Carreletswerden die Fischerhütten auf Stelzen genannt - und auch pêcheries. Diese hier steht in Pornic. Foto: Hilke Maunder
| | | |

Carrelets: Fischerhütten auf Stelzen

Les Carrelets: Sie sind die Hingucker an der Atlantikküste von Frankreich zwischen den Mündungen der Loire und der Gironde. Es sind die Domizile von Fischern, die dort so seit Jahrhunderten angeln und fischen. Ein langer Holzsteg führt vom Strand oder der Klippe hin zu ihnen. Ein großes Fenster Richtung Meer, ein quadratisches Netz, das in…

Unterwegs auf der Vélidéale im Département Haute-Vienne. Foto: Hilke Maunder
| | | | | | |

La Vélidéale: vom Limousin zum Atlantik

La Vélidéale: Im Juli 2024 wurde die 665 Kilometer lange Radwanderstrecke eröffnet – und damit eine äußerst abwechslungsreiche Route entlang von elf Seen, Flüssen und Wasserstraßen hin zum Ozean. Auf ihrem Weg vom Limousin zur Mündung der Loire durchquert la Vélidéale zwei Regionen (Nouvelle-Aquitaine und Pays de la Loire), fünf regionale Naturparks und sechs Départements…

Côte Fleurie: der Hafen von Deauville. Foto: Hilke Maunder
| | | | | | | | | |

Die schönsten Segel-Reviere in Frankreich

Ihr habt Lust auf Segel-Urlaub in Frankreich? Dort ist Segeln Nationalsport. Erfolgreiche Segler wie François Gabart oder ehemals Éric Taberly werden dort genauso verehrt wie bei uns erfolgreiche Fußballer. Berühmte Regatten wie die Vendée Globe von Les Sables d’Olonnes, die Route du Rhum von Saint-Malo oder die Transat Jacques Fabre von Le Havre laufen zur Hauptsendezeit…

Hauptstadt der Sardine: Saint-Gilles an der Vie. Foto: Hilke Maunder
| |

Saint-Gilles-Croix-de-Vie: vive la Sardine

Die Sardine: Sie prägt seit Jahrhunderten Alltag und Arbeit in Saint-Gilles-Croix-de-Vie, einem tradtionsreichen Fischereihafen und Seebad an der Vie und Sprungbrett zu den Inseln der Vendée. Die Sardine sorgte auch dafür. dass Saint-Gilles-Croix-de-Vie als einziger Hafen in Frankreich mit dem Gütesiegel Site Remarquable du Goût ausgezeichnet wurde. Der Fischer, seine Frau und elf Kinder: 13…

In Sainte-Hilaire-la-Palud lädt der Parc des Oiseaux zu Kanfahrten durch den marais sauvage.. Foto: Hilke Maudner
|

Frankreichs Spreewald: der Marais Poitevin

Landunter: So sah es im Marais Poitevin einst aus. Anfangs war das gesamte Gebiet noch vom Atlantik überflutet. Doch je mehr sich das Meer zurückzog, desto mehr machten sich die Mönche daran, den sehr fruchtbaren Boden urbar zu machen. Sie bauten Deiche, Schleusen und Kanäle und entwässerten das Mündungsgebieet der Sèvre Niortaise. Um 1200 entstanden…

Marlène und René Charrier. Foto: Hilke Maunder
| | |

Bettentest: Le Lavoir in Doix-lès-Fontaines

Le Lavoir nennt sich eine charmante Unterkunft im Süden der Vendée. Ferienhaus oder Gästezimmer? Ihr habt die Wahl! Landstraßen führen südlich von Fontenay-le-Comte durch die Felder hin zum kleinen Dorf Doix-lès-Fontaines. Der Marais Poitevin ist einen Katzensprung entfernt. Am Nordrand der Gemeinde führt die Autoroute A 83 entlang. Dennoch liegt eine ruhige Beschaulichkeit über dem…

Île d'Yeu: Blumenwiese an der Plage de la Borgne. Foto: Hilke Maunder
| | |

Île d’Yeu: Perle im Atlantik

Das Glück hat neue Koordinaten: 46°43’N, 2° 21’W. Zehn Kilometer lang und maximal 3,7 Kilometer breit, versteckt es sich im Atlantik. Sein Name: Île d’Yeu. Diese Eiland ist 18 Kilometer weit von der Küste der Vendée entfernt. Und Lichtjahre von der Hektik des Alltags. Ein echtes Insel-Paradies Statt Hochhäusern, Betonbauten und architektonischer Experimente dominieren weiß…

Der köstliche préfou aus der Vendée. Foto: Hilke Maunder
| |

Das Rezept: le préfou vendéen

Der préfou, ein mit Knoblauchbutter belegtes Brot, ist ein traditionelles Rezept aus der Vendée, das zum Aperitif mit einem Pineau des Charentes serviert wird. Wo der préfou erfunden wurde und wie er traditionell zubereitet wird, erzählt Marlène Charrier aus Doix-lès-Fontaines. Zutaten Für den Brotteig Für die Knoblauchbutter Zubereitung Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci…

Route du Rhum: Blick über die Rance auf die Stadt. Foto: Hilke Maunder.de
| | | | |

Route du Rhum: Alle Wege führen zum Ru(h)m

La Route du Rhum gilt als härteste Einhand-Segelretta der Welt. 6.500 Kilometer segeln sie allein quer über den Atlantik von der Bretagne bis nach Guadeloupe in der Karibik. Rund 140 Skipper in sechs Klassen wagen alle vier Jahre Anfang November dieses Abenteuer. Das nächste Mal fällt der Startschuss zur Route du Rhum im Hafen von Saint-Malo im…