
Sie ist ein ganz eigenes Terrain, ganz anders als die Provence: die Camargue – eine riesige Sumpflandschaft südlich von Arles zwischen Grand Rhône und Petit Rhône, durchzogen von Kanälen und Lagunen, Dünen und Sandbänken.

Auf ihren weiten Salzsteppen grasen halbwilde Pferde und schwarze Stiere. Bei den Ferias messen sie zu den Klängen von Carmen im Zweikampf mit dem Torero. Auf ihren Sandböden wächst vin de sable, Sandwein, ein leichter, heller Sommerwein.

Natur pur
Flamingos, Säbelschnäbler und Seidenreiher brüten im Schilfrohr. Hellgrün wiegen sich Reisfelder in der sanften Brise, die vom Mittelmeer hinüber weht Seine Gestade säumt eine fast unwirkliche Landschaft. Weiße Hügel ragen dort viele Meter hoch in den Himmel.

Flache Becken schimmern von rosa bis violett. Die Landschaft flirrt im Licht der Hitze. Der Duft der Kräuter mengt sich mit der salzigen Würze des Meeres. Ihr seid in den marais salants der Camargue. Sie sind die Heimat der fleur de sel, der Salzblume.
Schon die Römer gewannen in der Camargue ihr Salz. Über die Via Salaria, die Salzstraße, konnten sie die entlegensten Garnisonen versorgen. Im Mittelalter wurden hier noch 17 Salinen betrieben und das weiße Gold über die Rhône verschifft. 1286 entdeckte Philipp IV. das Salz der Camargue als idealen Stoff für eine neue Steuer und führte die gabelle ein.

Kaufzwang für Salz!
Diese Salzsteuer zwang jeden Franzosen, der älter als acht Jahre war, wöchentlich eine Minimalmenge an Salz zu einem festgesetzten Preis zu kaufen; die Produzenten hingegen durften ihr Salz nicht mehr direkt verkaufen, sondern mussten es an die greniers à sel liefern.
Diese „Salzkammern“ brachten es zu einem deutlich höheren Kurs in den Handel. Erst 1790 wurde das Staatsmonopol auf Salz durch ein Dekret der Assemblée Constituante während der Französischen Revolution abgeschafft.

Weiße Berge
Heute liegt die Salzgewinnung der Camargue in den Händen der Salins du Midi, deren strahlend weißen Salzberge sich bei Aigues-Mortes in der flachen Lagune spiegeln.
Vor der alten Festungsstadt, die Ludwig der Heilige als königlichen und damals einzigen Mittelmeerhafen seines Reichs im Jahr 1248 angelegt hat, wurden 5.000 Hektar zur Salzgewinnung eingedeicht. Von der mittelalterlichen Stadtmauer, die die gesamte Altstadt umschließt, ein imposanter Anblick! Seit 2016 könnt ihr sogar einen Salzkegel besteigen!

Antikes Handwerk
Produziert jedoch wird nicht industriell, sondern noch immer genauso handwerklich wie vor 2.000 Jahren: Beteiligt an der Salzherstellung sind nur das Meer, die Sonne und der Mensch.
Anders als den Salzgärten am Atlantik, die vom Wechselspiel der Gezeiten profitieren, wird in der Camargue über ein ausgeklügeltes Bewässerungssystem ab März das Meerwasser aus dem Mittelmeer in die Salzpfannen gepumpt.

Ein Werk von Wind und Sonne
In der starken Sonne und bei den steten Mistralwinden, die im April/Mai über die Becken fegen, verdunstet es rasch. Im Sommer legt sich der Wind. Dann steigt die Hitze an einigen Tagen auf mehr als 40 Grad Celsius.
Jetzt kristallisieren an der Oberfläche dieser œillets genannten Becken feinste Kristalle. Sie sind milder und mineralreicher, knuspriger und zugleich feuchter als gewöhnliches Tafelsalz.

Salzige Blume
Diese hauchdünne Schicht aus unterschiedlich großen Kristallen von ungleichmäßiger Struktur lässt Sterneköche und Gourmets schwärmen: Sie bildet die fleur de sel, die besonders aromatische Salz„blume“.
In der Kühle des Morgens erntet sie der Saunier, der Salzbauer, behutsam mit einer lousse, einer Art Schaumlöffel, legt sie vorsichtig in Hand geflochtene Körbe und lässt sie auf natürliche Weise trocknen.
Sel Gris: Die graue Schwester
Verpasst jedoch der Saunier zwischen Juni und September den richtigen Zeitpunkt, wachsen die Salzkristalle weiter, werden schwerer und sinken zu Boden, wo sie mit der ételle, einem Brettchen am Ende eines langen Holzstiel, zusammengekratzt und abgeerntet werden.
Dieses deutlich gröbere Meersalz nennt der Saunier sel gris, graues Salz – hat es doch während der Reifung am Boden des Beckens nicht nur Sedimente aufgenommen, sondern auch Schwebeteilchen der Alge Dunaliella salina.

Die Rosamacherin
Die Alge ist für ür die Rosafärbung der Salzseen verantwortlich. Die Dualiella salina kommt in den Salzgärten unterhalb eines bestimmten Salzgehalts vor und wird von Artemia salina, einer winzigen Garnelenart, als Hauptmahlzeit verzehrt.
Das Duo für die Küche
Auch das sel gris weist dadurch einen höheren Gehalt an Spurenelementen und Mineralstoffen auf als gewöhnliches Bergsalz. Bei der Führung durch die Salzgärten der Salins du Midi bei Aigues-Mortes greift der Führer plötzlich in den Hügel.
Bis zu zehn Meter hoch ragen die Salzkegel am Rand der Saline auf. Er streut etwas Salz in die Handflächen: „Voilà, reiben Sie mal.“ In der linken Hand sind die Flocken so fein, dass kaum grobe Körner zu spüren sind: allerbestes fleur de sel. In der rechten Hand wird das Reiben zum Peeling: Grobes sel gris das Grundsalz der Küche, fleur de sel die Kür!

Salz erleben: meine Tipp
Salzige Aussichten
Der Salzberg von Aigues-Mortes
Seit 1. März 2016 könnt ihr auch einen der Salzkegel besteigen und von oben die Aussicht genießen – mit 60.000 Tonnen Salz unter euren Füßen! Der Aufstieg mit 15 Prozent Steigung hinauf auf die gut 20 m hohe Kuppe wird euch im Sommer allerdings etwas aus der Puste bringen.
Was ihr von dort droben seht? Die Stadtmauer von Aigues-Mortes, die Salinen und Lagunen der Camargue – und den Pic Saint-Loup. Die Salzberg-Besteigung ist die neueste Attraktion der Salins du Midi und wird während der Rundfahrt mit dem Petit Train angeboten.
• Les Salins du Midi, Aigues-Mortes, an der RD 979 Richtung Grau-du-Roi, www.visitesalinsdecamargue.com/acces
Salz-Rundfahrten
Bis in die Antike führt die Salzrundfahrt zu den Salzpfannen von Rassuen und Estomac, wo bereits die Römer von der Gewinnung und dem Handel mit Salz lebten.
• Info/Anmeldung: Office de Tourisme, 30, Allée Jean Jaurès, F–13800 Istres, Tel. 04 42 55 51 15, www.istres.fr
Die großen Salzgärten der Salins du Midi lassen sich von März bis November im Mini-Zug besichtigen, von Juni bis September auch im Allradwagen.
• Compagnie des Salins du Midi, Route du Grau-du-Roi (RD 979), F–30220 Aigues-Mortes, Tel. 04 66 73 40 24, www.visitesalinsdecamargue.com
Salz-Geschichte
Das Salzmuseum von Istres ist leider geschlossen. Spannende Salzmuseen findet ihr hier:
Ich habe verschiedene Meersalze zu Hause,sie schmecken alle verschieden.Meine Region ist die Bretagne, also der Atlantik.Man sollte verschiedene Salze aus verschiedenen Regionen verwenden.Es ist kein Vergleich mit der Mittelmeerregion. Dies ist auch mit den Menschen so, rau aber herzlich. jede Region hat ihren eigenen Reiz.
Lieber Richard, das stimmt – und ist eine mehr als gute Idee. Ich habe daheim Meersalz von der Guérande und der Île d’Oléron, sie sind würziger als die Camargue-Salze.
Seit Jahren benutze ich nur das Salz aus Aigues-Mortes in meiner Küche… <3 Wundervoller Beitrag, danke!
ich auch! ????
Sehr interessant! Fleur de Sel gehört zur aromatischen Grundausstattung meiner Küche. Dass dahinter so viel liebevolles Handwerk steckt, wusste ich nicht!