Höhlen in Frankreich: wilde Unterwelt
Unter der Oberfläche Frankreichs eröffnet sich eine faszinierende Welt aus Tropfsteinen, prähistorischen Höhlenmalereien, stillgelegten Kohlebergwerken und Hightech‑Forschung.
Der Lot ist ein Nebenfluss der Garonne und gab dem Département mit der Ordnungsnummer 46 seinen Namen. In vielen und oft sehr engen Mäandern durchfließt er das Département von Ost nach West.
Sein Gebiet entspricht im Groben dem altfranzösischen Quercy und einigen Gebieten weiter südlich, beispielsweise bei Montauban.
Unter der Oberfläche Frankreichs eröffnet sich eine faszinierende Welt aus Tropfsteinen, prähistorischen Höhlenmalereien, stillgelegten Kohlebergwerken und Hightech‑Forschung.
Wie die Wurzeln der Bäume ringsum klammert sich Rocamadour an eine Felswand im Haut-Quercy. Die mittelalterliche Stadt Département Lot von Okzitanien ist ein berühmter katholischer Wallfahrtsort. Und ein wunderschöner Ausgangspunkt für Wanderungen im Alzou-Tal.
Enge Gassen, Fachwerkhäuser und Steinpalais, Torbögen und Treppenwege: Gourdon-en-Quercy ist gebautes Mittelalter. Malerisch thront das Städtchen auf einem Felsvorsprung im Quercy. Startet euren Bummel oben auf der Hügelspitze, wo einst das Schloss stand – und heute eine Aussichtsplattform weite Ausblicke auf die hügeligen Landschaften der sandigen Bouriane und des Périgord eröffnet. Aussicht vom Schloss Das Château…
Seit 1998 lädt die Association des Villes Sanctuaires en France Reisende ein, 20 einzigartige Pilgerstädte zu entdecken, die von spiritueller Bedeutung geprägt sind. Diese Heiligtumsstädte führen zu Orten historischer Heiligenwirkung, Marienerscheinungen und lebendiger Traditionen.
Bienvenue am Lot! Von April bis Oktober herrscht reger Schiffsverkehr auf dem Fluss, der am Oberlauf noch Olt heißt – und plötzlich aber Lot. Der Übergang vom Òlt zum Lot erfolgte ganz einfach mit der Ediktverordnung von Villers-Cotterêts von 1539, die die Langue d’Oil einführte. Oberhalb von Saint-Cirq-Lapopie ist der Fluss zwischen Luzech und Larnagol…
Mit seiner Auszeichnung als eines der schönsten Dörfer Frankreichs im Jahr 2022 hat Martel den Status eines Geheimtipps verloren. Doch die mittelalterliche Stadt im Département Lot hat noch immer viel zu bieten – und ist erfreulicherweise trozt der Auszeichnung nicht überlaufen. Schon aus der Ferne zeigt sich dies und begrüßen euch die vielen Türme der…
Bereits der Cro-Magnon-Mensch soll sie vor mehr als 17.000 Jahren geknabbert haben: die Noix du Périgord, die Walnuss des Périgord. Im Mittelalter waren ganze Nüsse als Zahlungsmittel der Bauern des Périgord weit verbreitet. Und auch die Pacht, die ans Zisterzienserkloster Dalon zu zahlen war, wurde mit Walnussöl gezahlt. Ab dem 17. Jahrhundert gab es einen…
„Mein Frankreich“ ist nicht nur Titel meines Blogs, sondern auch Programm: Ich möchte möglichst viele von euch animieren, euer Frankreich vorzustellen. Mein Frankreich – was bedeutet das für euch? Diesmal antwortet Irene Jasca. Irene Jasca, Jahrgang 1951, hat überwiegend in der Erwachsenen-Bildung und in staatlichen Schulen in Bremen gearbeitet. Nun kann sie sich vermehrt um…