Châteauneuf-en-Auxois. Foto: Hilke Maunder
|

Châteauneuf-en-Auxois: Perle des Auxois

Hoch über dem Burgundkanal thront Châteauneuf-en-Auxois wie ein Märchenschloss auf seinem Hügel: Ein mittelalterliches Dorf mit blumengeschmückten Gassen und ehrwürdigen Steinhäusern, überragt von einer mächtigen Festung, die einst Kaufleute, Pilger und Herzöge schützte und bis heute als eines der schönsten Dörfer Frankreichs ein Fenster ins burgundische Mittelalter öffnet. Ihr Mann vergewaltigt sie, schlägt sie mit…

Absinth – das Glas, der Löffel, die Spirituose. Nur das Wasser und der Zuckerwürfel fehlen noch. Foto: Hilke Maunder
| |

Absinth: die grüne Fee aus Pontarlier

Absinth! Kaum eine Spirituose ist so legendär wie die „grüne Fee“ aus Pontarlier, einer Kleinstadt des Départements Haut-Doubs im Jura. Absinth besteht traditionell aus Wermutkraut (Absinth), Anis und Fenchel sowie diversen Kräutern und Gewürzen. Beliebt sind Kalmus, Angelikawurzel (Engelswurz), Wacholder, Koriander, Muskat und Veronica. Die Ursprünge des Absinths liegen im 18. Jahrhundert im Schweizer Val-de-Travers,…

Der Blick auf Auxerre die Yonne. Foto: Hilke Maunder

Auxerre: die Heimat von Cadet Rousselle

Auxerre, die charmante Stadt an der Yonne, besticht mit ihrem reichen Erbe aus Gotik, Romanik und Barock. Die imposante Kathedrale Saint-Étienne, die historische Abtei Saint-Germain und die elegante Église Saint-Pierre prägen das Stadtbild eindrucksvoll. Beim Bummel durch die Altstadt offenbaren sich verwinkelte Gassen, prächtige Fachwerkhäuser und der legendäre Uhrturm mit seiner zeitlosen Inschrift. Kulinarisch begeistert Auxerre mit regionalen Spezialitäten in gemütlichen Bistros und innovativen Restaurants. Ein Reiseziel, das Geschichte, Kultur und Genuss auf einzigartige Weise vereint.

Historische Aufnahme der Produktion im Jahr 1930. Foto: Anis de Flavigny
| | |

Anis de Flavigny: Frankreichs älteste Bonbons

Flavigny-sur-Ozérain ist ein Ort für Genießer: Die Anis de Flavigny sind die ältesten Bonbons; das Dorf diente als Kulisse für den Kinofilm Chocolat und ist als eines der schönsten Dörfer Frankreichs klassifiziert. Mit Blick auf den Ort wird bestes Craft-Bier gebraut, der Kaufmannsladen ist zugleich ein Café, die Scheune entpuppt sich als Hochburg echter Hausmannskost.

Arnay-le-Duc. Foto: Hilke Maunder
|

Arnay-le-Duc: Burgunds verstecktes Idyll

Arnay-le-Duc liegt ein wenig abseits. Seitdem die legendäre Ferienstraße Route Nationale 6 an Bedeutung verloren hat, ist das Städtchen zum Geheimtipp aufgestiegen für alle, die das ursprüngliche Frankreich lieben. Fernab vom Massentourismus, lockt es mit einer entspannten, fast zeitlosen Atmosphäre und authentischem Ambiente eines Landstädtchens in Burgund. Arnay-le-Duc hat ein herrlich beschauliches Flair bewahrt. Diese stille…

Die geografische Quelle der Loire. Foto: Hilke Maunder
| | | | | | | | | | | | |

Die Loire – Frankreichs längster Fluss

In einer Berghütte am Mont Gerbier de Jonc in den Monts d’Ardèche, mit Schieferschindeln gedeckt, drinnen dunkel, feucht und vollgestopft mit Souvenirs, sprudelt die geografische Quelle des längsten Flusses Frankreichs – der Loire. Folge ihrem Lauf!

Die Halles de Bacalan erstrecken sich gegenüber der Cité du Vin. von Bordeaux. Foto: Hilke Maunder
| | | | | | | |

Food court: Frankreichs hippe Gastro-Halle

Le food court hat es in die französische Sprache geschafft – und zeigt sich in Frankreich in völlig neuem Gewand: nachhaltig, lokal und äußerst genussreich. Entdeckt die neuen Schlemmertempel des Landes! Voilà zwei Beispiele aus Bordeaux – und ergänzende Tipps zu Dijon und Montpellier.

Cluny. Foto: Hilke Maunder
|

Cluny: die maßlose Maior Ecclesia

Monumentale Architektur und tiefe Spiritualität: Die Abtei von Cluny, Welterbe im Süden Burgunds, verströmt einen Zauber, der gefangenen nimmt und staunen lässt – auch als Ruine. Wenn die einst größte Kirche des Christentums wurde bis ins 19. Jahrhundert gezielt zerstört. Heute sorgen virtuelle Realität und aktuelle Kunst für Glücksgefühle.

Die villes sanctuaires von Frankreich. Abendmesse in Lourdes. Foto: Hilke Maunder
| | | | | | | | | | | | | | |

Villes Sanctuaires: Frankreichs Pilgerorte

Seit 1998 lädt die Association des Villes Sanctuaires en France Reisende ein, 20 einzigartige Pilgerstädte zu entdecken, die von spiritueller Bedeutung geprägt sind. Diese Heiligtumsstädte führen zu Orten historischer Heiligenwirkung, Marienerscheinungen und lebendiger Traditionen.

Der Blick über die Loire auf Nevers. Foto: Hilke Maunder

Nevers: Entdeckt diese 10 Highlights!

Nevers, die Stadt der Künste und der Geschichte und Hauptstadt des Départements Nièvre, in der mittelalterliche Kapellen, prunkvolle Kirchen und ein faszinierender Architekturmix vom 11. bis zum 20. Jahrhundert die Straßen säumen. Einst eine unbedeutende römische Siedlung, entwickelte sich Nevers unter der Familie Clèves zu einem Zentrum geistlicher und politischer Macht. Die Stadt ist auch für ihren Kalkstein bekannt, die Pierre de Nevers. Dieser elegante Stein, dessen Farbe von einem hellen Beige bis zu einem leichten Ocker reicht, prägt viele der historischen Bauwerke und verleiht der Stadt eine einladende, freundliche Ausstrahlung.

Die Cornichons der Maison Marc munden auch dem französischen Präsidenten. Foto: Hilke Maunder
|

Maison Marc: Gürkchen für den Präsidenten

Cornichon-Ernte in Frankreich: Tradition und Innovation. In Chemilly-sur-Yonne belebt Maison Marc die traditionelle Cornichon-Herstellung durch handwerkliche Sorgfalt und nachhaltige Anbaumethoden. Die manuelle Ernte sichert höchste Qualität. Dieses Familienunternehmen, der letzte verbliebene Produzent in Frankreich, revolutioniert die Cornichon-Produktion. Die sorgfältige Ernte, traditionelle Verarbeitung und die Wertschätzung der ‚Cornichons Malossol‘ durch Präsident Macron werden thematisiert. Ein Einblick in die französische Cornichon-Welt verdeutlicht den Unterschied zwischen industrieller Massenproduktion und handwerklicher Exzellenz

"Ich werde niemanden vergessen", zitiert dieses Wandbild Bernadette Soubirous. Foto: Hilke Maundder
| |

Bernadette Soubirous: 100 Jahre Seligsprechung

Bernadette Soubirous: Von Lourdes nach Nevers – eine außergewöhnliche Glaubensreise: Erlebt die faszinierende Lebensgeschichte der Bernadette Soubirous, deren Visionen Lourdes zu einem bedeutenden Wallfahrtsort machten. 2025 jährt sich ihre Seligsprechung zum 100. Mal. Entdeckt die Orte ihres Lebens: Lourdes, wo sie geboren wurde und die Marienerscheinungen erlebte, und Nevers, ihre letzte Ruhestätte. Erfahrt mehr über ihre Kindheit in Armut, ihre Begegnungen mit der „Dame“ und ihr bescheidenes Leben als Nonne.

Die Burg von Montbéliard. Foto: Hilke Maunder
|

Montbéliard: Frankreichs Schwäbin

Montbéliard ist bis heute im Herzen eine echte Schwäbin! Der Doppeladler, der im Wappen von Montbéliard zu finden ist, war auch das Symbol der Württemberger – und verweist auf die Wurzeln. Ein deutscher Kaiser gründete vor knapp 1000 Jahren die ostfranzösische Stadt im Département Doubs. Fast 400 Jahre lang gehörte es als Mömpelgard von 1397…