
Mitten in Okzitanien versteckt sich im Osten der Pyrenäen seit mehr als 300 Jahren eine katalanische Enklave auf französischem Boden: Llívia.
Schuld daran ist der Traité des Pyrénées. Der Pyrenäenvertrag legte im Jahr 1659 neue Grenzen für die Königreiche Frankreich und Spanien fest. Er teilte die Hochebene der Cerdagne (Cerdanya) in zwei Teile.
Alle 33 Dörfer östlich der Demarkation sind seitdem französisch. Doch Llívia hatte 1528 von Karl V. die Rechte einer Kleinstadt erhalten. Darauf pochte sie 1659 – und widersetzte sich der Neuordnung. So wurde die Stadt mit einer einst neutralen Straße an Spanien angebunden ist ist seitdem eine spanische Enklave auf französischem Boden.

Doch so richtig glücklich ist Bürgermeister Elies Nova nicht über die Einbindung in Spanien. Er kündigte daher für den 1. Oktober 2017 ein Referendum zur Unabhängigkeit an.
700 weitere Bürgermeister aus Katalonien planten ähnliches. Spanien reagierte prompt, erklärte die Abstimmung für verfassungswidrig und kürzte die Finanzen der Region.

Katalanisches Unikum
Doch in Llívia schlägt das Herz für Katalonien. Die Flagge der autonomen Region Catalunya weht im Wind. Gelbe Schleifen, mal groß, mal klein, fordern auch hier die Unabhängigkeit. Allerdings nicht ganz so aggressiv wie anderenorts
Wohl auch, um die Touristen nicht zu verschrecken, die aus dem nahen Font-Romeu oder aus Spanien herkommen, und eintauchen in das mittelalterliche Ambiente der denkmalgeschützten Altstadt, die sich über der schmucken Durchgangsstraße erhebt.
Direkt am Parkplatz findet ihr einen Plan für einen markierten Rundweg mit zehn Stationen durch das alte Llívia.

Kein Geringer als der Halbgott Herakles soll Llívia einst gegründet haben. Belegt ist, dass sich hier ein römisches Kastell auf einem Hügel erhob. Als Iulia Lybica bewachte die römische Festung die Strata Ceretana. Von Narbonne aus führte sie durch das Hochtal des Segre-Flusses bis ins katalanische Lleida. Ebenfalls aus der Antike erhalten sind die Fundamente eines römischen Forums.
Die Altstadt überragt seit dem 15. Jahrhundert die wehrhafte Pfarrkirche Nostra Senyora dels Àngels. Neben dem Sakralbau birgt residiert Bernat de So, einem der Verteidigungstürme der alten Stadtmauer, das Stadtmuseum.

Zu seinen Schätzen gehört auch das Inventar der Farmàcia Esteve, die Jautne Esteva bereits im Jahr 1415 gründete. Ladentisch und Labor, Bibliothek, Tiegel, Mörser und sogar der barocke Giftschranke sind von der Apotheke erhalten, die zu den ältesten Europas gehört.

Llívia: meine Reisetipps
Schlemmen
Ambassade de Llívia
Mélina und Albert wollten ein „grenzüberschreitendes Restaurant“ schaffen – und das ist ihnen gelungen. Ihr Botschaft von Llívia ist eine genussvolle Oase, die die klassische französische Küche mit den besten Produkten der katalanischen Heimat vereint. Zugleich spiegelt es den Werdegang des Kochs. Albert Boronat i Miró wurde als Spanier in Tarragona geboren, besuchte in Katalonien die Schule – und ging mit 17 Jahren nach Frankreich, um dort zu kochen. Und dort traf er die ganz Großen und verfeinerte seine Kochkunst.
Er hat zehn Jahre mit Alain Ducasse in Monaco, Paris und Gstaad (Schweiz) gearbeitet, war Chefkoch eines seiner Restaurants in der Provence und hat an zig Büchern von Alain Ducasse mitgewirkt. Er wirbelte am Herd von Pariser Bistros, war Sous-Chef im Oustau de Baumanière und später in einem Restaurant von Jean André Charial de Baumanière in Montelimar, wo er 2011 einen Michelin-Stern erhielt.
Ihm zur Seite steht die Bretonin Mélina, Allair, die eigentlich Juwelierin werden wollte, keine Lehrstelle fand, daraufhin an der Paul-Augier-Schule studierte und im Hotel Negresco arbeitete, ehe auch sie ihre kulinarische Reise begann. Ledoyen, Taillevent und dem Hotel de Crillon waren Stationen in Paris, bevor auf sie Ducasse-Gruppe kam. Und fortan mit Albert ihr Kochen und Leben verband.
• Carrer dels Forns, 15, 17527 Llívia, Tel. +34 972 89 65 35, www.ambassadedellivia.com
Restaurant Esquirol
Das Hotelrestaurant serviert typisch katalanische Küche. Wer bleiben möchte, quartiert sich in eines der modernen, rustikal-komfortablen Zimmer ein und genießt das Spa und den Außenpool.
• Avinguda de Catalunya, 58, 17527 Llívia, Tel. +34 972 89 63 03, www.hotelesquirol.com
Hier könnt ihr schlafen*
Booking.com

Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es.
Weiterlesen
Das ganze Land: MARCO POLO Frankreich*
Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich vor vielen Jahren von Barbara Markert übernommen und seitdem umfassend aktualisiert und erweitert.
Freut euch auf neue Insidertipps, neue Reiseziele, frischen Hintergrund und viele Erlebnisvorschläge für Aktive und Entdecker – von Lichterkunst in Bordeaux’ U-Boot-Basis bis zum Wanderungen unter Wasser. Damit ihr Frankreich noch besser versteht, gibt es natürlich auch viel Hintergrund zu Frankreich und seinen Menschen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Referral Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du unabhängigen Journalismus unterstützen und meine Webseite werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Hinterlasse jetzt einen Kommentar