Zigarettenstummel heißen in Frankreich mégots. Foto: Hilke Maunder

Les Mégots: Frankreichs Kampf gegen Kippen

Adieu, les mégots : Frankreich hat den Zigarettenstummeln den Kampf angesagt. Ganz pragmatisch. Und ganz kreativ: Sind Sie eher Flip-Flops oder Sandalen? Beyoncé oder Rihanna? Quinoa oder Burger? fragt Paris seine Raucher. Beantworten können sie diese humorvollen Umfragen mit einem beherzten Wurf ihrer Zigarettenkippe in einen rechteckigen Kasten aus Metall mit zwei Öffnungen und einem…

Die drei Stufen des Flocon Vert. Copyright: Flocon Vert
|

Flocon Vert oder Kunstschnee?

Flocon Vert, Green Globe und staatliche Unterstützung: Die französischen Skigebiete setzen Maßstäbe im nachhaltigen Wintersport und begegnen den Herausforderungen des Klimawandels mit innovativen Projekten, die sowohl die Umwelt schützen als auch die alpine Natur bewahren. Klimaneutral bis 2037 heißt das Ziel. Eine Öko-Map weist den Weg. Der Flocon Vert belohnt Erreichtes. Immer mehr Skigebiete setzen…

Wetter-Phänomene: Regenbogen über Caudiès. Foto: Hilke Maunder
|

Frankreichs Wetter-Phänomene

Frankreich ist geografisch ungeheuer vielfältig, was dem Land beeindruckende Wetter-Phänomene beschert. Einige sind erst mit dem Klimawandel entstanden. Andere prägen seit Jahrtausenden Leben und Alltag im Land. Voilà ein Blick aufs Wetterjahr in Frankreich. Frankreichs Wetter-Phänomene im Jahreslauf Paris-Moskau Für Morgenfrost und besonders niedrige Temperaturen sorgt ein Phänomen, das erst seit einigen Jahren in Frankreich…

MIt dem neuen Anti-Airbnb-Gesetz will Frankreich als Hochburg in Europa die Kurzzeitvermietungen einschränken. Foto: Hilke Maunder

Frankreich neues Anti-Airbnb-Gesetz

Frankreich verschärft die Regulierung von Kurzzeitvermietungen. Ab dem 1. Januar 2025 gelten in Frankreich deutlich strengere Regeln für Kurzzeitvermietungen über Plattformen wie Airbnb. Das neue Gesetz, das oft als „Anti-Airbnb-Gesetz“ bezeichnet wird, zielt darauf ab, den Wohnungsmarkt zu stabilisieren, den Tourismus besser zu regulieren und die Lebensqualität in den Städten zu verbessern. Es wurde am…

Verkehrswende in Frankreich: Das Land setzt auf Elektromobilität. Foto: Hilke Maunder
| |

Die Verkehrswende in Frankreich

Die Verkehrswende in Frankreich: Straff und zügig will der Zentralstaat sein Verkehrswesen umbauen und der Elektromobilität, der Schiene und dem Rad mehr Raum geben. Zugpferde beim klimafreundlichen und nachhaltigen Umbau sind nicht nur Paris, sondern auch einige Regionen wie beispielsweise Okzitanien. Sie sehen in der transition écologique, der Wende zu mehr Nachhaltigkeit mit klimafreundlichen Infrastrukturen…

Das AKW von Saint-Laurent-des-Eaux im Val de Loire. Foto: Hilke Maunder
|

Atomkraft? Mais oui! Frankreichs Energiewende

Atomkraft, mais oui ! Die Energiewende in Frankreich verläuft so ganz anders als in Deutschland. Die wichtigsten Unterschiede, Strategien und Macrons Neubewertung von Atomkraft stelle ich euch hier kompakt vor. Der Beitrag erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sondern beleuchtet streiflichtartig die wichtigsten Punkte. Ich freue mich auf eure Ergänzungen und Kommentare! Bitte achtet auf die…

Frankreichs Wälder: Im Wald von Mosquit am Canigou. Foto: Hilke Maunder

Frankreichs Wälder

Sie sind legendär wie die Forêt de Brocéliande, exotisch wie die Forêt de Guyane im Amazonas-Regenwald, als Welterbe geschützt wie die Buchenurwälder der Pyrenäen, duften würzig wie die Forêt des Landes und geben Wein, Cognac und Co. unnachahmliche Aromen: Frankreichs Wälder, die heute noch knapp 31 Prozent der Staatsfläche bedecken (Deutschland: 29 Prozent). Früher waren…

Droit à l'erreur: das Recht auf Irrtum- eine Illustration mit Waagschale der Justiz. Copyright: Hilke Maunder

Droit à l’erreur: das Recht auf Irrtum

Frankreichs Droit à l’erreur ist eine Premiere in Europa. Als erster Staat der EU verabschiedete Frankreich im Zuge der Modernisierung seiner Verwaltung mit der Loi pour un état au service d’une société de confiance oder kurz ESSOC sein wegweisendes „Gesetz für einen Staat im Dienste einer Vertrauensgesellschaft“. Seit dem 10. August 2018 schützt es Bürger…

Das lokale Geld aus Rouen: der Agnel. Foto: Hilke Maunder
|

L’Agnel, RolloN & Co.: lokales Geld in Frankreich

L’Agnel heißt es. Schäfchen. Und wer es hat, hat seine Schäfchen im Trockenen. Denn das ist das Ziel der lokalen Währung von Rouen. Mitte November 2015 in Rouen gestartet, gelten die kleinen Scheine in 5, 10, 20 und 50 Agnel längst auch in Dieppe. Seit 2010 wurde in Frankreich bereits mehrere Initiativen für lokales Geld…

Symbolbild zu Frankreichs Rüstungsindustrie.

Frankreichs Rüstungsindustrie

Frankreichs Rüstungsindustrie hat eine lange und traditionsreiche Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. 2024 ist Frankreich der viertgrößte Rüstungsexporteur der Welt und spielt eine wichtige Rolle in der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Seine Rüstungsindustrie ist eine wichtige, aus Sicherheitserwägungen bewusst nicht sehr sichtbare Säule der Wirtschaft. Sie umfasst rund 400 Unternehmen und beschäftigt direkt etwa…

Als es noch kein Co-working gab. In vielen Pariser Parks gibt es kostenloses WLAN.
| | |

Co-working in Paris: eine Übersicht

Wie sich die Zeiten ändern. So wie einst Sartre und Beauvoir stundenlang im Café zu hocken und zu arbeiten, wird heute immer weniger gern gesehen. Umso schöner, dass in der Hauptstadt seit einigen Jahren immer neue Co-working-Flächen aus dem Boden schießen. Dort könnt ihr stunden-, wochen- monatsweise eine stille Ecke zum Arbeiten mieten. Angeboten werden…

Im Winter 2019 stand auch mein Dorf Saint-Paul-de-Fenouillet unter Wasser-. Foto: Hilke Maunder

Klimawandel in Frankreich: Probleme & Projekte

Hitzerekorde, golfballgroßer Hagel und Winde, die mit 200 Kilometern pro Stunde über das Land rasen: Den Klimawandel in Frankreich spüren die Franzosen inzwischen hautnah. Gleich zweimal und kurz hintereinander hieß es im Département Pas-de-Calais im Winter 2023/34 Land unter. Auf Feldern, Straßen und Häusern stand das Wasser wochenlang mitunter meterhoch, und riesige Pumpen saugten die…

Die Législatives entscheiden über die Zusammensetzung des Parlaments. Die Nationalversammlung von Paris. Foto: Hilke Maunder
|

Les Législatives: die Parlamentswahlen

Les Législatives: Zwei Jahre vor Ablauf der fünfjährigen zweiten Amtszeit von Präsident Macron im Jahr 2027 finden nach dem desaströsen Abschneiden der Regierungspartei bei den Europawahlen und dem Erfolg der Rechtsnationalen von Marine Le Pen am 30. Juni 2024 vorgezogene Neuwahlen zum Parlament statt. Noch am Wahlabend 9. Juni hatte Emmanuel Macron der Forderung des…