Der Hafen und die Klippenküste von Fécamp. Foto: Hilke Maunder
| |

Postkarte aus … Fécamp

Fécamp erobert die Sinne. Salz liegt in der Luft, die Möwen schreien, die frische Brise belebt den Geist, macht frisch und neugierig. Neben der Hafeneinfahrt recken sich zu beiden Seiten die imposanten Kreidefelsen der Alabasterküste in den hohen Himmel. Höher als das Cap Fagnet, das den Kieselstrand gen Norden begrenzt, ist keine Klippe der Côte…

Die Fischmarkthalle von Trouville. Foto: Hilke Maunder
| |

Die Fischmarkt-Halle von Trouville

Marché aux Poissons steht in schwarzer Schnörkelschrift auf dem cremefarbenen Fach, das tiefrote Fachwerkbalken einrahmen. Schon dieser Schriftzug lässt das Wasser im Munde zusammenlaufen. Denn was darunter zu sehen ist, sind die Verführer aus Neptuns Reich, Huîtres (Austern)! Moules (Miesmuscheln)! Coquilles Saint-Jacques (Jakobsmuscheln)! Bigourneaux (Strandschnecken), Bulots (Wellhornschnecken), Palourdes (Venusmuscheln)! Coques (Herzmuscheln), Crevettes (Garnelen) und Crabe…

Saint-Aubin besitzt den einzigen richtigen Sandstrand der Alabasterküste. Bei Ebbe treffen sich dort die Strandsegler! Foto: Hilke Maunder
|

Saint-Aubin-sur-Mer: der große Sand

Kiesel, meist faustgroß, bedecken meterhoch die Strände der Alabasterküste. Hohe Klippen rahmen die Buchten ein. Doch in Saint-Aubin-sur-Mer ist es anders. Nach einem schmalen Kieselsaum kitzelt feinster Sand die Fußsohlen. Der kleine Badeort besitzt den einzigen echten Sandstrand der Côte d’Albâtre.  Er ist ein gut gehütetes Geheimnis! Charmante Sommerfrische So ist Saint-Aubin-sur-Mer bis heute beschaulich…

Miam! Die besten Macarons aus Nantes findet ihr bei Georges Larnicol in der Passage Pommeraye. Foto: Hilke Maunder
| | | |

Macarons: die Weltkarriere eines Kekses

Miam, Macarons! Die einen pilgern in Paris die Champs-Elysées entlang zu Ladurée. Denn es war Pierre Desfontaines, der Cousin von Louis Ernest Ladurée, gewesen, der Mitte des 19. Jahrhunderts eine köstliche Idee hatte. Bis dato wurden Macarons einzeln genossen, als trockene Kekse. Er jedoch brachte sie paarweise zusammen. Und füllte das Duo mit einer schmackhaften…

Tulpen blühen zu Tausenden rund ums Schloss Vendeuvre. Foto: Hilke Maunder
| | |

Die schönsten Gärten der Normandie

600 Kilometer Küste und der milde Golfstrom machen die Normandie zum Garten am Meer. Maler und Literaten, resolute Prinzessinnen und kauzige Kaufleute haben so manch einen jardin remarquable kreiert, ein ganz besonderes grünes Paradies. 123 Gärten, teils öffentlich, teils privat, sind hier grüne Oasen, die mit ihrer Vielfalt faszinieren. Ob französisch oder englisch, klassisch oder…

Jean Blaise, Generaldirektor der Voyage à Nantes. Foto: Hilke Maunder
| | | | |

Jean Blaise: der Kultur-Macher sagt tschüs

Voilà Jean Blaise. Zerzauste Haare, schwarze Brille, lebendige Augen. Kaum zu glauben, dass dieser Mann, rund 1.75 Meter groß, bereits 1951 in Algier geboren wurde. Eine ungeheure Vitalität strahlt er aus, und das bei einer ruhigen Gelassenheit und fokussierten Aufmerksamkeit. Ist das der Mix, mit dem Jean Blaise seine Ideen, Projekte und Visionen mehr als…

Die villes sanctuaires von Frankreich. Abendmesse in Lourdes. Foto: Hilke Maunder
| | | | | | | | | | | | | | |

Villes Sanctuaires: Frankreichs Pilgerorte

Seit 1998 lädt die Association des Villes Sanctuaires en France Reisende ein, 20 einzigartige Pilgerstädte zu entdecken, die von spiritueller Bedeutung geprägt sind. Diese Heiligtumsstädte führen zu Orten historischer Heiligenwirkung, Marienerscheinungen und lebendiger Traditionen.

Jocelyne Renault ist seit 1976 dentellière im Atelier national de la Dentelle und zeigt im Museum den Besuchern die zehn Schritte zur Herstellung der Alençon-Spitze. Foto: Hilke Maunder
| |

Point d’Alençon: schickes Welterbe

Wie filigran und zart ist der Point d’Alençon ! Seine Heimat ist das charmante Städtchen Alençon im Süden des normannischen Départements Orne. Um 1650 unterrichtete dort eine gewisse Madame de Perrières die jungen Damen des Ortes in einer Handarbeit, die aus Venedig und Flandern kommend den Weg in die Kleinstadt geschafft hatte: den point coupé,…

Der Mont-Saint-Michel ragt majestätisch am Horizont jenseits der Weiden auf, auf den Salzlämmer und Kühe weiden. Foto: Hilke Maunder
| |

Welterbe im Watt: der Mont-Saint-Michel

Silbern bedeckt das Meer die Couesnon-Bucht. Im Dunst erhebt sich, „unglaublich fremd und schön, wie ein Traumpalast“, der Mont-Saint-Michel. Von ihm schwärmte bereits Guy de Maupassant. Der Klosterberg gilt als Wunder des Abendlandes. Er ist ein UNESCO-Weltkulturerbe, französisches Nationaldenkmal und Mini-Dorf mit rund 40 Einwohnern. Majestätisch und mystisch taucht der Bergkegel aus dem Meer auf und…

Îles Chausey, Grande Île. Foto: Hilke Maunder
| | | |

Europas größter Archipel: Îles Chausey

Eigentlich gehören die Îles Chausey zu Granville und damit zur Normandie. Doch diesmal starten wir von Cancale, lassen uns zehn Seemeilen lang bei einer kulinarischen Bootsfahrt auf den Spuren der Korsaren von wilden Wellen im Ärmelkanal durchschütteln, bis plötzlich die See spiegelglatt daliegt und Inselchen aus zerfurchtem Fels vor uns auftauchen. Von April bis Oktober…

Moules de Bouchot: Amphibienfahrzeug. Foto: Hilke Maunder
| | | | |

Moules de Bouchot: Muscheln à la française

Bei Le-Vivier sur-Mer staute sich der Verkehr. Vor mir fuhr auf der Küstenstraße der Baie du Mont Saint-Michel ein Schiff. Ein großer Kahn aus Stahl, unterwegs mit Tempo 30, blauem Dach auf dem Führerhaus und großer offener Ladefläche. In roten, quadratischen Kisten lagen dort, dicht an dicht, grobmaschige Netze, prall gefüllt mit Miesmuscheln. 10.000 Tonnen…

Seine Comtesse: den Eiffelturm im Blick. Foto: Hilke Maunder
| | | | | | | | |

Die schönsten Flusskreuzfahrten in Frankreich

Flusskreuzfahrten sind die ruhige Alternative zu Kreuzfahrten auf hoher See: beschaulicher, intimer – und mit einem Bruchteil der Menschen an Bord. Kein Trubel am Pool, sondern sanftes Dahingleiten auf den Strömen des Landes prägen diese Art des Reisens. Keine Animation rund um die Uhr, sondern ein Abendangebot nach dem Dîner. Keine großen Häfen außerhalb, sondern…

Die Seine in Paris bei der Île Saint-Louis (r.). Foto: Hilke Maunder
| | | | | | | | | |

Die Seine: ein Fluss voller Geschichten

Die Seine ist Frankreichs Strom der Geschichte: geboren in Burgund, strömt sie nach Paris und mündet bei Le Havre in den Ärmelkanal. Eine Reise auf den Spuren eines Wirtschaftsflusses, dem es sichtlich schlecht geht – und den Programm wie „Réinventer la Seine“ retten sollen.