Der 14. Juli – Frankreichs Nationalfeiertag

Toulouse: Flaggenschmuck zum 14. Juli auf der Allée Jean Jaurès. Foto: Hilke Maunder
Flaggenschmuck zum 14. Juli auf der Allée Jean Jaurès in Toulouse. Foto: Hilke Maunder

Liberté, Égalité, Fraternité (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit): Mit diesem Schlachtruf stürmten Milizen der Pariser Bezirke unter dem Oberbefehl des ruhmreichen Generals Lafayette am 14. Juli 1789 das verhasste Staatsgefängnis von Ludwig XVI. im Pariser Osten.

So wurde der Schlachtruf berühmt, in Geschichtsbücher und Stein gemeißelt. Doch…. das ist eine Verkürzung.

Inschriften auf wenigen Rathäusern, darunter Troyes, verraten jedoch, was im Lauf der Geschichte unter den Tisch fiel. Und die Pariser Kommune später zum Schlachtruf machte.

Liberté, Égalité, Fraternité. Ou la mort ! Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Oder der Tod!

Das Rathaus von Troyes zeigt noch den vollständigen Spruch der Französischen Revolution. Foto: Hilke Maunder
Das Rathaus von Troyes zeigt noch den vollständigen Spruch der Französischen Revolution. Foto: Hilke Maunder

Der Sturm auf die Bastille

Mit dem Sturm auf die Bastille, zu dem am Vorabend der Journalist und Jakobiner Camille Desmoulins im Café Foy aufgerufen hatte, begann die Französische Revolution.

Sie veränderte die politischen Strukturen. Nicht nur in Frankreich, sondern weltweit. Wo sie ihre Spuren in Paris hinterlassen hat, könnt ihr bei diesem Stadtspaziergang entdecken.

Den stürmischen Umbrüchen von 1789 folgte die gemäßigte Phase der Revolution. Gute Ernten, ein neues Wahlrecht und die Erklärung der Menschenrechte beruhigten das Volk.

Der Donjon des Château de Vincennes. Foto: Hilke Maunder
Baugleich zur Bastille: das Château de Vincennes. Foto: Hilke Maunder

Das Föderationsfest 1790

Am 14. Juli 1790 feierte es den Jahrestag der Erstürmung gemeinsam mit 60.000 Nationalgardisten bei einem Föderationsfest auf dem Champs de Mars, dem Marsfeld am Eiffelturm.

Doch erst 90 Jahre später – 1880 – machte eine Initiative des Pariser Abgeordneten Benjamin Raspail diesen Tag der „nationalen Versöhnung“ zum Nationalfeiertag der Grande Nation.

Zu brutal und blutig sei der Sturm auf die Bastille gewesen, und daher ungeeignet für einen Gedenktag, hatte das Parlament 1878 beschlossen. Und daher ein Föderationsfest als Symbol der Grundwerte der Revolution aus der Taufe gehoben.

Am 8. Juni verabschiedete die Abgeordnetenkammer Raspails Gesetzentwurf. Drei Wochen später, am 29. Juni  1880, gab auch der Senat grünes Licht.

Eine Woche später war das Gesetz offiziell verkündet. Die Auflage: Der Tag solle mit so viel Ausstrahlung gefeiert wird, wie es die örtlichen Gegebenheiten zuließen.

Paris: Feier zum 14. Juli auf der Place de la Bastille von Paris. Foto: Hilke Maunder
Bei der Feier zum 14. Juli auf der Place de la Bastille von Paris. Foto: Hilke Maunder

1880: der erste Nationalfeiertag

Die Gestaltung des ersten Nationalfeiertages 1880 plante eine flugs einberufene Kommission. Sie organisierte  die laizistischen Feierlichkeiten in den Schulen, die Einweihungen republikanischer Statuen, die Verteilung von Lebensmitteln an Notleidende, Beflaggung und Illumination, Glockenläuten und Truppenparaden.

Denn seit Anbeginn ist der Nationalfeiertag nicht nur eine Hommage an die Werte der Republik, sondern auch eine Leistungsschau des Militärs.

Historisch gesehen ist dies nur mehr als verständlich. 1880 lag die „Schmach von Sedan“ gerade mal neun Jahre zurück.

Frankreich hatte damals das Elsass und einen Teil von Lothringen, vor allem das Département Moselle, verloren. Und eine Kapitulationserklärung gegenüber Preußen unterzeichnen müssen.

Die Marianne im Louvre von Paris. Foto: Hilke Maunder
Die Marianne im Louvre von Paris. Foto: Hilke Maunder

Fest mit Symbolcharakter

Der Verlust der Standarten an der preußischen Front konnte nur mit einem Fest mit starkem Symbolcharakter überwunden werden. Darüber war man sich in der Dritten Republik einig.

Zu Trommelwirbeln und viel Pomp erfolgte so am 14. Juli 1880 die seit Jahren aufgeschobene Verteilung der Fahnen an die neu gebildeten Regimenter.

Ebenfalls an jenem legendären 14. Juli 1880 wurde die Marianne, von Eugène Delacroix (1798 – 1863) als Anführerin des aufbegehrenden Volkes auf der Leinwand verewigt, als Symbol der Republik eingeführt. Bis heute ist ihre Büste in oder vor fast jedem französischen Rathaus zu finden.

Im ganzen Land verkauften Kioske anlässlich des neuen Feiertages patriotische Lithografien. Sie zeigten die Marianne mit Jakobinermütze oder die Trikolore in den französischen Nationalfarben Blau, Weiß, Rot. Angefeuert von Männerchören, schmetterten Menschenmassen die Marseillaise.

Militärschau und Volksfest

Die patriotische Begeisterung verstärkten Volksfeste mit Jahrmarkt-Attraktionen und Volksbälle in den Kasernen der Feuerwehren am Vorabend des 14. Juli. Der große Tag endete um Mitternacht mit einem fulminanten Feuerwerk in Blau, Weiß, Rot.

Nur wenig hat sich seitdem geändert. Bis heute werden die Traumata und Träume der Geschichte, die gemeinsame Vergangenheit und kollektiven Hoffnungen im Rausch eines Sommerabends verherrlicht.

Ob Großstadt oder Dorf, das Volk tanzt am Vorabend des Nationalfeiertages in den Kasernen der Feuerwehren bei den bals populaires von neun Uhr nachts bis vier Uhr früh.

Danach geht es nicht ins Bett, sondern an den comptoirs der Cafés. Dort stärken sich die Franzosen mit einem petit noir für die Militärparade auf den Champs-Éysées.

Blick vom Arc de Triomphe auf die Champs-Élysées. Foto: Hilke Maunder
Blick vom Arc de Triomphe auf die Champs-Élysées. Foto: Hilke Maunder

Bereits im Morgengrauen beginnt dort das Gerangel um die besten Plätze. Punkt zehn Uhr morgens verkünden Trompeten die Ankunft des Präsidenten der Republik. Zu Trommelwirbeln marschieren Frankreichs Streitkräfte im Gleichschritt die schönste Avenue der Welt entlang.

2007 lud der damalige Präsident Nicolas Sarkozy erstmals EU-Truppen zur Teilnahme  am Defilee ein.  Im Jahr der Überseegebiete 2011 durften erstmals die Truppen von Guadeloupe, Französisch-Guayana, Martinique, Mayotte, Neu-Kaledonien, Französisch-Polynesien und La Réunion die Leistungsschau des Militärs anführen.

Traditionell eröffnet die Patrouille de France die Parade in der Luft und malen mit ihren Kondensstreifen die Nationalfarben in den Pariser Himmel. Hubschrauber und Kampfjets zeigen ihr Können über den Köpfen von Paris. Fallschirmjäger der Fremdenlegion landen aus der Luft vor der Präsidententribüne. Dann macht die Parade der Uniformen Platz für ein Volksfest.

In den quartiers gibt es Kirmes und Kultur, auf dem Champs de Mars kostenlose Konzerte mit Weltstars. Sie überbrücken die Zeit bis zum Finale: dem Feuerwerk, das überall in Frankreich den Himmeln farbig funkeln lässt.

In Paris erlebt ihr die atemberaubende Farbexplosion am Eiffelturm. Alljährlich steht sie unter einem anderen Motto.

Patriotisch: das Feuerwerk von Saint-Paul-de-Fenouillet am Nationalfeiertag 14. Juli. Foto: Hilke Maunder
Patriotisch: das Feuerwerk von Saint-Paul-de-Fenouillet am Nationalfeiertag 14. Juli. Foto: Hilke Maunder

Die Militärparade in Zahlen

An der Truppenparade zum 14. Juli nehmen alljährlich teil:

  • 40 Hubschrauber
  • 67 Flugzeuge und Kampfjets
  • 82 Motorräder
  • 270 berittene Soldaten der Garde Républicaine
  • 196 Fahrzeuge
  • 4.299 Fußsoldaten/innen
  • 300.000 Zuschauer
Bunte Wimpel schmücken am 14. Juli auch die Markthalle von Saint-Cyprien in Toulouse. Foto: Hilke Maunder
Bunte Wimpel schmücken am 14. Juli auch die Markthalle von Saint-Cyprien in Toulouse. Foto: Hilke Maunder

Weiterlesen

Im Blog

So tickt Frankreich

… heißt eine Kategorie im Blog, in der ich Streiflichter zur Landeskunde vorstelle. Klickt hier.

Feste und Traditionen

Die lebendigen Feste und Traditionen könnt ihr in dieser Kategorie entdecken.

Im Buch

Roadtrips FrankreichRoadtrips Frankreich*

Das zweite gemeinsame Werk mit Klaus Simon stellt euch die schönsten Traumstraßen zwischen Normandie und Côte d’Azur vor. 14 Strecken sind es – berühmte wie die Route Napoléon durch die Alpen oder die Route des Cols durch die Pyrenäen, aber auch echte Entdeckerreisen wie die Rundtour durch meine Wahlheimat, dem Fenouillèdes.

Von der Normandie zur Auvergne, vom Baskenland hin zu den Stränden der Bretagne und dem wunderschönen Loiretal laden unsere Tourenpläne ein, Frankreich mobil zu entdecken – per Motorrad, im Auto, Caravan oder Wohnmobil. Hier* gibt es das Fahrtenbuch für Frankreich!

 * Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und den Blog werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci!

 

Merci fürs Teilen!

8 Kommentare

  1. Vielen Dank für die vielen Infos! Da ich Amazon und Herrn Bezos seit langem nicht mehr unterstützen und nicht noch reicher machen will: Gibt es andere Wege?

      • Herzlichen Glückwunsch zum Nationalfeiertag.
        Ich liebe Frankreich.
        Herbert-Konrad Leonhardt
        Nürnberg Mittelfranken Bayern

      • Herzlichen Dank! Bei uns im Dorf war es eine kleine Zeremonie, bei der alle Masken trugen. Leider steigen in Frankreich die Zahlen wieder… Viele Grüße! Hilke

  2. Coucou Hilke,
    Meine francophilie wird durch ihre Berichte nach über 40Jahren Urlauben am Atlantik extrem bereichert und geschürt. Wie konnte ich nur all die Jahre ohne sie leben … merci millefois dafür .
    Nun wüsste ich gerne, ob sie auch etwas aktuelles zu Bordeaux verfasst haben?

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.