
Florierende Handelsroute und feindliches Einfallstor, Lebensader von Großstädten und Refugium der Natur, Strom der Geschichte und Katalysator der Kunst: Die Seine, die sich als blaues Band in weiten Schleifen von Paris Richtung Küste windet, hat Jahrhunderte lang die Geschichte und die Geschicke der Normandie geprägt. Auf zur Zeitreise durch 1100 Jahre!

Dem Verkehrsgewühl der Hauptstadt entflieht ihr am besten zunächst auf der Autobahn A13. Doch spätestens an der Ausfahrt 14 Richtung Vernon/Bonnières sollten ihr sie verlassen und auf der D 201 Giverny ansteuern, wo der Wegbereiter des Impressionismus fast 40 Jahre lang wirkte: Claude Monet.

Kunst und Natur verschmelzen auf seinem Anwesen zu einem Gesamtkunstwerk, das den Maler zu Meisterwerken wie dem Seerosenzyklus inspirierten, der im Pariser Musée de l’Orangerie zu bewundern ist. Den internationalen Charakter der Impressionismus-Bewegung dokumentiert das Musée des Impressionnismes Giverny.

Die D 6 bringt euch über die Seine zum mittelalterlichen Städtchen Vernon, dessen mittelalterliche Fachwerkmühle auf einer Seine-Brücke Monet ebenfalls als Motiv diente. Sehenswert ist auch das am Stadtrand gelegene Château de Bizy, das sogar einen Pool für Pferde besitzt.

Zurück über die Seine, folgen Sie der D 313 bis nach Les Andelys. Dorf ließ Richard Löwenherz auf einem Felsdorn 1196 ein gewaltiges Bollwerk errichteten. Dennoch war es nicht stark genug, die Normandie vor dem Zugriff Frankreichs zu schützen.

Nach siebenmonatiger Belagerung eroberte Philippe II. 1204 das Château de Gaillard und besiegelte damit das Ende der Unabhängigkeit der Normandie. Die Grenzfeste ist heute eine Ruine mit wundervollem Weitblick auf die begrünten Kreidefelsen und Schleifen und der Seine.

Folgt dem Ufer des Flusses auf der D 313, D 19 und D 18, bis ihr die Hauptstadt der Normandie erreichen: Rouen. Das heutige Etappenziel gehört neben Giverny zu den berühmtesten Sujets des Malers Monet.

1892/93 hatte er sich im Herzen der Altstadt ein Zimmer gemietet und gemalt, was er gegenüber sah: die Fassade der Kathedrale im wechselnden Licht der Tageszeiten – 30 Meisterwerke, deren Licht aus der Leinwand tritt, die Fassade zum Glühen bringt. Die Hitze der Sonne ist förmlich zu spüren…

Dass Monet auch ein begnadeter Koch war, beweisen seine Kochhefte voller Rezepte, die es mittlerweile auch in deutscher Übersetzung gibt.

Und auch bei der abendlichen Illumination der Kathedrale, die mit farbenfrohem Videomapping die Fassade zum Leuchten bringt, stand Monet Pate.
Zu den schönsten und ruhigsten Unterkünften mitten in der Altstadt gehört aus im 17. Jh. aus Fachwerk errichtete Le Vieux Carré, dessen 14 Zimmer sich rund um einen Baum bestandenen Innenhof gruppieren.

Bei der Weiterfahrt am nächsten Morgen folgt ihr auf der D 6015 zunächst dem rechten Seineufer und biegt dann auf die D 982 ein, die lichten Nadelwald durchquert.
Unter seinen Kiefern und Tannen verstecken sich Megalithen. Dann weicht der Wald weiten Feldern, und die Abbaye Saint-Georges de Boscherville erhebt sich hell am Horizont.

Die ausgedehnten Gärten, die die spätromanischen Abteikirche umgeben, wurden von den Mönchen erst 1685 angelegt. Die wohl schönste Perle normannischer Sakralkunst an der Seine ist die Ruine der Abbaye de Jumièges mit ihren 46 m hohen Zwillingstürmen. Hungrig?

Dann picknickt doch im Schatten der 500 Jahre Eibe, die sich im Inneren des Klosters erhebt. Was in den Picknickkurs gehört? Auf jeden Fall normannische Käsespezialitäten wie Livarot, Pont Évêque und Cambert und köstlichem Cidre. Mehr zu den Abteien der Seine erfahrt ihr hier.

Setzt danach mit den kostenlosen Bacs de la Seine, kleinen Autofähren, ans andere Ufer über. Folgt der D 913 durch den königlichen Jagdwald Forêt de Brotonne nach La Mailleraye-sur-Seine und danach der D 490 nach Caudebec-en-Caux.

Das kleine Städtchen dominiert die spätgotische Église Notre-Dame. FürHeinrich IV. war sie die „schönste Kapelle meines Königreiches“. Gemeinsam mit Saint-Wandrille Rançon und Villequier bildet Caudebec jetzt die Großgemeinde Rives-en-Seine.

In Villequier 5 km westlich an der D 81 erinnert das Musée Victor Hugo an den Dichter von „Les Misérables“ und an dessen Tochter Léopoldine, die 1843 frisch vermählt in der Seine ertrank. Ganz in der Nähe könnt ihr ungewöhnliches Fleisch kosten: bœuf cidré.

Die letzte Schleife der Seine schmückt das Château d’Ételan, das als Burg um 1050 erbaut und im 15. Jh. in eine Residenz im Stil der Flammengotik umgebaut wurde.

Wechselt mit der Autofähre in Port-Jérôme ans linke Flussufer nach Quillebeuf-sur-Seine und durchquert auf der D 103, der „Route du Marais“, das Schwemmland im Mündungsgebiet.
Biegt in La Foulbec auf die D 312 ein und folgt der Kreisstraße vorbei an alten Gehöften, Weizenfeldern und Kuhweiden bis nach La Rivière Saint-Sauveur.

Dort überbrückt der Pont de Normandie als größte Schrägseilbrücke Europas seit 1994 die fast einen Kilometer breite Mündung der Seine.
Für die PKW-Maut entschädigte eine atemberaubende Aussicht über das Seinetal und die ausgedehnten Hafenlagen von Le Havre aus mehr als 50 m Höhe.

Wer sich für die Brücke und das Biotop der Seinemündung interessiert, sollte nach der Überquerung die Autobahn A29 bei der Abfahrt Port 1000-3000 verlassen und La Maison de l’Estuaire aufsuchen, an dem auch sechs Rundwege durch das Schutzgebiet beginnen.

Auf der Route de l’Estuaire erreicht ihr die Le Havre. Bei den Bombardements der Briten versank das alte Le Havre am 5./6 September 1944 in Schutt und Asche.

Auferstanden ist es als Vision eines Mannes, dessen architektonische Zeugnisse der Hafenstadt heute UNESCO-Welterbe-Status verleihen: August Perret. Mitten im Welterbe-Viertel lädt das Hôtel & Spa Le Vent d’Ouest zur komfortablen Nacht im maritimen Ambiente.

Zweite Architekturperle der normannischen „Porte de l’Océane“ ist das revitalisierte Hafengebiet mit dem Shopping- und Entertainmentkomplex Docks Vauban (1846) und Les Bains du Docks, dem stylischen Hafenbad in Weiß und Grau von Jean Nouvel.

Eine Institution der Hafenarbeiter war das Bistro des Grands Bassins, das sein Ambiente aus warmem Holz und rotem Leder bewahrt, Küche und Service indes an das neue, betuchtere Publikum angepasst hat.
Noch nicht müde? Dann lasst eure Reise mit Jazz und Blues im benachbarten Club Hercule Poirot ausklingen – seine Wein-, Whiskey- und Champagnerkarte ist hervorragend!

Gefällt euch dieser Beitrag? Wollt ihr werbefreien Journalismus? Dann freue ich mich über eure Unterstützung. Fünf Möglichkeiten gibt es. Und auch PayPal.
Weiterlesen
Das ganze Land: MARCO POLO Frankreich*
Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich vor vielen Jahren von Barbara Markert übernommen und seitdem umfassend aktualisiert und erweitert.
Freut euch auf neue Insidertipps, neue Reiseziele, frischen Hintergrund und viele Erlebnisvorschläge für Aktive und Entdecker – von Lichterkunst in Bordeaux’ U-Boot-Basis bis zum Wanderungen unter Wasser.
Damit ihr Frankreich noch besser versteht, gibt es natürlich auch viel Hintergrund zu Frankreich und seinen Menschen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Referral Link kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !
Hinterlasse jetzt einen Kommentar