Jean Blaise, Generaldirektor der Voyage à Nantes. Foto: Hilke Maunder
| | | | |

Jean Blaise: der Kultur-Macher

Voilà Jean Blaise. Zerzauste Haare, schwarze Brille, lebendige Augen. Kaum zu glauben, dass dieser Mann, rund 1.75 Meter groß, bereits 1951 in Algier geboren wurde. Eine ungeheure Vitalität strahlt er aus, und das bei einer ruhigen Gelassenheit und fokussierten Aufmerksamkeit. Ist das der Mix, mit dem Jean Blaise seine Ideen, Projekte und Visionen seit mehr…

Die Diagonale der Leere
| | |

Frankreichs Phänomen: la Diagonale du Vide

Von Strommasten überspannte Felder. Wohngebiete im Einheitslook. Gewerbegebiete im Grünen. Straßen ins Nirgendwo. Nicht-Orte, die sich in Frankreich einmal quer durchs Land ziehen. Die imaginäre Linie der Diagonale du Vide. Pierre Péju hatte mich mit seinem gleichnamigen Roman, der 2009 bei Gallimard erschienen war,  auf dieses Phänomen aufmerksam gemacht. Ich hatte Péju durch Die kleine…

Katze, überraschend: Couscous, unser wilder, schnurrender Eindringling. Foto: Hilke Maunder

Die Überraschungs-Katze

Kaum größer als meine Hand war die junge Katze. Ein kleines Bündel Fell, ausgehungert bis auf die Rippen. So kam sie im Jahr 2014 auf die Terrasse. Wir hatten damals einen Haustausch mit einem US-amerikanischen Ehepaar gemacht. Sie hatten in Saint-Paul-de-Fenouillet mitten im alten Stadtkern ein kleines, fast 300 Jahre altes Haus erworben, um nach…

Hilke Maunder

Unterstütze Mein Frankreich!

Bonjour und merci, dass Du Mein Frankreich unterstützen willst! Der Blog braucht Solidarität. Denn seine Maxime ist: Nie und nimmer: Werbung! Ganz bewusst verzichte ich auf Werbung und Banner, die man wegklicken muss, ehe man endlich den Text lesen kann. Oder aus Versehen doch den Rand eines Banners geklickt hat, und wieder sich ein Werbefenster…

Der geplante Iconic-Komplex von Cap d'Agde
| |

Le Cap d’Agde: der Millionen-Facelift

Jean Le Coutour entwarf das Cap d’Agde als Urlaubsstadt auf dem Reißbrett. Gut 50 Jahre später investiert der Badeort im Hérault erneut umfangreich in den Tourismus. Hinter dem Sportboothafen entstand in nur 18 Monaten ein völlig neues Stadtviertel. Im Sommer 2022 folgte die neue Ramblas, kurz darauf die Fertigstellung vom Iconic-Komplex. 2017 hatten die Stadtväter für…

Er starb an einen Baumstamm gelehnt, das Gesicht dem Feind zugewandt: Bayard, der Ritter ohne Furcht und Tadel. Mit ihm ging eine Epoche zugrunde. Und begann vor rund 500 Jahre eine neue Zeit. Und auch heute stehen in Grenoble die Zeichen auf Zeitenwechsel. Foto: Hilke Maunder
| | |

So grün ist Grenoble!

Grün, grüner, Grenoble! Die Stadt, die 2022 die Umwelthauptstadt Europas war, gehört zu den Vorreitern einer grünen Zukunft. Die geografische Lage zwang Grenoble viel früher als andere Städte zum nachhaltigen Stadtumbau. Drei Bergmassive – Vercors, Chartreuse und Belledonne – rahmen Frankreichs flachste Stadt ein und prägen ihr Klima. Herausforderungen der Natur Bis zu 20 Grad…

Die Weinpresse am Ortseingang von Saint-Paul-de-Fenouillet. Foto: Hilke Maunder

Der Kreisel: eine urfranzösische Erfindung

Einen Kreisel! Nun haben auch wir einen solchen erhalten. Bekrönt mit einer alten Weinpresse, signalisiert er an der Départementstraße D 117 den Ortseingang von Saint-Paul-de-Fenouillet. Und zwingt, drastisch den Fuß vom Gas zu nehmen. Das ist gewollt – und sorgt dafür, dass immerhin jeder Neunte das Tempo-30-Limit beim Passieren des Ortes auf den ersten Metern…

Propriété privée - Privateigentum. Foto: Hilke Maunder

Privat – privé: geschütztes Glück

Propriété privé (Privat-Eigentum): Inmitten der Wildnis hängt am Col de Jau, einem Bergpass im südfranzösischen Département Aude, dieses Schild plötzlich im Bergwald und stoppt den Wanderer. Groupama, wie sich die französische Versicherungsgsgruppe Groupe des Assurances Mutuelles Agricoles kurz nennt, besitzt mit der Domaine de Cobaze seit dem Jahr 1992 rund 1.900 Hektar Land auf dem…

Hahn und Henne in Saint-Just-et-le-Bézu. Hilke Maunder
|

Cocorico: der Streit um den Hahn

Cocorico! Cocorico ! Bis ins Mark erschüttert der Schrei die nächtliche Stille. 3 Uhr zeigt der Wecker. Pechschwarz ist die Nacht. Doch … huschen da nicht schon die ersten Sonnenstrahlen über die Felsspitzen meines Tales? Cocorico ! Cocorico ! Dann wieder Stille. Fünf Minuten lang. Bis plötzlich eine Tür knarzt. Schritte zu hören sind. Schlurfend….

Der ehemalige deutsch-französische Kulturbevollmächtigte Armin Laschet im Gespräche mit dem damaligen französischen Preminer Minister Édouard Philippe. Foto: Land NRW/Marc Hermeneau
|

Der deutsch-französische Kulturbevollmächtigte

Wie funktioniert die deutsch-französische Freundschaft? Welche Institutionen und Vereine füllen sie mit Leben? Welche Dörfer und Städte leben sie? Und welche Menschen engagieren sich für den grenzüberschreitenden, lebendigen Austausch? Auch diese Fragen sind immer wieder Thema auf Mein Frankreich. Umso mehr freue ich mich, dass ich im Jahr 2019 Armin Laschet am Telefon interviewen durfte….

20 Jahre Lycée Français de Hambourg
|

Élysée-Vertrag 2.0: der Aachener Vertrag

Die einen verlassen die EU, andere schließen sich enger zusammen. Genau 56 Jahre nach dem denkwürdigen Tag, an dem de Gaulle und Adenauer am 22. 1. 1963 mit dem Élysée-Vertrag Erbfeinde zu Freunden machten, haben Deutschland und Frankreich im Krönungssaal des Aachener Rathauses ihre Freundschaft in Europa erneut bekräftigt. Am Tag der Deutsch-Französischen Freundschaft Mitte…

Cannes: Blick vom Croix de Gardes auf die Stadt. Foto: Hilke Maunder
| | |

Die Mamadous von Cannes

Ich freue mich, dass die Autorin Christine Cazon in ihren Krimis immer wieder auch aktuelle Themen aufgreift. In diesem Gastbeitrag gstellt sich euch die Mamadous vor, die Straßenhändler von Cannes. Viel Spaß beim Lesen! PS. Um die Mamadous zu schützen, wurde auf Fotos der Straßenhändler bewusst verzichtet. „Ich lebe in Cannes.“ Kaum habe ich diesen…

In Kiel nehmen Klinikclowns den Kindern Angst vor dem Krankenhaus und den OPs
|

So viel Frankreich steckt in … Kiel

Frankreich und das Französische? Das ist mehr als eine Sprache: eine Geisteshaltung!“ Mehr als einmal höre ich das in Kiel, wo vor dem Rathaus der Banner des Bundeslandes weht: blau, weiß, rot – in Schleswig-Holstein wie Frankreich die offiziellen Farben. Im deutschen Norden, wo die Friesen „Lewer duad üs Slav“, lieber tot als Sklave sind,…

Die Vorstadt Pissevin von Nîmes. Foto: Hilke Maunder
|

La Banlieue: Frankreichs Vorstädte

La banlieue: Immer wieder beherrschen die Vororte der Großstädte die Schlagzeilen der Nachrichten zu Frankreich. Doch: Was genau ist die Banlieue? Wann entstand sie? Welche Probleme wirft sie auch? Und wie reagiert(e) der Gesetzgeber auf die Unruhen in den Vororten? Voilà mein Versuch einer Bestandsaufnahme, komponiert aus Online- und Literaturrecherche und Besuchen vor Ort. Der…

Die Ferrarri-Challenge auf dem Circuit Paul Ricard
|

Formel 1 in Frankreich

Die Formel 1 hat eine lange und traditionsreiche Geschichte in Frankreich. Der erste Grand Prix von Frankreich fand im Jahr 1906 statt und war damit der erste Grand Prix der Welt. Seitdem wurden in Frankreich insgesamt 60 Grand Prix ausgetragen, mehr als in jedem anderen Land. Nach einer zehnjährigen Pause gab es im Sommer 2018…

2024: Freut euch auf diese Einweihungen!

Welche Einweihungen, Neu- und Wiedereröffnungen gibt es 2024 in Frankreich? Auf welche neuen Museen könnt ihr euch freuen? Welche Sammlungen öffnen nach Umbau oder Erweiterung wieder ihre Tore? Voilà eine kleine Übersicht voller Vorfreude. Einweihungen, Neu- und Wiedereröffnungen 2024 Musée Goya Castres Nach dreijähriger Schließung öffnet das Goya-Museum im südfranzösischen Castres am 14. April 2024…

Der tägliche Gang zum Baguette-Holen beim Bäcker ist bis heute gelebter Alltag in Frankreich – und gibt Gelegenheit zum kleinen Schwatz. Foto: Hilke Maunder
| |

Frankreichs Renten-Reform 2023

Präsident Macron hat in Frankreich die Rente reformiert. Die neuen Regeln werden, falls der Verfassungsrat kein Veto einlegt, ab 1. September 2023 gelten. Wie die Rentenreform bis dahin funktioniert, welche neuen Regeln dann gelten, wann Franzosen in Renten gehen können: Voilà die Eckpunkte der umstrittenen Reform klar und knapp erklärt.

Kaminfeuer. Foto: Hilke Maunder
|

Frankreichs Energie-Sparplan für den Winter

Energie sparen! Dieses Thema ist jedes Jahr vor dem Winter in Frankreich im Gespräch. Doch 2022 ist es besonders aktuell. Wie kann Frankreich den Winter ohne Stromausfälle überstehen? Am 6. Oktober 2022 stellte die Regierung ihre Pläne zur Energieeinsicherung und -einsparung vor. Das Ziel ihres plan de sobriété énergétique: eine zehnprozentige Senkung des Energieverbrauchs in…

Thierry Cazon. Foto: Christiane Dreher-Cazon
| |

Thierry Cazon: das Drama von Malpasset

„Mein Frankreich“ ist nicht nur Titel meines Blogs, sondern auch Programm: Ich möchte möglichst viele von euch animieren, euer Frankreich vorzustellen. Mein Frankreich – was bedeutet das für euch? Diesmal verrät es Thierry Cazon. Der gebürtige Cannois hat Zweifel, dass der Staudammbruch von Malpasset ein Unglück war. Er hält es für ein Attentat. Sein Gastbeitrag…

Paris, Jardin du Luxembourg: der Palais du Luxembourg. Foto: Hilke Maunder
|

Les Sénatoriales: Frankreichs Senatswahl

Die Senatswahlen in Frankreich, bekannt als Sénatoriales, finden alle drei Jahre statt. Bei diesen Wahlen werden die Mitglieder des Senats, der oberen Parlamentskammer Frankreichs, gewählt. Auch in Frankreich gibt es ein Zweikammersystem im Parlament: die Volksversammlung Assemblée Nationale als Unterhaus und den Sénat als Oberhaus. Für die Senatswahl in Frankreich gelten ganz besondere Wahlvorschriften. Sie…