Lavendel in der Drôme
Alpes de Haute-Provence

Gärten für die Schönheit

Gärten für die Schönheit: Einige französische Hersteller von Naturkosmetik haben ihre Gärten, in denen sie die Rohstoffe ihrer Duft- und Pflegeprodukte anbauen, für die Öffentlichkeit geöffnet. Andere Gärten haben Designer zu ihren schönsten Kreationen inspiriert. […]

Pêche à Pied in Pornichet. Foto: Hilke Maunder
Atlantik

Nationalsport der Küste: die Pêche à Pied

Ein Sommertag an der Plage de la Bonne Source von Pornichet, einem beliebten Strandbad in der Bucht von La Baule im Département Loire-Atlantique. Silbrig tanzt die Sonne auf den letzten Wasserlöchern, träge ruhen Jachten und Boote im […]

Sobald die ersten Sonnenstrahlen zu sehen sind, sind die Außenplätze der Bar Le Declos bis auf den letzten Tisch belegt. Foto: Hilke Maunder
Bretagne

Postkarte aus … Dinan an der Rance

Geht es euch auch so? Städte, die von einer wuchtigen Stadtmauer umgeben sind, ziehen mich geradezu magisch an. Die Cité von Carcassonne im Languedoc, Villefranche-de-Conflent in den Pyrénées-Orientales, Concarneau, die Altstadt von Saint-Malo… die Liste meiner […]

Ste-Anne d'Auray: Scala Sancta auf dem Wallfahrtsgelände. Foto: Hilke Maunder
Bretagne

Postkarte aus….Sainte-Anne-d’Auray

Inszenierte Spiritualität finde ich, vermutlich liegt es an den protestantischen Wurzeln, ungeheuer faszinierend. Und sehr fremdartig, fast schon exotisch. So wie in Sainte-Anne-d’Auray, dem wohl bedeutendsten bretonischen Wallfahrtsort. Alljährlich Ende Juli wird dort ein ein Grand […]

Anne de Bretagne vor dem Herzogsschloss in Nantes. Foto: Hilke Maunder
Atlantik

Letzte Herrscherin der Bretonen: Anne de Bretagne

Übergroß steht sie da vor dem Schloss der Herzöge der Bretagne, still, unnahbar, ganz in Bronze: Anne de Bretagne. Anne  (1477 – 1514), die zweimal die französische Königskrone trug und letzte legitime Herrscherin der Bretagne […]

Gemüse-Garten Nordbretagne. Artischockenfeld bei St-Pol-de-Léonn. Foto: Yannick Le Gal/CRT Bretagne (Pressebild)
Bretagne

Gemüse-Garten am Meer: die Nordbretagne

Kaum Frost im Winter, selten längere Hitzeperioden im Sommer, aber immer viel Sonne: Diese Klimatrio macht den 30 km breiten Küstenstreifen der Nordbretagne zum perfekten Terrain für Gemüse, und gerade auch für Frühgemüse. 1961 wuchsen auf […]

Bildende Kunst

Hé Yifu: der China-Maler von Frankreich

Er verwandelte den Canyon du Verdon mit kunstvollen Pinselstrichen in eine exotische Landschaft aus Grau, Grün, Türkis und Weiß. Er ließ an der Küste der Bretagne die Welle in Tusche-Wogen branden. Und verlieh dem Pariser […]

Das Fort La Latte am Cap Fréhel. Foto: Hilke Maunder
Bretagne

Drehort an der GR 34: Fort la Latte

Zu den berühmtesten Drehorten der Bretagne gehört das Fort la Latte an der Smaragdküste des Départements Côtes d’Armor. Schier uneinnehmbar thront die gut erhaltene Burg aus dem 13. Jahrhundert auf einer schmalen Landzunge am Eingang […]

Wilde Naturklippe der Nordbretagne: das Cap Fréhel. Foto: Hilke Maunder
Aktiv

Unterwegs auf der GR 34: Cap Fréhel

Das Cap Fréhel ist das Juwel der Nordbretagne – wild, weit, filmreif! Doch kommt unbedingt außerhalb der Hauptsaison. Dann ist es dort besonders wild und ursprünglich. Tosend umspült dort die Brandung die bis zu 70 […]

Die Vauban-Zitadelle von Mont-Louis. Foto: Hilke Maunder
Alsace (Elsass)

Wehrhaftes Welterbe: die Festungen von Vauban

„Eine Stadt, die von Vauban belagert wird, fällt. Eine Stadt, die von Vauban verteidigt wird, ist uneinnehmbar!“ Treffender könnte man das Wirken von Sébastien Le Prestre de Vauban (1633 – 1707) nicht beschreiben. Der französische […]

Grande Brière. Ile de Fédrun: Bootsanlegestelle für die Kähne der Bewohner, mit denen auch Besucher durch das Sumpfgebiet geführt werden. Foto: Hilke Maunder
Bretagne

Der wilde Charme der Grande Brière

„Eine wilde Sumpflandschaft, erfüllt vom Schweigen der Menschen und dem Gesang der Vögel“, so beschrieb Alphonse de Châteaubriant in seinem 1923 erschienenen Roman La Brière* („Schwarzes  Land“) die zweitgrößte Moorlandschaft Frankreichs. Sie erstreckt sich bis heute […]

Port Louis: Festungsmauer der Zitadelle; im Hintergrund Larmor-Plage. Foto: Hilke Maunder
Bretagne

Am Blavet: Lorient, Port-Louis und Hennebont

Lorient war einst Heimathafen der französischen Ostindien-Kompanie – und erhielt daher den Namen L‘Orient (Orient). Nach dem Verlust der Kolonien und dem Bankrott der Handelskompanie übernahm der Staat Hafen und Einrichtungen. Lorient wurde königliches Arsenal […]