Im Winter 2019 stand auch mein Dorf Saint-Paul-de-Fenouillet unter Wasser-. Foto: Hilke Maunder

Klimawandel in Frankreich: Probleme & Projekte

Hitzerekorde, golfballgroßer Hagel und Winde, die mit 200 Kilometern pro Stunde über das Land rasen: Den Klimawandel in Frankreich spüren die Franzosen inzwischen hautnah. Gleich zweimal und kurz hintereinander hieß es im Département Pas-de-Calais im Winter 2023/34 Land unter. Auf Feldern, Straßen und Häusern stand das Wasser wochenlang mitunter meterhoch, und riesige Pumpen saugten die…

Oberhalb der Pfarrkirche von Saint-Paul-de-Fenouillet befinden sich die einstigen Minen der Chaîne de Lesquerde. Foto: Hilke Maunder

Mon Dieu, die Glocken!

Alle 15 Minuten geschieht es. Morgens, mittags, abends, nachts, rund um die Uhr, 24/7 an 365 Tagen im Jahr. Ding-dong mit 90 bis 120 Dezibel. Nicht mehr am langen Seil per Hand, sondern per Computerprogramm, so lässt die katholische Kirche zentral gesteuert die Glocken läuten. Im Viertelstundentakt ordnen sie die Zeit und den Rhythmus des…

Marseille, Foto: Hilke Maunder
|

Entdeckt das neue Marseille !

Gelingt das neue Marseille? Seit 2600 Jahren ist Marseille Frankreichs melting pot am Mittelmeer. Eine Stadt der Extreme, die in keine Schablone passt. Die nie steril sein wird, sondern immer voller Farben und Gerüche. Oft arm, aber immer stolz. So beschreibt Michel Henri, Journalist der französischen Tageszeitung Libération, die Hafenstadt, die seit der Jahrtausendwende den…

Die offiziellen Logos der olympischen und paralympischen Spiele Paris 2024. Copyright: IOC / Pressebild
| |

Paris 2024: die Sommerspiele in Frankreich

Paris war im Jahr 1900 und zuletzt 1924 Gastgeber der Spiele. Exakt 100 Jahre später werden die Olympischen und Paralympischen Sommerspiele wieder nach Frankreichs zurückkehren. 2030 wird Frankreich zudem Gastland der Olympischen Winterspiele sein, die in den französischen Alpen stattfinden sollen. JO Paris 2024 – Spiele in ganz Frankreich Vom 26. Juli bis 11. August…

Der Bahnhof von Le Vernet war von 1939 bis 1944 ein Ort des Schreckens. Foto: Hilke Maunder
| |

Camp du Vernet: Lager der Unerwünschten

Zwischen Februar 1939 und dem 30. Juni 1944 schritten etwa 30.000 Menschen aus allen fünf Kontinenten über die Bahnsteige von Le Vernet d’Ariège. Der Bahnhof gehört zum Camp du Vernet, einem Lager an der Nationalstraße 20 zwischen Saverdun und Pamiers. Seit 1992 ist das Camp du Vernet ein Nationaldenkmal. Die dreiteilige Anlage mit Bahnhof, Friedhof…

Die Législatives entscheiden über die Zusammensetzung des Parlaments. Die Nationalversammlung von Paris. Foto: Hilke Maunder
|

Les Législatives: die Parlamentswahlen

Les Législatives: Zwei Jahre vor Ablauf der fünfjährigen zweiten Amtszeit von Präsident Macron im Jahr 2027 finden nach dem desaströsen Abschneiden der Regierungspartei bei den Europawahlen und dem Erfolg der Rechtsnationalen von Marine Le Pen am 30. Juni 2024 vorgezogene Neuwahlen zum Parlament statt. Noch am Wahlabend 9. Juni hatte Emmanuel Macron der Forderung des…

Solidarität im Kleinen: gelebte Nachbarschaftshilfe auf der Île de Nantes Foto: Hilke Maunder

Solidarität à la française

Liberté, égalité, fraternité war der Schlachtruf der Französischen Revolution. Und zur fraternité, der Brüderlichkeit, gehört stets auch die solidarité, der Gemeinsinn, für die Franzosen mit dazu. In Strasbourg und Marseille schneiden Friseure obdachlosen Männern auf der Straße die Haare. In vielen Orten stellen Menschen Dinge, die noch nützlich sind, vor die Haustür mit einem Zettel,…

Das Château de la Bussière in Loiret, Frankreich. Foto: Hilke Maunder

Rendez-vous aux jardins: Staunen in Grün  

Alljährlich am ersten Juniwochenende stürmen die Franzosen in die Gärten und entdecken zwischen Picardie und Pyrenäen, Atlantik und Mittelmeer Tausende grüne Paradiese. Dann heißt es wieder Rendez-vous aux jardins – und ganz Frankreich begrüßt völlig verzückt die ersten Sommertage. Glanzvolle Schlösser inmitten akkurat geschnittener Buchsbaumkunst und überbordenden Blumenbeeten, intime Privatgärten, staatliche Parks, botanische Sammlungen, Arboreten,…

Patrick Chaumin, der Großmeister der Babau-Bruderschaft von Rivesaltes. Foto: Hilke Maunder

Frankreichs Bruderschaften

Sanft berührt das Schwert die rechte Schulter, verbleibt dort kurz, wandert dann zur linken Schulter und berührt schließlich das Haupt. Die Knie ruhen auf einem roten Kissen am Boden, der Kopf ist senkrecht, die Augen über den Putz im Innenhof der Cave Arnaud de Villeneuve in Rivesaltes. Worte werden gemurmelt. Meine Kleidung bedeckt ein grüner…

Köstlich: die Fische von Franck Broyer zum 1. April. Foto: Hilke Maunder
|

Poisson d’Avril: der 1. April in Frankreich

April, April! Wusstet ihr, dass dieser Brauch ursprünglich aus Frankreich kommt? Faire un poisson d’avril à quelqu’un – das ist dort seit dem 16. Jahrhundert Brauch. Und zwar genau seit dem 9. August 1564. Karl IX., Sohn von Henri II. und Caterina de’ Medici  war damals König von Frankreich. Er hatte an jenem denkwürdigen Tag…

| |

Art Déco-Grafikdesign aus Paris

Art Déco gilt als ein Stil der dekorativen Künste. Angesiedelt zwischen Jugendstil und dem Internationalen Stil der fünfziger Jahre, entstand er in etwa zeitgleich mit radikaleren Spielarten der künstlerischen Avantgarde, wie sie sich in de Stijl, russischer Avantgarde und Bauhaus äußern. Die Anfänge liegen im Paris der Jahre um 1910 Nach 1930 läuft das Art…

|

So viel Frankreich steckt in … Kempten

Im Allgäu waren es ehemalige Kriegsgefangene aus Quiberon und Sankt Mang bei Kempten, die 1968 erste Kontakte knüpften. Annemarie Marschall verfestigte die ersten Bande. Sie gehört zu den Begründerinnen der Städtepartnerschaft zwischen Kempten und Quiberon, die 1971 offiziell beschlossen wurde. Nach der Gebietsreform 1972 übernahm die Stadt Kempten der Partnerschaft. Quiberon ist damit die älteste der…

Mohn: Mädchen im Mohnfeld in Aude

Verrat mir Deinen Namen … und ich weiß, wo Du wohnst

Namen verraten viel über ein Land. Seine Wurzeln, Umbrüche, Geschichte(n). Wie in Deutschland, gibt es auch in Frankreich mehr als eine Million Familiennamen. Einige sind ausgestorben, weil es zu wenige Geburten gab. Neue Namen kamen mit der Einwanderung. Ihre Wellen spiegeln sich in den Namen. Der Trend: Martin, Bernard und Thomas führen zwar noch immer…

Mai 1968: Ausstellung des https://berlin.institutfrancais.de/agenda/evenement/2018-01-25t170000-2018-01-25t213000-l-imagination-au-pouvoir

Was blieb vom Mai 1968?

Unter dem Namen Mai 1968 wurde die Pariser Revolte zum Synonym für die Jugend- und Studentenproteste, die in den Jahren 1967/68 fast überall in der ganzen Welt ausbrachen. Was passierte im Mai 1968? Hintergrund und Infos zu den Umbrüchen von vor 50 Jahren findet ihr in diesem Gastbeitrag von Ingo Kohlboom, den er – in dieser…

Solidarität: Crêpes-Backen für einen guten Zweck: Téléthon in Condom (Gers). Foto: Hilke Maunder
| |

Leseliste Frankreich: Land und Leute

Frankreich ist so nah, Land und Leute scheinen vertraut. Und doch ist vieles anders. Der Franzose: eine Baskenmütze auf dem Kopf, ein Baguette in der Hand. Die Französin: stets gestylt trotz dreier Kinder. Stereotypen und Klischees. Fast immer, wenn wir auf Frankreich blicken, ist auch immer ein Schuss Verklärung dabei. Diese Bücher räumen ein wenig…

Freiwilligen-Dienste. Ob mit Kindern oder Senioren, beim Bauerbe oder im Umweltschutz: Freiwilligenarbeit kennt viele Aufgabenfelder in Frankreich. Foto: Hilke Maunder
|

Freiwilligen-Dienste in Frankreich

Freiwilligen-Dienste? Davon gibt es in Frankreich ein reiches Angebot. Es richtet sich nicht nur an junge Menschen, sondern auch an Ältere. Kurzum an alle, die sich engagieren möchten – im Urlaub oder Alltag, im Sozialen oder Kulturellen, in Beruf oder Freizeit. Voilà ein Infos und Inspirationen für alle, die sich engagieren möchten! Workcamps Workcamps werden…

Der deutsche Soldatenfriedhof von Maissemy mit den Gefallenen des 1. Weltkrieges. Foto: Hilke Maunder
| |

La Grande Guerre: Frankreichs 1. Weltkrieg

Besonders im Frühjahr ist La Grande Guerre präsent. Denn im Mai blüht er wieder, überall in Frankreich: roter Mohn. In Weingärten, zwischen Felsritzen, in alten Steinmauern, auf vergessenen Wiesen. Knallrot zwischen weißen Kieseln, im grünen Gras, neben grauem Granit. Wie intensiv. Und wie kurz. Und wie sehr wurde diese Blume zum Symbol eines Krieges. Für…