
22 Kilometer, 1677 Höhenmeter, acht Prozent Steigung im Durchschnitt, in der Spitze zwölf: Der Gipfelsprint auf den Mont Ventoux ist selbst für trainierte Sportradler eine Herausforderung. Mit einem e-Bike wird es hingegen kinderleicht, den legendären Berg bei einer Tour de Ventoux ganz entspannt von allen Seiten erleben.
Ihr startet in Villes-sur-Auzon am Weinkeller Terra Ventoux, der nicht nur zur Verkostung der eigenen Weine einlädt, sondern auch e-Bikes verleiht und Radtouren in die Umgebung anbietet.
Gut versorgt mit Proviant und Routeninfos, geht es auf der D942 in die Gorges de la Nesque zum Aussichtspunkt des Felsens Rocher du Cires. Die bis zu 300 m tiefe Schlucht ist zu Beginn bewaldet und geradezu lieblich, wird aber dann immer schroffer und karger. In Monieux berichtet das Musée de la Truffe, von der „Rabasse“, der Trüffelsuche am Mont Ventoux.
Weiter auf der D 942 erreicht ihr Sault, wo die Distellerie Aroma’Plantes verrät, wie aus Duftpflanzen ätherische Öle gewonnen werden. Die Hochebene von Sault ist das Land des Lavendels und des Dinkels!
Die erste Tagesetappe endet nach weiteren elf Kilometern in Aurel mit einer erholsamen Nacht im Relais du Mont Ventoux . Die D952 bringt euch am nächsten Tag nach Reilhanette, wo ein Abstecher zu den Thermen von Montbrun-les-Bains lockt.
Auf der D72 und D40 kommt ihr durch das Tal des Toulourenc mit großartigen Panoramaaussichten auf den Ventoux ins befestigte Örtchen Brantes. Dort könnt ihr euch in der gemütlichen L’Auberge stärken. Danach geht es auf via D40 und D5 weiter nach Mollans-sur-Ouvèze.
Wer noch Kondition hat, macht einen steilen Schlenker zum Bergnest Vaux, ehe der Tag in Malaucène im Spa Ventoux mit Wellness ausklingt, wo ihr auch übernachten könnt. Sparfüchse wählen für preiswerte, grundsolide Kost und Logis Le Blueberry im Ortszentrum.
Vorbei an Suzette und Le Barroux kommt ihr am dritten Tag auf der D 90 zum Städtchen Caromb zu Füßen der Bergspitzen der Dentelles de Montmirail, das im Juli ein Feigenfest feiert. Über Crillon-le-Brave und Bedoin wird Flassan erreicht, wo Ruchofruit die Aromen der Region versüßt – als Konfitüre in 50 Sorten.
D 19 und D 184 bringen euch zurück zum Ausgangspunkt Villes-sur-Auzon, wo Le Leyrac mit drei Gästezimmern und zwei Suiten (194, route de Saint-Honorat, Tel. 06 86 51 97 55, leleyrac.fr) Ruhe und Erholung bietet.
Radeln am Mont Ventoux: meine Reise-Infos
Strecke: 120 km
Dauer: 3 Tage
Fahrrad: Gelände- Mountainbikefahrrad / E-Bike / Tourenfahrrad
Achtung: Die Strecke ist gut markiert, allerdings nur für die hier beschriebene Fahrtrichtung gegen den Uhrzeigersinn. In jedem Etappenort stehen Infotafeln zur Route.
Karte: IGN 3140 ET Mont Ventoux*, 1:25.000. Wer mag. kann sie hier* bestellen.
Für Radtouristen gibt es ein offizielles Portal des Tourismusverbandes mit Tourenvorschlägen, Karten und Tipps, provence-radfahren.de. Deutschsprachige Radinfos für ganz Frankreich gibt es auf der offiziellen Seite franceavelo.com.
Dank des Netzwerkes Accueil Vélo mit Hotels, Restaurants, Radverleih, Weingütern und anderen Dienstleistern, die sich auf Radtourismus spezialisiert haben, ist das Département Vaucluse führend bei Radurlaub in der Provence. Dort findet ihr 38 markierte Radrouten, darunter eine neue, ausgeschilderte Tour rund um den Mont Ventoux.
• www.terrabike.com
Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es.
Weiterlesen
Für Hochspannung: Die Toten vom Mont Ventoux*
Ralf Nestmeyer gehört zu den profiliertes Reisebuchautoren Frankreichs. Und dieses Wissen zu Land und Leute, zur Region und um Tatort heben diesen Provence-Krimi aus der Masse der boomenden Lokalkrimiszene heraus. Zudem inspirierte offensichtlich ein reales Verbrechen, das vor einigen Jahren Frankreich aufgerüttelt hat, Nestmeyer zu seinem Radsportkrimi.
Die Handlung beginnt mit einem Ausflug von Freizeitradlern, die den legendären Gipfel des Wächters der Provence mit ihrem Drahtesel erobern wollen. Beim Aufstieg stoßen sie plötzlich auf einen Radrennfahrer, der augenscheinlich erschossen wurde. Und wenig weiter auf drei weitere Tote, die in ihrem Wagen niedergemetzelt wurden.
Capitaine Malbec beginnt seine Ermittlungen. Akribisch fügt er die Puzzleteile zusammen, doch etwas scheint stets zu fehlen. Mit der Suspendierung scheint die Aufklärung in weite Ferne zu rücken. Doch dann kommt der Zufall zu Hilfe, und Malbec ermittelt inoffiziell weiter. Bis zur spektakulären Aufklärung. Freut euch auf Frankreich-Flair voller Spannung & Atmo! Wer mag, kann den Radsport-Krimi hier* online bestellen.
Zur Einstimmung: DuMont Bildatlas Provence: Das Licht des Südens*
In meinem DuMont-Bildatlas „Provence“ stelle ich in sechs Kapiteln zwischen Arles und Sisteron die vielen Facetten der Provence vor. Ihr erfahrt etwas vom jungen Flair zu Füßen des Malerberges, vom Weltstadttrubel an der Malerküste, dem weißen Gold aus der Pfanne oder einer Bergwelt voller Falten.
Specials und Themenseiten verraten euch, welche großen Probleme der Lavendel hat, wo ihr Slow Food genießen könnt – oder ihr ganz aktive das Sonnenreich im Süden erleben könnt: beim Mountainbiken, Malen, Paddeln, Wandern oder Wildbaden. Hinzu kommen Serviceseiten mit allen Infos, persönlichen Tipps und großer Reisekarte. Wer mag, kann den Band hier* direkt bestellen.
Einmal bitte träumen: DuMont-Bildband Südfrankreich*
Le Grand Sud nennen die Franzosen die weite Region ihrer Mittelmeerküste. Gemeinsam mit Klaus Simon und Rita Henß als Co-Autoren präsentiere ich im DuMont-Bildband Südfrankreich* die vielen Facetten des Südens zwischen der Provence und den Pyrenäen in unterhaltsamen Stories und auf Infoseiten.
Großformatige Bildseiten machen diesen Band zu einem tollen Geschenk für Frankreich-Freunde. Oder euch selbst! Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
Das ganze Land: MARCO POLO Frankreich*
Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich gemeinsam mit Barbara Markert verfasst. Gleich zu Beginn geben wir unsere Insider-Tipps für Frankreich preis: vom größten Flohmarkt Europas in Lille bis zur Schwimmen in der Piscine Olympique in Montpellier.
Das Kapitel „Im Trend“ verrät, was es Neues zu erleben gibt im Hexagon: vom Skijöring in den Skigebieten bis zum Übernachten im Baumhaushotel. Alle Hintergrundinformationen zu Frankreich und seinen Menschen findet ihr unter Fakten, Menschen & News. Es folgen: Tipps für Bars und Boutiquen, Erlebnisse für Familien, Paare oder Alleinreisende. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Referral Link kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci!
Hinterlasse jetzt einen Kommentar