als das Tempo, mit dem man sich der Mautschranke näher. Je langsamer, desto schneller wird der Transponder gelesen und öffnet sich die Schranke. Tempo 30 klappt kaum…. wir haben bei 22 km/h die besten, sprich fließendsten, Erfahrungen gemacht. Gute Fahrt! Hilke

  16. Hallo Zusammen,
    ich hätte da auch mal eine Frage.
    Was macht man, wenn die Batterie irgendwann leer ist.
    Ich fahre in der 1. Mautstelle immer eine normale Spur an, wo ich Notfalls auch konventionell bezahlen kann.

  17. Ich habe kein eigenes Auto und nutze Mietwagen. Kann man die Mautbox da jeweils neu befestigen und gilt das für verschiedene Kennzeichen?

  18. Péage vor Lyon: Ich reihe mich in eine Spur ein, die mir wie Barzahlung oder Kartenzahlung aussieht. Aber nichts ist, der Schriftkasten ist verrutscht, es vergeht eine Minute, gefühlt fünf, dann drücke ich den Hilfeknopf. Parlez vous anglais? Non… Ich kann die Problematik auf französisch erklären, sie liegt ja auch auf der Hand, was man mir zügig erwidert, verstehe ich jedoch nicht. Doch dann geht die Schranke auf: Bonne Route! Zuerst freuen wir uns, 32 Euro gespart zu haben. Doch nun bin ich sicher, ich bekomme noch eine Rechnung. Ist ja auch o.k.

      • Gruissan ist ein wunderschöner Urlaubsort mit einem breiten, kilometerlangen
        feinen hellen Sandstrand, für Kleinkinder gut geeignet, da er sehr flach weit
        ins Meer geht. aber in der Saison sehr überlaufen.
        Ich hatte auf Ayguades 16 Jahre lang ein Restaurant und
        weiß wovon ich rede. In der Vor- und Nachsaison ist es ruhiger, aber
        leider haben viele Geschäfte und Restaurants dann schon geschlossen.

  19. Funktioniert prima ! Aber wie ist es, wenn ich den Transponder mal im Auto oder auch mit dem Motorrad verwende ? Da würden doch unterschiedliche Mautgebühren anfallen. Welche Gebühren werden dann abgerechnet ?

  20. Kann ich nur bestätigen! Ich habe den Bip&Go-Transponder gerade zum ersten Mal auf der Autoroute 4 zwischen Saarbrücken und Strasbourg „ausprobiert“ – ganz tolle Sache!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.