Poisson d’Avril: der 1. April in Frankreich
April, April! Wusstet ihr, dass dieser Brauch ursprünglich aus Frankreich kommt? Faire un poisson d’avril à quelqu’un – das ist dort seit dem 16. Jahrhundert Brauch.
Und zwar genau seit dem 9. August 1564. Karl IX., Sohn von Henri II. und Caterina de’ Medici war damals König von Frankreich. Er hatte an jenem denkwürdigen Tag das Edikt von Roussillon erlassen. In Artikel 39 heißt es:
Voulons et ordonnons qu’en tous actes, registres, instruments, contracts, ordonnances, édicts, tant patentes que missives, et toute escripture privé, l’année commence doresénavant et soit comptée du premier jour de ce moys de janvier. Donné à Roussillon, le neufiesme lour d’aoust, l’an de grace mil cinq cens soixante-quatre. Et de notre règne de quatriesme. Ainsi signé le Roy en son Conseil
Wir wollen und ordnen an, dass in allen Akten, Verzeichnissen, Dokumenten, Verträgen, Anordnungen, Edikten sowohl in offener als auch in gesandter Form und in allen privaten Schriftstücken das Jahr von nun an am ersten Tag des Monats Januar beginnt bzw. gezählt wird. (…)
Königliche Regelung
Damit vereinheitlichte Karl IX. erstmals den Jahresbeginn in Frankreich. Der Regent legte ihn auf den 1. Januar fest. Denn bis dato hatte es ein wildes Durcheinander gegeben. Im Erzbistum Lyon begann zu Weihnachten das neue Jahr. Nur wenige Kilometer südlich an der Rhône indes war der Jahresbeginn von der Kirche auf den 25. März festgelegt worden. Auch der 1. März und Ostern waren damals in Frankreich als Beginn eines neuen Jahres üblich.
Doch ab 9. August 1564 galt in Frankreich der Gregorianische Kalender, und der Jahresanfang war offiziell der 1. Januar. Doch wer die Franzosen kennt, ahnt es schon: Sie machten da nicht mit. Protestierten. Ignorierten die Verordnung von oben. Und ließen das Jahr weiterhin am 1. April beginnen.
Der Spott war ihnen sicher. Als April-Narren verspottete man sie. Und trieb Scherz mit ihnen. Doch warum hängt man demjenigen, den man in den April schickt, einen poisson d’avril, Aprilfisch, auf den Rücken?
Der Fisch auf dem Rücken
Vermutlich liegt es an der Fastenzeit. Bis Ostern galt es: kein Fleisch. Wer an dieser Auflage verzweifelte, bekam am 1. April einen falschen Fisch geschenkt. Heute sind die Fische selbst gebastelt aus Pappe oder Papier. Oder werden als kleine Süßigkeit aus Marzipan oder Schokolade verschenkt.
Zu Lebzeiten von Charles IX. war ein poisson d’avril noch ein Dienstbote, der einen Liebesbrief seines Herrn überbrachte. Mit dem Edikt von Roussillon veränderte sich die Bedeutung dieses Begriffs. Fortan bedeutete das Wort: jemanden auf einen vergeblichen Botengang schicken, sprich, hereinlegen.
Filmreifer April-Brauch
Der französische Brauch hat auch die Filmemacher inspiriert. Im Film Un crime au paradis läuft Jacques Villeret längere Zeit mit einem April-Fisch auf dem Rücken herum. Der Brauch ist auch gleich zu Beginn im Film French Connection II zu sehen.
Auf der Jagd nach dem Drogenboss Charnier ( Fernando Rey) trifft der nach Marseille gereiste New Yorker Cop Doyle (Gene Hackman) auf den französischen Kommissar Barthélémy (Bernard Fresson), der mit seinen Beamten nach einem Tipp vor der Gendarmerie massenhaft Fische auf der Suche nach Rauschgift aufschneidet. Auf dem Rücken des Gendarmen baumelt ein Papierfisch. Der Franzose erklärt dem verdutzten Kollegen aus Amerika, dass der Gendarm einem Aprilscherz aufgesessen sei.
Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.
Unterstütze den Blog! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.
Merci mille fois.
gern geschehen, Charlotte!
Wunderbare Herleitung der Herkunft. Vielen Dank! In diesem Zusammenhang habe ich aus meinem Asterix-Archiv heraus auch einen Fisch am Rücken eines Gladiators in Asterix als Gladiator entdeckt und natürlich in einem Tweet zum 1. April 2023 von @Asterix_Archiv auf Ihren Beitrag verlinkt.
Hallo Marco, oh, Asterix kennt den Fisch? Danke für die Info! Und bei Ihnen stöbere ich doch gleich mal – deutsches Asterix-Archiv klingt spannend! Viele Grüße! Hilke
Liebe Hilke,
vielen Dank für den interessanten Artikel! ich hab mich gerade kürzlich gefragt, weshalb unser Chocolatier hier in unserem Wohnort neben Schoko-Osterhasen auch Fische aus Schokolade verkauft…;- )
Liebe Grüße aus dem Périgord, Karin
lach, dann ist dieses Rätsel ja gelöst! Herzliche Grüße ins Périgord! Hilke
Les fritures en chocolat ont pour origine la Bible, et plus précisément Pâques qui est une fête religieuse chrétienne et qui représente la renaissance de Jésus . Les poissons, crustacés et coquillages font référence à la pêche miraculeuse qu’aurait accompli Jésus après sa résurrection Je crois que les poissons, fritures en chocolat n’ont rien ávoir avec le 1er avril. et ma réponse n ‚est pas une blague du 1er avril ! Belle journée avec…les bons chocolats !
Merci, Marie-Christine, pour ces infos. Bonne et belle journée!
Ich kenne aber aus Frankreich die Osterhühner eher als die Hasen? Meine Mutter wundert sich immer wieder, was es mit dem Hasen zu Ostern auf sich hat
Ich kenne aus Frankreich Hasen und Glocken hier im Süden… muss doch gleich mal beim Einkaufen gucken, ob ich auch Hühner entdecke! Zu Ostern gibt es diesen Beitrag im Blog: https://meinfrankreich.com/ostern.
– dann könnte ich die Hühner dann gleich noch ergänzen. Merci für den Tipp! Hilke
Vielen Dank für den Beitrag. Wieder was gelernt!
gern geschehen!