Le Canal des deux Mers: die XXL-Abkürzung
Eine schiffbare Verbindung zwischen Atlantik und Mittelmeer: Davon träumten bereits die Römer in Frankreich. Sonnenkönig Ludwig XIV. machte dazu den ersten Schritt und ließ durch den Baron Pierre-Paul Riquet den Canal du Midi von Sète bis Toulouse bauen.
Doch erst 1856, und damit fast 200 Jahre nach dem Canal du Midi, wurde der Canal latéral à la Garonne fertiggestellt. Die langersehnte Verbindung von Mittelmeer und Atlantik war nun vollendet. Und doch von der Zeit längst überholt.
Bereits zwei Jahre später hievte die zuständige Eisenbahngesellschaft den gesamten Warenverkehr auf die Schiene. Der Garonne-Seitenkanal, kurz Canal de Garonne genannt, geriet in Vergessenheit.
Das blaue Band des Südens
Der Name Canal des Deux Mers indes täuscht. Tatsächlich muss jeder, der vom Atlantik zum Mittelmeer schippern möchte, neben den beiden Kanälen auch natürliche Wasserwege benutzen.
Vom Atlantik aus geht es ab Royan auf der Gironde bis zur Einmündung der Dordogne, dann auf der Garonne vorbei an Bordeaux bis nach Castets-en-Dorthe. Dort beginnt der 193 Kilometer lange Garonne-Seitenkanal.
Brücken für Boote
Bei Moissac trifft der Garonne-Kanal auf den Fluss Tarn – und wird auf dem 356 Meter langen Pont-Canal du Cacor hoch über den Fluss geführt.
Solch eine faszinierende Passage wiederholt sich in Agen, wo eine 549 Meter lange Kanalbrücke mit 23 Bögen die Boote über die Garonne leitet.
Spektakuläre Wasserbauten wie diese machen den Reiz dieser Wasserstraße aus. Als Pilgerort am Jakobsweg besitzt Moissac in der Abtei Saint-Pierre romanische Steinmetzkunst mit Welterbestatus. Die Abtei nimmt in der europäischen Kunstgeschichte eine einzigartige Stellung ein.
Sie besitzt nicht nur den ältesten, sondern zugleich den einzigen Kreuzgang der Romanik, der noch seinen gesamten Skulpturendekor besitzt.
Zugleich ist das Saint-Pierre-Kloster von Moissac das einzige Beispiel, bei dem sowohl der Kreuzgang als auch das romanische Portal als Ensemble erhalten sind.
1930 überflutete ein Hochwasser den Ort. Viele Häuser wurden damals im Stil der Zeit neu aufgebaut. Moissac besitzt daher die meisten Art-déco-Bauten Südwestfrankreichs. Zu den Prachtbauten jener Epoche gehört die Hall de Paris. Der Backsteinbau mit feinem Traubendekor dient heute als Konzerthaus.
Hoch das Schiff!
1974 ging dort in Montech das weltweit erste Schiffskeilhebewerk in Betrieb. 35 Jahre lang zog die Pente d’eau de Montech innerhalb von 20 Minuten Schiffe über eine 14 Meter hohe Rampe am Kanal hinauf beziehungsweise hinab – und war damit fünfmal schneller als die fünfstufige Schleusentreppe.
Nach einem Brand 2009 stillgelegt, ist sie seit diesem Jahr das Herzstück eines Museums, das gemeinsam mit der nahen Papierfabrik das industrielle Erbe thematisiert.
Der Canal Latéral à la Garonne endet in Toulouse am Port de l’Embouchure mit seinen Ponts Jumeaux. Die Doppelbrücke samt imposantem Marmorrelief markiert den Anfang des Canal du Midi, der bei Marseillan am Étang de Thau endet.
Alle Schiffe müssen dort den größten Lagunensee der Ausgleichsküste des Languedoc durchqueren, um nach Sète zu gelangen. Vorbei an den prachtvollen Fassaden des Canal Royal wird schließlich das Mittelmeer erreicht – nach insgesamt 590 Kilometern.
Der Canal des deux mers: eine Reise in Bildern
Der Garonne-Seitenkanal
Der Canal du Midi
Le Canal des 2 Mers à vélo
Nicht nur mit dem Hausboot, sondern auch mit dem Fahrrad lässt sich die längste Schifffahrtsstrecke Südfrankreichs entdecken. Das Gros der Radroute am Canal des deux mers verläuft dabei auf einstigen Treidelpfaden. Bäume spenden dort Schatten. Herrlich! So lässt sich die Kanalroute auch an heißen Sommertagen gut radeln.
Wochenend-Radelrunde am Canal du Midi
Die Treidelpfade entlang des Canal du Midi, auf denen einst Ochsen schwere Lastkähne flussaufwärts zogen, gehören heute zu den beliebtesten Strecken für Radtouren.
Die 130 Kilometer lange Route ist perfekt geeignet für ein Wochenende. Start ist in Castelnaudary, Heimat des Bohneneintopfs Cassoulet. Vorbei am Grand Bassin erreicht ihr die vier Schleusen von Saint-Roch. Dort wird über die Brücke ans linke Ufer gewechselt und in flotter Fahrt im Schatten der Bäume nach 35 Kilometern Carcassonne mit seiner Cité erreicht.
Nach dem Besuch der imposanten Festung geht es am rechten Ufer bis Marseillette, am linken Ufer weiter nach Puichéric, dann zurück am rechten Ufer bis Argens Minervois, wo 1,4 Kilometer auf der Kreisstraße zurückgelegt werden müssen.
Zurück auf den Treidelpfaden am rechten Ufer, kreuzt bald darauf der Canal de la Robine den Canal du Midi – und Narbonne ist erreicht. Wer noch Kondition hat, kann von dort bis nach Béziers radeln, wo der Vater des Kanals Pierre-Paul Riquet geboren wurde und die Schleusentreppe von Fontserranes Hausbootkapitäne schwitzen lässt.
Genuss am Canal du Midi
Le P’tit d’Oc
Der „Kleine aus Okzitanien“ ist viel mehr als ein Café am Kanal. Zur Terrasse am Wasser gehört ein kleiner Bioladen mit frischem Obst und Gemüse, unverpackten Produkten wie Nudeln, Reis, Hülsenfrüchte, aber auch Waschmittel und Seife, sowie Wein, Öl und sogar Kinderspielsachen. Kurzum: ein petit coin du paradis für alle Lebenslagen.
• 27, quai d’Alsace, Sallèles-d’Aude, Tel. 04 6844 54 19, www.facebook.com/leptitdoc
Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.
Unterstütze den Blog! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.
Weiterlesen
Im Blog
Canal du Midi: Traumtörn im Hausboot
Die Garonne: Strom des Südwestens
Im Buch
Okzitanien: 50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade*
Okzitanien ist die Quintessenz des Südens Frankreichs. Es beginnt an den Höhen der Cevennen, endet im Süden am Mittelmeer – und präsentiert sich zwischen Rhône und Adour als eine Region, die selbstbewusst ihre Kultur, Sprache und Küche pflegt.
Katharerburgen erzählen vom Kampf gegen Kirche und Krone, eine gelbe Pflanze vom blauen Wunder, das Okzitanien im Mittelalter reich machte. Acht Welterbestätten birgt die zweitgrößte Region Frankreichs, 40 grands sites – und unzählige Highlights, die abseits liegen.
50 dieser Juwelen enthält dieser Band. Abseits in Okzitanien: Bienvenue im Paradies für Entdecker! Hier* gibt es euren Begleiter.
Klaus Simon, Hilke Maunder Secret Citys Frankreich*
Gemeinsam mit meinem geschätzten Kollegen Klaus Simon stelle ich in diesem Band 60 Orte in Frankreich vor, die echte Perlen abseits des touristischen Mainstreams sind. Le Malzieu in der Lozère, Langogne im Massif Central, aber auch Dax, das den meisten wohl nur als Kurort bekannt ist.
Mit dabei sind auch Senlis, eine filmreife Stadt im Norden von Frankreich, und viele andere tolle Destinationen. Frankreich für Kenner – und Neugierige!
Lasst euch zu neuen Entdeckungen inspirieren … oder träumt euch dorthin beim Blättern im Sessel oder am Kamin. Wer mag, kann das Lesebuch mit schönen Bildern hier* bestellen.
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !
Die französichen Kanäle wären eigentlich eine eigene Serie wert.
Hallo Titus, ja, das stimmt! Wenn Du einen Kanal kannst besonders gut kennst, freue ich mich über einen Gastbeitrag! Viele Grüße, Hilke
Hallo, seit vielen Jahren lebe ich zeitweise in der Nähe des Kanals bei Homps. In dem Beitrag vermisse ich den Abschnitt zwischen Carcassonne und Béziers, der mit zu den schönsten Strecken gehört, nur wenige Schleusen aufweist und deshalb gut befahrbar ist. La Redorte, Homps, Argens und Le Somail sind malerische Häfen, hübsche Dörfer wie Paraza und Ventenac laden zum Anhalten ein. Liegt es am Verschwinden der Platanen, die wegen ihrer Krankheit gefällt werden mussten, dass dieser Streckenabschnitt nicht erwähnt wurde? Natürlich hat sich das Aussehen des Kanals dadurch sehr verändert, aber als Schiffsbesatzung hat man jetzt einen außergewöhnlich weiten Blick auf die umliegenden Weinfelder und die Silhouette der Berge. Das ist ein ganz neues und interessantes Erlebnis!
Hallo Ilse, danke für Deinen Kommentar. Ich habe den Abschnitt des Canal du Midi beim Canal des deux mers hier vorgestellt: https://meinfrankreich.com/canal-du-midi. Und ja, Du hast recht – eine wunderschöne Ecke! Viele Grüße, Hilke