Les Municipales: Frankreich wählt – macht mit!

Das Hôtel de Ville (Rathaus) von Amiens in der Heimatstadt von Emmanuel Macron. Foto: Hilke Maunder
Das Hôtel de Ville (Rathaus) von Amiens in der Heimatstadt von Emmanuel Macron. Foto: Hilke Maunder

Im März 2020 wählte  Frankreich. Bei den Municipales konnten die Franzosen in rund 36.000 Städten und Gemeinden ihre politischen Vertreter auf kommunaler Ebene bestimmen. Zur Wahl stehen nicht einzelne Personen, sondern Listen.

Eine Liste, zwei Wahlgänge

Der erste Wahlgang fand landesweit am 15. März 2020 statt. Dort, wo keine Listen die absolute Mehrheit erzielte, folgte am 22. März 2020 der zweite Wahlgang.

Zugelassen zum zweiten Wahlgang werden nur diejenigen Listen, die im ersten Wahlgang mehr als zehn Prozent aller gültigen Stimmen erhielten. Der Ausgang des zweiten Wahlganges entscheidet, wie viele Sitze eine Liste im Stadtrat (conseil municipal) erhält.

Stadträte wählen Bürgermeister

Die siegreiche Mehrheit im Stadtrad wählt anschließend den Bürgermeister. Er kann, muss aber nicht der Listenführer sein. Stadträte und Bürgermeister werden jeweils für sechs Jahre gewählt.

In Paris und Lyon wählen die Bürger zunächst in ein bzw. zwei Wahlgängen die Stadträte ihres Arrondissements. Je nach Einwohnerzahl und Wahlergebnis stellt jedes Arrondissement eine bestimmte Zahl von Stadträten für den Gesamtstadtrat. Dieser Gesamtstadtrat wählt dann den obersten Vertreter der Stadt.

L'Hôtel de Ville: das Rathaus von Paris. Foto: Hilke Maunder
L’Hôtel de Ville: das Rathaus von Paris. Foto: Hilke Maunder

Paris: Anne Hidalgo hofft auf Wiederwahl

In Paris hofft die amtierende Bürgermeisterin Anne Hidalgo (PS) auf einen Sieg bei den Municipales 2020. „Ich will oParis weiter umgestalten“, sagte die sozialdemokratische Abgeordnete, die auf der Liste des 11. Arrondissements stehen wird.

„Dies ist die Stadt, die ich liebe, für die ich mich leidenschaftlich einsetze und der ich einen großen Teil meines Lebens widme“, sagte Anne Hidalgo kürzlich in einem Interview auf France Inter.

Wird sie im März gewählt, will sie den smarten, grünen Umbau von Paris fortsetzen. Dazu gehört besonders der Ausbau des Radverkehrs.

Municipales Paris: Auch die einst verkehrsumtoste Place de la Nation wurde rückgebaut und begrünt. Foto: Hilke Maunder
Auch die einst verkehrsumtoste Place de la Nation im Osten von Paris wurde rückgebaut und begrünt. Foto: Hilke Maunder

Dazu soll das Radwegenetz von derzeit 1.018 Kilometern um weitere 400 Kilometer wachsen. Gesicherte Radschnellwege entlang der Hauptachsen sollen die Stadtteil verbindet, sämtliche Pariser Straßen fahrradtauglich werden.

Jedes Arrondissement soll mindestens eine „Vélorue“ für Radfahrer vorhalten, jede Tempo-30-Einbahnstraße von Radfahrern in beide Richtungen befahrbar werden. Zudem will Anne Hidalgo  10.000 neue Fahrradabstellplätze für Vélib zur Verfügung stellen.

Municipales 2020: Neue Radschnellwege für Paris - auch am östlichen Rive Gauche von Tolbiac. Foto: Hilke Maunder
Neue Radschnellwege für Paris – auch am östlichen Rive Gauche von Tolbiac. Foto: Hilke Maunder

Gérard Collomb – erneut Kandidat für Lyon

In Lyon kandidiert Gérard Collomb nach fast 20 Jahren im Rathaus im Alter von 72 Jahren erneut für das Amt als oberster Herr über 59 Gemeinden mit 1,4 Millionen Einwohnern.

Collomb hat Lyon zur starken Nummer zwei gemacht. Er hat die Quais an der Rhône modernisiert, ein weltberühmtes Lichterfest aus der Taufe gehoben, lange vor Paris Stadträder installiert und mit La Confluence vorbildhaft eine Industriebrache zwischen Rhône und Saône revitalisiert.

Trotz dieser Erfolge meint so manch ein Lyonnais, die Zeit sei reif für einen Wechsel.

Municipales: Cube Verte auf der Halbinsel Confluence. Foto: Hilke Maunder
HIngucker auf der Confluence-Halbinsel: der Cube Verte. Foto: Hilke Maunder

Municipales: Dürft ihr wählen?

Jeder in Frankreich lebende EU-Bürger darf bei den Kommunalwahlen seine Stimme abgeben. Dazu müsst ihr euch als Erstes in das Wählerverzeichnis eintragen lassen.

Municipales: Eure Wahlkarte als EU-BürgerIn. Foto: Hilke Maunder
Eure Wahlkarte als EU-BürgerIn. Foto: Hilke Maunder

Erfasst werden in den liste électorales eure Staatsangehörigkeit und eure Anschrift in Frankreich. Ihr wollt euch stärker engagieren? Dann lasst euch in einer Liste mit zur Wahl aufstellen!
• https://europa.eu
www.interieur.gouv.fr/Elections/Elections-municipales-2020

Das Rathaus von Le Havre. Foto: Hilke Maunder
Edouard Philippe war vor seiner Ernennung zum Premier Bürgermeister von Le Havre – und kandidierte bei den Municipales 2020 erfolgreich wieder für das Amt. Foto: Hilke Maunder

Weiterlesen

Im Blog

Présidentielle: Frankreich wählt seinen Präsidenten

Alle fünf Jahre wählt Frankreich seinen neuen Präsidenten. Wie die Direktwahl erfolgt, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Les régionales: die Regionalwahlen in Frankreich

Alle sechs Jahren wählen die Franzosen ihr regionales Parlament. Was ihr dazu wissen müsst? Klick hier!

Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es.

Merci fürs Teilen!

4 Kommentare

    • Hallo Michael,
      nicht die Zahlung der Grundsteuer, sondern Dein Dasein als EU-Bürger gibt Dir das Recht, bei den lokalen Wahlen den Stadt- oder Gemeinderat zu wählen – und Dich auch aufstellen zu lassen udn Einfluss zu nehmen auf die Politik Deiner Wahlheimat. Bonne chance! Hilke

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.