Dinard: Die Plage de l'Ecluse mit ihren Strandzelten. Foto: Pressebild, CRT Bretagne, Fotograf: L'Oeil de Paco
Bretagne

Dinard: das Brighton der Bretagne

Blau-weiß schmücken die Strandzelte die Strände von Dinard im Norden der Bretagne. Das Seebad gilt als Perle der Smaragdküste. 1875 hatte Albert Lacroix, Verleger von Victor Hugo, das unscheinbare Fischerdorf für die Pariser Welt entdeckt. Ihre […]

Sobald die ersten Sonnenstrahlen zu sehen sind, sind die Außenplätze der Bar Le Declos bis auf den letzten Tisch belegt. Foto: Hilke Maunder
Côtes-d’Armor

Postkarte aus … Dinan an der Rance

Geht es euch auch so? Städte, die von einer wuchtigen Stadtmauer umgeben sind, ziehen mich geradezu magisch an. Die cité von Carcassonne im Languedoc, Villefranche-de-Conflent in den Pyrénées-Orientales, die befestige Altstadt von Concarneau, das alte […]

Wilde Naturklippe der Nordbretagne: das Cap Fréhel. Foto: Hilke Maunder
Wandern

Am Cap Fréhel unterwegs auf der GR 34

Das Cap Fréhel ist eine filmreife Landspitze am längsten Weitwanderweg der Bretagne – und war Kulisse für großes Kino. Voilà Tipps, Infos und Impressionen zum filmreifen Kap und der Wanderroute GR 34. […]

Blick auf die Rance und den Weinberg von Mont-Garrot. Foto: Berndhard Begne / Region Bretagne (Pressebild)
Bretagne

Mont Garrot: der erste Weinberg der Bretagne

Mit seinem Gewirr kleiner Gässchen und dem pittoresken Fischerhafen am Ufer der Rance zählt Saint-Suliac zu den schönsten Dörfern Frankreichs. Hinter dem Badestädtchen erhebt sich der Mont Garrot. Unter diesem Felsvorsprung aus Quarz soll, erzählt […]

Saint-Malo: Die Wehrmauer umfasst die gesamte ville close. Foto. Hilke Maunder
Ille-et-Vilaine

Saint-Malo: Große Runde bei den Korsaren

Wie eine granitene Zitadelle, eine „Steinkrone auf Wellen“, so François-René Châteaubriand und Gustave Flaubert, thront die alte Korsarenstadt Saint-Malo am Ostufer der Rance-Mündung im Département Ille-et-Vilaine im Norden der Bretagne. Abweisend und wuchtig schützt ein […]

Gemüse-Garten Nordbretagne. Artischockenfeld bei St-Pol-de-Léonn. Foto: Yannick Le Gal/CRT Bretagne (Pressebild)
Lokale Produkte

Gemüse-Garten am Meer: die Nordbretagne

Kaum Frost im Winter, selten längere Hitzeperioden im Sommer, aber immer viel Sonne: Diese Klimatrio macht den 30 km breiten Küstenstreifen der Nordbretagne zum perfekten Terrain für Gemüse, und gerade auch für Frühgemüse. 1961 wuchsen auf […]