Cancale: Wo Austern kein Luxus sind
In Cancale wurde die Austernzucht erfunden.
Die Bretagne ist ein Land der Legenden. Hier lebten die Wikinger, sollen König Artus und Zauberer Merlin durch die Wälder von Huelgoat gestreift sein, gab ein Engel den Auftrag für den Mont-Saint-Michel, und hier brechen sich die Wellen an der bretonischen „Küste der Legenden“ des Finistère. Die äußerste Spitze ist eine wilde Gegend, über die oft stürmische Westwinde und prasselnde Regenschauer fegen.
Das nordbretonische Département Côtes-d’Armor liebt steile Kaps. Doch an der Rosa Granitküste weicht schroffer Fels Fantasiegestalten aus Granit. Märchenhaft – wie die Côte d’Émeraude mit ihrem smaragdgrünen Meer, das sanft auf Sandstrände ausläuft.
Bei der Grande Marée in Saint-Malo präsentiert das Meer dort Power-Wellen. Lieblich und sanft hingegen ist der Süden der Bretagne, der am Golf von Morbihan mit seinen Inseln geradezu mediterrane Züge annimmt.
Die Halbinsel Crozon, Teil des Parc Naturel Régional d’Armorique, beeindruckt mit wilden Klippen, malerischen Buchten und unberührten Stränden. Wanderfreunde können sich auf den Küstenpfaden verlieren und dabei spektakuläre Ausblicke auf den Atlantik genießen. Die Halbinsel Quiberon säumt die Côte Sauvage, die wilde Küste. Auch hier führt die Grande Randonnée 34 entlang, die entlang der gesamten Bretagne der Küste folgte und auch die berühmte Côte du Granite Rose mit ihren fantasievollen Granitfelsen berührt, die im Sonnenlicht von rosa bis tiefrot leuchten.
Nicht mehr Nantes, sondern Rennes, ist seit der Einteilung der Départements die Hauptstadt der Region. Quimper, mit seinen kopfsteingepflasterten Gassen und Fachwerkhäusern, ist berühmt für seine Keramiktradition. Saint-Malo versteckt sein altes, wieder aufgebautes Herz hinter hohen, wehrhaften Stadtmauern. Ein Rundgang auf den Remparts ist dort ein Muss – und im Blog vorgestellt.
Lebendig und präsenter als in vielen anderen Regionen Frankreichs ist die bretonische Kultur. Ihr Pardon, eine religiöse Prozession, zeigt die tiefe Verbundenheit der Bretonen zu ihrer religiösen Geschichte. Wie gut sie zusammen feiern können, zeigen die Bretonen bei einer Fest-Noz, Tanzfesten mit traditioneller Musik.
Hungrig geworden auf die Bretagne? Dann freut euch auf die berühmten bretonischen Meeresfrüchte-Platten, köstliche Fischgerichte, die herzhaften Buchweizenpfannkuchen Galette – und köstliche süße Crêpes. Darauf einen Cidre!
In Cancale wurde die Austernzucht erfunden.
Bei Le-Vivier sur-Mer staute sich der Verkehr. Vor mir fuhr auf der Küstenstraße der Baie du Mont Saint-Michel ein Schiff. Ein großer Kahn aus Stahl, unterwegs mit Tempo 30, blauem Dach auf dem Führerhaus und großer offener Ladefläche. In roten, quadratischen Kisten lagen dort, dicht an dicht, grobmaschige Netze, prall gefüllt mit Miesmuscheln. 10.000 Tonnen…
Salz! Seit der Antike prägt es die alte Stadt Guérande und seine Halbinsel in den Pays de la Loire. Voilà Tipps, Infos und Impressionen!
Zwischen Nantes und Saint-Nazaire hat das Projekt L’Estuaire seit 2007 den Unterlauf der Loire in einen Kunstparcours verwandelt. Mehr als 60 Kilometer lang säumen dort Werke von französischen und internationalen Künstlern der Gegenwart den Mündungsstrom. Heute schreibt Le Voyage à Nantes das Kunstprojekt weiter. 58 Kunstwerke gehören bereits zur Dauerausstellung open-air. Im Januar 2021 wurde ein…
Bienvenue an Bord auf der Vilaine! Nach dem Canal du Midi waren wir infiziert. Mit dem Hausboot gemütlich durch Frankreich zu gleiten, war herrlich entspannend. In der Variante Süd. Trotz der vielen Schleusen. Doch jetzt bläst uns der Wind mit sechs Beaufort entgegen, und tiefschwarz ballten sich die Wolken am hohen bretonischen Himmel. Die wilde…
Was wäre die bretonische Küche ohne Crêpes und Galettes! Besonders mittags werden die dünnen Pfannkuchen in Crêpes-Bäckereien stapelweise für den Hausgebrauch gebacken oder in den zahlreichen Crêperien als preiswertes Mittagsmahl serviert. Die dünnen Pfannkuchen unterscheiden sich vor allem durch ihren Teig. Galettes sind aus Buchweizen. Je nach Region wird er blé noir oder sarrasin genannt….
Ein Wochenende in Nantes: Was kann man da machen, erleben, unternehmen? Mein Reiseplan gibt dir Tipps und Infos für drei erlebnisreiche Tage.
Im Département Morbihan zeigt die Bretagne ihr südliches Gesicht.
An den stürmischen Klippen des Cap Sizun beginnt die Cornouaille, benannt nach dem britischen Gegenstück Cornwall. Sie ist das legendäre Reich des guten Königs Gradlon. Seine Hauptstadt Ys jedoch, die im 6. Jahrhundert in der Bucht von Douarnenez gelegen haben soll, war das reinste Sündenbabel. Die weite Bucht wurde auch zum Schauplatz eines weiteren Liebesdramas….
Übergroß steht sie da vor dem Schloss der Herzöge der Bretagne, still, unnahbar, ganz in Bronze: Anne de Bretagne. Anne (1477 – 1514), die zweimal die französische Königskrone trug und letzte legitime Herrscherin der Bretagne war, gehört zu den Schlüsselfiguren zwischen Mittelalter und Renaissance. Einflussreiche Regentin Als Frau mit Macht und Einfluss, Mäzenin und Diplomatin…
Leuchttürme gibt es im Finistère schon seit Jahrhunderten. Die ersten Leuchttürme wurden im Mittelalter errichtet, um den Pilgern den Weg nach Santiago de Compostela zu weisen. Das „Ende der Welt“ lässt träumen. Dort, im äußersten Westen der Bretagne, ist die Küste mit 1.250 Kilometern so lang wie in kaum einem anderen Département, sind die Landschaften…
Die Stadtmauer von Saint-Malo ist eine beeindruckende Befestigungsanlage, die die Altstadt von Saint-Malo im Norden der Bretagne umgibt. Die 1,7 Kilometer lange Mauer aus Granit führt in zehn Meter Höhe einmal rund um die ville close, die wiederaufgebaute Altstadt von Saint-Malo. Bummelt virtuell mit!
Auch in Frankreich boomen Lokalkrimis. Und das nicht nur in Paris, sondern im gesamten Land. Welche Regionen besonders mörderisch sind – und welche Autoren in welchen Regionen für Nervenkitzel sorgen: Voilà eine etwas andere Landpartie. Hochspannung ist garantiert. Todsicher! Grand Est Suzanne Crayon, Geheimnisse Elsässer Art* Das deutsche Autorenduo kennt das Elsass seit mehr als drei…
Gen Osten schützte eine imposante Kette wehrhafter Festungen das Herzogtum der Bretagne vor den Machtgelüsten fremder Mächte. Fougères, Vitré, Saint-Aubin-du-Cormier, La Guerche-de-Bretagne, Châteaugiron und Châteaubriant gehören zu den schönsten Fachwerkstädten im Schatten trutziger Bollwerke. Diese östlichen Festungen bildeten als Marches de Bretagne eine massive Verteidigungslinie, in deren Schatten Dörfer und Städte entstanden. Auf dem Circuit Touristique des…
La Grande Brière ist bis heute einer der faszinierendsten Landstriche der Pays de la Loire – und nur einen Katzensprung von Saint-Nazaire oder Guérande entfernt. Während zur Küste hin hell die Salzgärten in der Hitze flimmern, lockt landein. „Eine wilde Sumpflandschaft, erfüllt vom Schweigen der Menschen und dem Gesang der Vögel.“ So beschrieb Alphonse de…
Rennes, lange als provinziell, ernst und langweilig verschrien, ist heute totalement branché: Die Hauptstadt der Bretagne ist nicht nur bei den 60.000 Studierenden der beiden Universitäten und mehreren Hochschulen angesagt. In der Hochburg des französischen Rocks und Pop starteten Gruppen wie Niagara (1984-1992), Kalashnikov, Marquis de Sade (1977-1981) und Étienne Daho ihre Karriere. Seit 1978…
Das Cap Fréhel ist eine filmreife Landspitze am längsten Weitwanderweg der Bretagne – und war Kulisse für großes Kino. Voilà Tipps, Infos und Impressionen zum filmreifen Kap und der Wanderroute GR 34.
Von Mai bis weit in den Herbst ziehen die goémoniers in der Bretagne ins Watt hinaus und sammeln Algen an den Küsten des Finistère und der Côte des Abers. 1889 hielt Paul Gauguin die Arbeit der Tangsammler in seinem gleichnamigen Gemälde fest. Bis heute hat sich diese Schufterei kaum geändert. Mit Messern und Sicheln trennen…
Blau-weiß schmücken die Strandzelte die Strände von Dinard im Norden der Bretagne. Das Seebad gilt als Perle der Smaragdküste. 1875 hatte Albert Lacroix, Verleger von Victor Hugo, das unscheinbare Fischerdorf für die Pariser Welt entdeckt. Seine Villenkolonie auf dem Hochplateau La Malouine ist eine architektonische Rarität. 1859 entstanden an der Plage L’Écluse das erste Kasino, ein…
Er verwandelte den Canyon du Verdon mit kunstvollen Pinselstrichen in eine exotische Landschaft aus Grau, Grün, Türkis und Weiß. Er ließ an der Küste der Bretagne die Welle in Tusche-Wogen branden. Und verlieh dem Pariser Eiffelturm Stärke und Grazie zugleich: Hé Yifu. 1952 war der chinesische Maler in Kunming in der Provinz Yunnan in eine…
„Die Bretagne trinkt Cidre“, schrieb Kurt Tucholsky 1925 in seinem Essay „Ein Platz im Paradiese“. Und so ist es noch heute. Seit mehr als 800 Jahren ist der moussierende Apfelwein im Westen von Frankreich das Nationalgetränk. Und ist doch ein Einwanderer. Denn der Anbau der Mostäpfel kam aus Spanien in die Bretagne. Dies geschah bereits…
Im 6. Jahrhundert ging hier ein Mönch an Land. Heute lockt Saint-Lunaire mit vier Traumstränden und urfranzösischem Sommerfrische-Flair.