
Les Sables-d’Olonne und die Engländer: Lang ist die gemeinsame Geschichte, geprägt vom Handel mit Salz und Wein, aber auch von Kämpfen, dem Schmuggel und der von Napoleon auferlegten Kontinentalsperre.
Doch jetzt flattert der Union Jack hoch auf einer Fahnenstange an der Strandpromenade von Les Sables-d’Olonne, und Madame und Monsieur flanieren mit bowler hat oder Blumenhut auf dem Trottoir, der dem breiten, scheinbar endlos langen Sandstrand folgt. À nous les petites Anglaises! verkünden Plakate.
Die Sommerkomödie
À nous les petites Anglaises! Das war die französische Sommerkomödie, die mich 1976 mit dem als Teenie begeisterte. Ein Film, recht oberflächlich und grob gestrickt, und doch so ein großer Spaß, dass auch die deutsche Fassung mit dem Titel „Her mit den jungen Engländerinnen“ ein Erfolgsfilm wurde.
Für die Musik wurde Mort Shuman 1977 für den César nominiert. Frankreich und England waren die Drehorte.
Britanniens rollende Stars

A nous les belles anglaises ist seit 2007 auch Ende September ein Wochenende lang das Motto in Les Sables-d’Olonne. Aus Frankreich, England und anderen Ländern kommen Sammler von englischen Oldtimern in die Hauptstadt der Côte de Lumière.
Stolz zeigen sie ihre liebevoll restaurierten Fahrzeuge. Blank poliert ist das Chrom, perfekt gestylt der Look der Fahrerinnen und Fahrer. Stolz weht der Union Jack am hohen Mast, währen ein Austin Malcolm Peacock von 1968 im Schritttempo die Strandpromenade entlang rollt.

Drei Daimler SP 250, drei Maurice Minor, dann ein Rolls-Royce von 1937, ein Bentley von 1954, ein Singer von 1955. Martin Cobra, Morgan, Jaguar, Triumph, Lotus … der automobile Stolz des Empire zieht an den Tausenden winkender Zuschauern vorbei.
Morgens früh um 8 .30 Uhr hatten sie sich vor der Prieuré Saint-Nicolas getroffen für den traditionellen Corso entlang der Küste, der drei Stunden lang dem Remblai folgt.

Savoir-vivre zur Show am Strand
Über Lautsprecher kommentiert Oldtimer-Papst Pierre Caiveau die präsentierten Modelle. Champagnerkorken knallen, Wein füllt die Gläser. Wer die Kosten im Lokal scheut, kommentiert bei Bier und Chips die Parade.
Das Setting könnte nicht schöner sein. Zum Atlantik hin ein breiter, sanft abfallender Strand mit einer leichten Brandung. Cumuluswolken schmücken den Himmel, fantasievolle Muster den Milchschaum der Cappuccini der Strandbars.

Mittags wird dort Sole Sablaise, die Seezunge der Stadt, serviert. Zum Sonnenuntergang gibt es den Wein des nahen Fiefs Vendéens, dessen Qualität seit 2011 das AOC-Siegel verbürgt.
Alle vier Jahre – das nächste Mal 2024 – ist der Hafen von Les Sables-d’Olonne Jahre Start- und Zielort der Einhand-Weltumseglung Vendée Globe.

Die Schlemmer-Halle
Jenseits der Strandpromenade führt eine Treppe hinauf zum historischen Herzen der Stadt am Meer, die 2018 ihren 800. Geburtstag feierte.
Am Ende der breiten Treppen plätschert ein Brunnen. Schräg dahinter bergen alte Backsteinmauern das Schlemmerparadies der Stadt: der marché des halles centrales.

Gusseiserne Bögen und Fenster verströmen den Charme der Belle Époque. An den Ständen stapeln sich die Genüsse der Vendée. Dasluftige Hefebrot Gâche ähnelt der Brioche ändern, ist aber durch die beigefügte Crème fraîche kompakter im Teig
Mit dem Knoblauchbrot Préfou wurde einst die richtige Backtemperatur der Dorföfen getestet. Heute begleitet es den Aperitif. Hier findet ihr das Rezept zum Nachbacken.

Bitte ein Kamok!
Sardinen aus Saint-Gilles-Croix-de-Vie, Austern aus der Bucht von Aiguillon, roher Vendée-Schinken, weiße Mogette-Bohnen, Tomaten in allen Farben und Formen, Käse … und an der einfachen Bar, die auf keinem französischen Markt fehlen darf, eine Flasche Kamok.
Mit großem Schwung füllt Madame den Kaffeelikör der Vendée großzügig in Pappbecher ein. Draußen hat sich bereit eine Menschentraube auf der Mauer neben der Treppe versammelt und schauen von oben der Parade zu. Jeder mit Pappbecher in der Hand.

Hier könnt ihr schlafen*
Booking.com
Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.
Unterstütze den Blog! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.

Weiterlesen
In Blog
Alle Beiträge aus dem Département Vendée sind in dieser Kategorie vereint.
Im Buch
Secret Citys Frankreich*
Gemeinsam mit meinem geschätzten Kollegen Klaus Simon stelle ich in diesem Band 60 Orte in Frankreich vor, die echte Perlen abseits des touristischen Mainstreams sind. Le Malzieu in der Lozère, Langogne im Massif Central, aber auch Dax, das den meisten wohl nur als Kurort bekannt ist.
Mit dabei sind auch Sens, eine filmreife Stadt im Norden von Frankreich, und viele andere tolle Destinationen. Frankreich für Kenner – und Neugierige!
Lasst euch zu neuen Entdeckungen inspirieren … oder träumt euch dorthin beim Blättern im Sessel oder am Kamin. Wer mag, kann das Lesebuch mit schönen Bildern hier* bestellen.
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und den Blog werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci!
Hinterlasse jetzt einen Kommentar