Die Cornichons der Maison Marc munden auch dem französischen Präsidenten. Foto: Hilke Maunder
|

Maison Marc: Gürkchen für den Präsidenten

Cornichon-Ernte in Frankreich: Tradition und Innovation. In Chemilly-sur-Yonne belebt Maison Marc die traditionelle Cornichon-Herstellung durch handwerkliche Sorgfalt und nachhaltige Anbaumethoden. Die manuelle Ernte sichert höchste Qualität. Dieses Familienunternehmen, der letzte verbliebene Produzent in Frankreich, revolutioniert die Cornichon-Produktion. Die sorgfältige Ernte, traditionelle Verarbeitung und die Wertschätzung der ‚Cornichons Malossol‘ durch Präsident Macron werden thematisiert. Ein Einblick in die französische Cornichon-Welt verdeutlicht den Unterschied zwischen industrieller Massenproduktion und handwerklicher Exzellenz

Mainz: Gutenbergdenkmal. Foto: Landeshauptstadt Mainz
|

So viel Frankreich steckt in … Mainz

Im Jahr 2025 feiern Mainz und Dijon 67 Jahre Städtepartnerschaft. Diese langjährige Verbindung, die zu den ältesten Partnerschaften Deutschlands gehört, hat sich über die Jahrzehnte zu einem Musterbeispiel deutsch-französischer Zusammenarbeit entwickelt. Ihre Verbindungen wurden bereits vor dem Élyséevertrag begründet. Begründer und Motor der engen Verzahnung war und ist an Rhein und Ouche die Bildung. Bereits…

Die Saône bei Saint-Jean-de-Losne. Foto: Hilke Maunder
| | |

Frankreichs Flüsse: die Saône

Die Saône ist seit jeher der am besten schiffbare Fluss Frankreichs. Sie hat ein sehr geringes Gefälle und einen gleichmäßigen Flusslauf, auch wenn das breite Tal bei Hochwasser manchmal wie ein Binnenmeer aussieht. Von der Quelle, die 405 Meter über dem Meeresspiegel liegt, bis zur Mündung in die Rhône in Lyon auf 158 Meter Höhe…

Seine Comtesse: den Eiffelturm im Blick. Foto: Hilke Maunder
| | | | | | | | |

Die schönsten Flusskreuzfahrten in Frankreich

Flusskreuzfahrten sind die ruhige Alternative zu Kreuzfahrten auf hoher See: beschaulicher, intimer – und mit einem Bruchteil der Menschen an Bord. Kein Trubel am Pool, sondern sanftes Dahingleiten auf den Strömen des Landes prägen diese Art des Reisens. Keine Animation rund um die Uhr, sondern ein Abendangebot nach dem Dîner. Keine großen Häfen außerhalb, sondern…

Die Maison du Pilori gilt als schönstes der vielen Fachwerkhäuser von Joigny. Foto: Hilke Maunder
|

Joigny: Fachwerkzauber an der Yonne

Weinberge, Wald und die Yonne, die sanft dahingleitet: Bereits die Lage von Joigny ist äußerst idyllisch. Die Stadt zeigt stolz ihre historische Patina und gilt als einer der schönsten Abstecher Frankreichs. Besonders beeindruckend ist das Fachwerk, das von der einstigen Bedeutung der Stadt erzählt. Die Maison du Pilori mit ihren emaillierten Kacheln oder die Maison Ave-Maria sind nur einige Beispiele der kunstvollen Bauweise. Hoch über der Stadt wacht die Église Saint-Thibaut, die mit ihrer Geschichte und Architektur fasziniert. Joigny – ein Ort voller Charme, Geschichte und Lebensfreude.

Château de Bussy-Rabutin. Foto: Hilke Maunder
|

Bussy-Rabutin: verbannt in Burgund

Das Château de Bussy-Rabutin ist kein gewöhnliches Schloss im Herzen Burgunds. Das Schloss, das im 17. Jahrhundert von dem faszinierenden wie skandalösen adligen Autor Roger de Rabutin geschaffen wurde, spiegelt nicht nur den Glanz vergangener Epochen wider, sondern auch die Persönlichkeit seines exzentrischen Schöpfers. Er war der Wallraff des Absolutismus: Roger de Bussy-Rabutin (18. April…

Historische Aufnahme der Produktion im Jahr 1930. Foto: Anis de Flavigny
| | |

Anis de Flavigny: Frankreichs älteste Bonbons

Flavigny-sur-Ozérain ist ein Ort für Genießer: Die Anis de Flavigny sind die ältesten Bonbons; das Dorf diente als Kulisse für den Kinofilm Chocolat und ist als eines der schönsten Dörfer Frankreichs klassifiziert. Mit Blick auf den Ort wird bestes Craft-Bier gebraut, der Kaufmannsladen ist zugleich ein Café, die Scheune entpuppt sich als Hochburg echter Hausmannskost.

Die Seine in Paris bei der Île Saint-Louis (r.). Foto: Hilke Maunder
| | | | | | | | | |

Die Seine: ein Fluss voller Geschichten

Die Seine ist Frankreichs Strom der Geschichte: geboren in Burgund, strömt sie nach Paris und mündet bei Le Havre in den Ärmelkanal. Eine Reise auf den Spuren eines Wirtschaftsflusses, dem es sichtlich schlecht geht – und den Programm wie „Réinventer la Seine“ retten sollen.

Die geografische Quelle der Loire. Foto: Hilke Maunder
| | | | | | | | | | | | |

Die Loire – Frankreichs längster Fluss

In einer Berghütte am Mont Gerbier de Jonc in den Monts d’Ardèche, mit Schieferschindeln gedeckt, drinnen dunkel, feucht und vollgestopft mit Souvenirs, sprudelt die geografische Quelle des längsten Flusses Frankreichs – der Loire. Folge ihrem Lauf!

Der Blick auf Auxerre die Yonne. Foto: Hilke Maunder

Auxerre: die Heimat von Cadet Rousselle

Auxerre, die charmante Stadt an der Yonne, besticht mit ihrem reichen Erbe aus Gotik, Romanik und Barock. Die imposante Kathedrale Saint-Étienne, die historische Abtei Saint-Germain und die elegante Église Saint-Pierre prägen das Stadtbild eindrucksvoll. Beim Bummel durch die Altstadt offenbaren sich verwinkelte Gassen, prächtige Fachwerkhäuser und der legendäre Uhrturm mit seiner zeitlosen Inschrift. Kulinarisch begeistert Auxerre mit regionalen Spezialitäten in gemütlichen Bistros und innovativen Restaurants. Ein Reiseziel, das Geschichte, Kultur und Genuss auf einzigartige Weise vereint.

Der Keller von Bouchard ist der größte in Burgund. Foto: Hilke Maunder
| | |

Kellerbesuch bei Bouchard in Beaune

Dick liegt der Staub auf den Flaschen. An Fleischerhaken baumeln geheimnisvolle Zahlen. Dreistellige Ziffern, zweistellige, einstellige. 70 bis 80 Prozent Luftfeuchtigkeit lässt weiß leuchtende Pilze wachsen. Kleine Wasserpfützen bedecken den Boden. Zehn Meter unter der Erde, vier Kilometer lang: So erstreckt sich unter dem Château de Beaune der Weinkeller von Bouchard Ainé & Fils. Der…

An der Place Granvelle von Besançon erinnert dieses Denkmal an Victor Hugo. Foto: Hilke Maunder
| | | | |

Auf den Spuren von Victor Hugo

Für viele Franzosen ist er der größte Autor des Landes: Victor Hugo. Er schrieb zahlreiche Gedichte, Romane und Dramen, betätigte sich als literarischer, aber auch politischer Publizist und setzte sich mit Honoré de Balzac für das Urheberrecht ein. 1802 erblickte die emblematische Figur der französischen Romantik in Besançon das Licht jener Welt, die er mit…

Boeuf bourguignon mit Trüffeln. Foto: Hilke Maunder
|

Bœuf Bourguignon: So gelingt es!

Bœuf Bourguignon gehört zu den berühmten Traditionsgerichten der französischen Küche. Der Schmortopf aus Burgund ist keine schnell zuzubereitende Spezialität. Damit Bœuf Bourguignon wirklich gut gelingt, müsst ihr seine Geheimnisse kennen. Die Geheimnisse des Bœuf Bourguignon Nummer eins: das richtige Fleisch Traditionell nehmen die Franzosen für Bœuf Bourguignon Charolais-Rind. Wichtiger als die Rasse ist die Wahl…

Die Burg von Montbéliard. Foto: Hilke Maunder
|

Montbéliard: Frankreichs Schwäbin

Montbéliard ist bis heute im Herzen eine echte Schwäbin! Der Doppeladler, der im Wappen von Montbéliard zu finden ist, war auch das Symbol der Württemberger – und verweist auf die Wurzeln. Ein deutscher Kaiser gründete vor knapp 1000 Jahren die ostfranzösische Stadt im Département Doubs. Fast 400 Jahre lang gehörte es als Mömpelgard von 1397…

Der Ausblick auf das Tal des Doubs. Foto: Hilke Maunder
|

Pays de Montbéliard: die Top Ten

Gewerbegebiete und Fabrikanlagen rechts und links der Autobahn A 36: Für die meisten ist das Pays de Montbéliard ein klassisches Durchfahrtgebiet auf dem Weg nach Burgund oder weiter in den Süden. Und auch ich war erstaunt, dass genau dieser Landstrich Frankreichs Kulturhauptstadt 2024 wurde, fuhr ab und wurde bekehrt. Voilà meine Tipps für Entdecker!