L’Agnel, RolloN & Co.: lokales Geld in Frankreich
L’Agnel heißt es. Schäfchen. Und wer es hat, hat seine Schäfchen im Trockenen. Denn das ist das Ziel der lokalen Währung von Rouen. Mitte November 2015 in Rouen gestartet, gelten die kleinen Scheine in 5, 10, 20 und 50 Agnel längst auch in Dieppe.
Seit 2010 wurde in Frankreich bereits mehrere Initiativen für lokales Geld gestartet. So unterschiedlich ihre Akteure sind, so einheitlich ist ihr Ziel. Die örtliche Komplementärwährung, die als Zahlungs-, Investitions- und Schenkungsmittel zwischen Verbrauchern, Anbietern und Vereinen verwendet wird, soll die regionale Wirtschaft fördern und stabilisieren.
So bleibt das Geld in der Region, statt ins Ausland oder in Finanzmärkte abzuwandern. Das hält die Arbeitsplätze vor Ort und verhindert eine Verlagerung ins Ausland, sagen die Befürworter.
Lokales Geld in Frankreich: mehr als 60 Währungen
Mehr als 90 Lokalwährungen gibt es bereits in Frankreich, und damit deutlich mehr als in anderen Ländern. Und immer mehr Geld, das nur vor Ort gilt, kommt hinzu. Seit 2017 hat sich seine Zahl verdoppelt!
Im Süden heißen das alternative Geld Gemme oder Soudaqui, anderenorts Rouleau oder Abeille, Biene. Biobauern, Dorfbäcker, Fahrradläden und kleine Geschäfte akzeptieren das andere Geld, das längst keine spinnerte Idee mehr ist.
Hinter dem normannischen RolloN steht die gesamte Region. Sie hat eine App entwickelt, die das regionale Geld ausschließlich in der virtuellen Welt wirken lässt. Dort entwickelt der RolloN, der 1:1 den Wertgehalt des Euro hat, eine größere Dynamik als die offizielle Währung.
Während jeder Euro eine Interaktion von zwei bis vier Mal bewirkt, sorgt der RolloN sechs bis acht Mal für Geschäftsaktivitäten und Umsatz. Der RolloN, davon ist die Region Normandie überzeugt, sorgt für intensiveres Wirtschaften in der Region. Und schützt lokales Know-how und Savoir-vivre.
Lokales Geld fördert die Wirtschaft
Möglich machte die lokalen und regionalen Gelder François Hollande. Der damalige Präsident ließ ein Gesetz für die „soziale und solidarische Wirtschaft“ verabschieden. Es regelt nicht nur die Finanzierung von Genossenschaften, ethisch motivierten Subventionen oder Fairtrade-Ketten, sondern ermöglichte erstmals auch die Schaffung von Lokalwährungen.
In Paris und der Île de France gab es von Mai 2014 bis Juni 2023 das Lokalgeld La Pêche. Die Rückseite der Geldscheine verkündet das Credo der lokalen Währung „Lokal, solidarisch, ökologisch, bürgernah.“
Lokales Geld in Frankreich: eine Übersicht
Im ganzen Land gibt es lokales Geld – und auch in einem Überseedépartement. Seit 2016 ist in Französisch-Guyana die örtliche Währung Kwak Lagwiyann in Umlauf.
Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich freue mich über Ergänzungen! Merci !
Auvergne-Rhône-Alpes
Babet, Givors, Annonay, Saint-Etienne, 2018
Cairn, Grenoble, 2017
Chab, Chablais français, 2017
Doume, Clermont-Ferrand, 2017
Élef, Chambéry, 2014
Gentiane, Annecy, 2018
Gonette, Lyon, 2015
Léman, französisches und Schweizer Genfer-See-Gebiet
Lien, Saint-Étienne, 2016
Lucioles, Ardèche, 2010
Soudicy, Allier, 2019
Le Tissou, Bourgoin-Jallieu, 2021
Bourgogne-Franche-Comté
Br’Ain, Bresse-Revermont, 2018
Chouette, Dijon & Umland, 2018
Pive, Franche-Comté, 2017
Bretagne
Bizh, Vannes, 2018
Buzuk, Pays de Morlaix, 2016
Galais, Pays de Ploërmel, 2015
Galléco, Ille-et-Vilaine, 2012
HEOL, Pays de Brest, 2012
Maillette, Pays de Rance, 2014
OurSe, Questembert, Muzillac, La Roche-Bernard und Pénestin, 2018
Pezh, Trégor-Goëlo, 2021
Segal, Lorient, 2017
Centre-Val de Loire
Cagnole, Yonne, 2018
Gabare, Touraine, 2016
Lignières, Berry, 2016
Méreau, Montargis, 2016
Passeur, Loiret, 2018
Grand Est
Cigogne, südliches Elsass, 2016
Florain, Nancy & Umland, 2017
Radis, Ungersheim, 2013
Stück, Strasbourg & Bas-Rhin, auch als App, 2015
Hauts-de-France
Bou’Sol, Boulogne-sur-Mer, 2013
Île de France
Pêche, Paris, 2018
Racine, Yvelines, 2018
Normandie
Agnel, Rouen, 2015
Grain, Le Havre, 2015
Pépin, Le Bessin, 2020
Rollon, Normandie, 2018
Nouvelle-Aquitaine
Abeille, Villeneuve-sur-Lot, 2010
Aqui, Sarlat, 2018
Beunéze, Saintonge, Saintes, Royan, 2015
Bulle, Charente, 2019
Eusko, Bayonne, 2013
Gâtinelle, Gâtine Poitevine, 2017
Gemme, „Edelstein“ nennt sich das lokale Geld, das im Département Gironde aus der Fusion von La Miel und Ostréa entstand und seit Januar 2023 dort zirkuliert
Lou Pelou, La Chapelle, 2015
Mige, Creuse, 2017
Pois, Vienne, 2018
T!nda, Béarn, 2015

Occitanie
Aïga, Cenvennen, 2019
Céou, Bouriane, 2014
Cep, nördliches Département Tarn, 2017
Cers, Großraum Narbonne, 2014
Flamant, Aigues-Mortes, 2016
Graine, Montpellier & Hérault, 2018
Krôcô, Nîmes, 2018
Plume, Gers, 2022
Pyrène, Ariège, 2014
Sézu, Uzège, 2019
Sol Olympe, Montauban, 2010
Sonnante, Hautes-Pyrénées, 2017
Soudaqui, Pyrénées-Orientales (2018/2023)
SouRiant, La Haute Vallée de l’Aude, 2018
Sol-violette, Toulouse, 2011
Sonnante, Hautes-Pyréneées, 2017
Touselle, Comminges, 2013
Pays de la Loire
Moneko, Loire-Atlantique, 2020
Muse, Maine-et-Loire, 2012
Rozo, Saint-Nazaire und die Brière, 2016
Vendéo, Vendée, 2017
Provences-Alpes-Côtes d’Azur
Fève, Toulon, 2019
Nissart, Nizza, 2016
Roue Alpes-de-Haute Provence, Alpes-de-Haute-Provence sowie Alpes Sud/Provence, 2016
Roue Hautes Alpes, Hautes Alpes, 2017
Roue Marseillaise, Marseille, 2014
Roue en Pays d’Arles, Pays d’Arles, 2017
Roue du Pays d’Aix, Pays d’Aix, 2017
Aïgo, Pays Salonais, 2024
Am 1.1. 2024 ersetzte der Aïgo das 2015 eingeführte Lokalgeld Roue. Der neue Name wurde in direkter Wahl von den Einwohnern von Salon-de-Provence und umliegender Kommunen erwählt.
Roue Vaucluse, Vaucluse, 2012
Eine Übersicht zum lokalen Geld in Frankreich findet ihr auf dieser Karte. Das Foto ist verlinkt – bitte einmal doppelklicken.

Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.
Unterstütze den Blog! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.
Hallo Hilke,
das ist ja total spannend mit dem Regionalgeld! Das es soetwas überhaupt gibt ist ja ganz erstaunlich! Doch wie funktioniert es genau? Warum fördert es lokale Projekte? Was sagt das Finanzamt dazu?
Hallo Micha,
merci für Deine Fragen. Zu den Vorteilen von Lokalwährungen gehören:
Unterstützung der lokalen Wirtschaft: Lokale Währungen können dazu beitragen, dass das Geld in einer Gemeinschaft bleibt, wodurch lokale Unternehmen unterstützt werden und ein Multiplikatoreffekt entsteht, der die lokale Wirtschaft ankurbeln kann. Das lokale Geld fieht zudem Menschen ins Wirtschaften mit ein, die sonst draußen vor sind.
Widerstandsfähigkeit: Lokale Währungen können dazu beitragen, die Widerstandsfähigkeit einer Gemeinschaft zu erhöhen, indem sie ihre Abhängigkeit von externen Faktoren wie globalen Märkten, Währungsschwankungen und Handel verringern.
Gemeinschaftsbildung: Lokale Währungen können dazu beitragen, ein Gemeinschaftsgefühl aufzubauen und soziale Interaktionen zu fördern, da sie häufig einen persönlichen Austausch zwischen den Menschen erfordern.
Vorteile für die Umwelt: Durch die Reduzierung der Transportkosten und anderer mit dem globalen Handel verbundener Kosten können lokale Währungen zur ökologischen Nachhaltigkeit beitragen.
Innovation: Lokale Währungen können Innovationen und Experimente in Finanzsystemen fördern, da sie einen Raum für die Erprobung neuer Ideen und Ansätze bieten.
Zur Steuer: Die Volumina beim Handeln, Wirtschaften und Bezahlen sind so gering, dass sie steuerlich nicht von Interesse sind. Der frz. Staat freut sich vielmehr über diese lokalen Initiativen und unterstützt sie sogar, beispielsweise in der Normandie.
Voilà, ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen.
Hilke
Liebe Hilke,
Danke, dass Du so umfassend berichtest und erklärst. In der Normandie und auch im Süden habe ich es seit langem selbst erfahren, hatte aber nicht den Überblick über ganz Frankreich.
Deine Berichte sind für uns Profis eine so wertvolle Quelle der Informationen, Bereicherung unserer Arbeit! Merci, chère Hilke! Barbara
Merci, liebe Barbara, das freut mich! Dankesehr! Hilke
Liebe Hilke,
mal wieder ein großartiger Artikel via Newsletter. Es gibt immer wieder Neues zu erfahren, wie zum Beispiel das Thema Regionalgeld.
Es war mir total unbekannt, dass Frankreich dies so vorangetrieben
hat. Danke auch für die Auflistung nach Regionen. Ich werde
mir etwas Zeit nehmen, um in das Thema mehr einzutauchen,
da meine Überlegung nach Frankreich umzuziehen noch nicht
abgehakt ist. Immerhin bin ich bereits an der Grenze in der
Südpfalz gelandet. Gleich gibt es auch noch etwas „fric“ für
deine sensationelle Arbeit. Ich nehme den Weg über die Bank,
da ich mich von paypal verabschiedet habe. Danke.
Liebe Michaela, das freut mich, merci! Viel Spaß beim Entdecken der lokalen Währungen. Sie funktionieren wunderbar – und eignen sich bestens auch bei allen Bereichen der Nachbarschaftshilfe, da solche Einkünfte nicht versteuert werden müssen, aber wieder ausgegeben werden können. Viele Grüße, Hilke