Die villes sanctuaires von Frankreich. Abendmesse in Lourdes. Foto: Hilke Maunder
| | | | | | | | | | | | | | |

Villes Sanctuaires: Frankreichs Pilgerorte

Seit 1998 lädt die Association des Villes Sanctuaires en France Reisende ein, 20 einzigartige Pilgerstädte zu entdecken, die von spiritueller Bedeutung geprägt sind. Diese Heiligtumsstädte führen zu Orten historischer Heiligenwirkung, Marienerscheinungen und lebendiger Traditionen.

Was sind die Villes Sanctuaires?
Die Villes Sanctuaires bieten eine spirituelle Entdeckungsreise durch Frankreich – von imposanten Kathedralen bis zu bescheidenen Heiligtümern. Sie ziehen jährlich Millionen Gläubige und Kulturinteressierte an und gewähren tiefe Einblicke in die französische Spiritualität.

Bedeutende Heiligtumsstädte in Frankreich:
Alençon & Lisieux: Geburtsorte der Heiligen Thérèse, mit ihrem elterlichen Wohnhaus und der Kathedrale Notre-Dame
Lourdes: Weltberühmter Wallfahrtsort mit der Erscheinungsgrotte der Bernadette Soubirous und heilkräftigem Quellwasser
Mont-Saint-Michel: Dramatische Klosterinsel, wo der Erzengel Michael dem Bischof Aubert erschien
Rocamadour: Vertikal an einer Felswand erbaute Pilgerstadt mit der berühmten Schwarzen Madonna
Le Puy-en-Velay: Startpunkt des ältesten französischen Jakobswegs mit seiner Schwarzen Madonna und vulkanischer Landschaft
Cotignac: Einziger Ort weltweit mit überlieferten Erscheinungen der gesamten Heiligen Familie
Spirituelle Erlebnisse in den Heiligtumsstädten:
Teilnahme an traditionellen Pilgerprozessionen
Besuch historischer Reliquien und Heiligtümer
Erkundung beeindruckender sakraler Architektur
Wandern auf alten Pilgerwegen wie dem Jakobsweg
Eintauchen in lokale Traditionen und Pilgerrituale
Die Villes Sanctuaires vereinen spirituelle Tiefe mit kulturellem Reichtum und machen Frankreich zu einem der bedeutendsten Pilgerziele Europas – zwischen Himmel und Erde, Geschichte und Glaube.

Grenoble: die Bulles. Foto: Hilke Maunder
| |

Ein Wochenende in … Grenoble

Berge sind in Grenoble, der größten Stadt der Hochalpen, allgegenwärtig. Die Massive von Belledonne (2.980 m), Vercors (2.350 m) und Chartreuse (2.082 m) rahmen die alte Hauptstadt der Dauphiné ein. Selbst im Talboden von Drac und Isère recken frech zwei kleine Kegel auf. Und doch: Grenoble ist die flachste Stadt Frankreichs. Sie lässt sich daher…

Das Schloss von Brangues im Département Isère. Foto: Hilke Maunder
| |

Brangues: der Liebesmord im Gotteshaus

Ein kleines Dorf hoch über der Rhône inspirierte Stendhal zu seinem berühmten Roman über einen Liebesmord in Gottes Haus. Ein Jahrhundert später fand Paul Claudel in Brangues seinen Seelenfrieden – und öffnete sein Schloss der Welt. Sein Erbe halten die Rencontres de Brangues lebendig. Das kleine Dorf mit großer Wirkung: Entdeckt es!

L'arme de paix von Snek, Beitrag zum Street-Art-Festival 2019
| |

Faszinierend: die Street-Art von Grenoble

Die Street-Art von Grenoble polarisiert: für die einen ein Ärgernis, für die anderen ein neuer künstlerischer Ausdruck. Grenoble zeigt, wie vielfältig heute die Straßenkunst ist. Kommt mit auf eine Entdeckungsreise erstaunlicher tags und pieces! Hochburg der Wandbilder von Grenoble ist die Rue Génissieu mit ihren kleinen, inhabergeführten Läden, angesagten Bars und Cafés und sehr durchmischter…

Maskottchen der JO 68: le schuss, hier als Naschwerk aus Schoko von Alexandre Gratian. Foto: Hilke Maunder
|

JO 1968 Grenoble: Jahr der Premieren

JO 1968: Lohnen sich die Olympischen Spiele für Städte? Nicht nur Hamburg, Paris, Rom und Los Angeles diskutierten diese Frage in den letzten Jahren heftig und kontrovers. Eine französische Alpenstadt sagt aus tiefster Überzeugung: „Ja“ zu den Olympischen Spielen. Erratet ihr, welche? Grenoble est entré dans la modernité avec les Jeux Olympiques. Mit den JO…

Er starb an einen Baumstamm gelehnt, das Gesicht dem Feind zugewandt: Bayard, der Ritter ohne Furcht und Tadel. Mit ihm ging eine Epoche zugrunde. Und begann vor rund 500 Jahre eine neue Zeit. Und auch heute stehen in Grenoble die Zeichen auf Zeitenwechsel. Foto: Hilke Maunder
| | |

So grün ist Grenoble!

Grün, grüner, Grenoble! Die Stadt, die 2022 die Umwelthauptstadt Europas war, gehört zu den Vorreitern einer grünen Zukunft. Die geografische Lage zwang Grenoble viel früher als andere Städte zum nachhaltigen Stadtumbau. Drei Bergmassive – Vercors, Chartreuse und Belledonne – rahmen Frankreichs flachste Stadt ein und prägen ihr Klima. Herausforderungen der Natur Bis zu 20 Grad…