
Bis heute ist es das meistgespielte Stück auf Frankreichs Bühnen: der Cyrano von Bergerac. Geschrieben hat es ein Provenzale aus Marseille, der in Paris langatmige Versdramen verfasste.
Doch die Gesellschaft der Belle Époque wollte sich amüsieren. Der Druck des Marktes zwang Edmond Eugène Alexis Rostand, umzuschwenken auf leichte Unterhaltung. Seine romantische Komödie über den Ghostwriter der Liebe wurde ein Welterfolg.

Und genau jener Cyrano ist es, der die Franzosen ins Baskenland lockt. Hin nach Cambo-les-Bains, wo der Dichter im Jahr 1900 eine Rippenfellentzündung kurierte. Die Kur veränderte sein ganzes Leben.
Vom Ort und den Spaziergängen durchs Baskenland so angetan, kehrte Rostand Paris den Rücken. Zurück im Südwesten, erbaute er 1903-1906 einen neobaskischen Traum: die Villa Arnaga.

Der Gartentraum im Tal der Nive
Rund zwei Kilometer außerhalb des Ortes liegt die prachtvolle rot-weiße Villa eingebettet in einem zwölf Hektar großen Park. Auf einem Felsvorsprung mit Blick auf die Berge von Itxassou ließ Rostand auf vier Hektar einen Garten à la française anlegen, in dem die Bäume formvollendet gestutzt, die Wege sauber mit Kies angelegt sind.

Drei Gärtner kümmern sich um den Garten. Im Wechsel der Jahreszeiten ändern sich die Beete mit ihrer schier überbordenden Blütenpracht. Per Hand stutzen sie die niedrigen Buchsbaumhecken. Oberster Gartenchef ist seit Herbst 2019 Jean-François Oxarango.
Alljährlich im März reinigen sie die Bassins. Ab Ostern sprudeln wieder die Fontänen im lang gestreckten Bassin. Ein Pavillon mit Pergola begrenzt den formellen Garten.

Hinter der Villa und gen Westen erstreckt sich ein Landschaftspark im englischen Stil mit großen, alten Bäumen und lauschigen Spazierwegen, Farn und mehr als 1000 Hortensien. Besonders eindrucksvoll ist die riesige Atlaszeder auf der Rückseite der Villa.
Durch den Park führt eine Route mit QR-Codes. Scannt einfach den Code für alle Infos zum Baum! 

Villa Arnaga: großbürgerliche Lebensart hautnah
19 Räume könnt ihr in der Villa Arnaga besichtigen. Wie im Baskenland üblich, ziert ihr Türsturz ein Sinnspruch. “Tritt nur mit deinem Herzen ein, lass alles andere draußen”, heißt es dort. Drinnen verströmt warmes Holz Gemütlichkeit.
Dekorative Wandbilder, Kachelfriese, Marmorimitationen und Trompe-l’œil-Malereien schmücken die Wände der kostbar eingerichteten Räume. Jeder Raum, jedes Detail atmet die großbürgerliche Lebensart des frühen 20. Jahrhunderts. Und zeigt, dass Rostand auch beim technischen Fortschritt ganz vorne mit dabei war – vom Sicherungskasten für den Strom bis zum Wasserentkalkungsapparat an der Küchenwand.
Das Erdgeschoss





Obergeschoss





Rostand lebte in seiner Villa nicht allein. 1886 hat er in Luchon die Dichterin Rosemonde Gérard kennengelernt. Sie war es auch, die Rostand überzeugte, ebenfalls zu dichten. Gemeinsam mit seinem späteren Schwager Henry Lee schrieb er 1888 sein erstes Stück Le Gant Rouge. Es war solch ein Misserfolg, dass Rostand zwei Jahre nichts mehr schrieb.
Doch mit Cyrano de Bergerac gelang ihm der Durchbruch. Paris, Frankreich, die Welt feierte Rostand, verraten Zeitdokumente, die in der Villa Arnaga ausgestellt sind.
Zu sehen sind auch Originalkostüme von einem Stück, das Rostand 1910 in der Villa Arnaga verfasst hat: Chantecler, eine poetische Fabel, die mit dem Hahn im Hühnerhof menschliche Fehler wie Eitelkeit, Ehrgeiz, Eifersucht, Zynismus und Überheblichkeit verspottet.

Filmtipp
Wie viel Cyrano steckt in Rostand? Das verrät der Schauspieler Alexis Michaliks in seinem Spielfilmdebüt “Vorhang auf für Cyrano!*” (Originaltitel: “Edmond”), welches das Leben des Dichter und die Entstehung des “Cyrano” nicht immer historisch korrekt, aber herrlich unterhaltsam miteinander verwebt.

Villa Arnaga: meine Reisetipps
Villa Arnaga
• Avenue du Dr Alexandre Camino, 64250 Cambo-les-Bains, Tel. 05 59 29 83 92, www.arnaga.com
Auftanken
Die Thermen von Cambo-les-Bains
Bis 18 Uhr sind die Thermen fest in der Hand der Kurgäste. Danach könnt ihr auf Wasserbetten, bei Jet-Massagen, mineralisierenden Farblicht-Bädern, Schlammpackungen und anderen Anwendungen neue Energie tanken und ganz und gar entspannen. Ein Erlebnis sind die modelages sous affusion, bei denen ihr unter einer prasselnden Dusche liegend durchgeknetet werdet.
Wunderschön davor oder danach: ein Spaziergang durch den großen Kurpark mit seinen alten Bäumen. Im Kurlokal „Pavillon Bleu“ wird bewusst kalorienarm und gesund gekocht: Kaum zu glauben, dass man bei diesen köstlichen Dreigängemenüs abnimmt. Doch die Pfunde flutschen, haben mir Gäste versichert – wenn man auf Alkohol verzichtet.
• 5 ,Avenue des Thermes, 64250 Cambo-les-Bains, Tel. 05 59 29 39 39, www.chainethermale.fr/cambo-les-bains

Schlemmen und genießen
Chocolaterie Puyodebat
1787 begann mit der Maison Fagalda die Schokoladenherstellung in Cambo-les-Bains. Seit 2014 hält die Chocolaterie Puyodebat als eine der letzten beiden Kakaoröstereien und Schokoladenmanufakturen diese Tradition aufrecht. Das Musée du Chocolat erzählt davon. Beeindruckend ist seine Kakaotassensammlung. Da gibt es sogar spezielle Tassen für Bartträger und Kriegsversehrte!
• 31, Avenue de Navarre, 64250 Cambo-les-Bains, Tel. 05 59 59 48 42, https://chocolats-puyodebat.com

Salon Cyrano
Wo einst das Hôtel Laurent die Gäste verwöhnte, findet ihr heute das schönste Café der Stadt – mit Terrasse hoch über dem Tal der Nive und köstlichen hausgemachten Torten und Tartes.
• 17, Boulevard des Terrasses, 64250 Cambo-les-Bains, Tel. 05 59 52 32 07, www.saloncyrano.com

La Fête du Gâteau Basque
Alljährlich am ersten Wochenende im Oktober feiert Cambo-les-Bains den berühmten Kuchen der Basken. Hier findet ihr alle Infos und viele Fotos zum kulinarischen Volksfest.
Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es.
Weiterreisen
Der Reiseführer zur Region: Südwestfrankreich*
Der freie Reisejournalist Marcus X. Schmid hat für alle, die gerne auf eigene Faust unterwegs sind, den besten Reisebegleiter verfasst: sachlich, mit viel Hintergrund, Insiderwissen und Tipps, und dennoch sehr unterhaltsam und humorvoll.
Ich kann ihn aus ganzem Herzen empfehlen, denn auch in diesem Band zu Südwestfrankreich sind tolle Tipps enthalten. Auch kritische Anmerkungen fehlen nicht. Kurzum: ein Reiseführer, der grundehrlich das Reisegebiet vorstellt – ohne versteckte Promotions. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
Das ganze Land: MARCO POLO Frankreich*
Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich vor vielen Jahren von Barbara Markert übernommen und seitdem umfassend aktualisiert und erweitert.
Freut euch auf neue Insidertipps, neue Reiseziele, frischen Hintergrund und viele Erlebnisvorschläge für Aktive und Entdecker – von Lichterkunst in Bordeaux’ U-Boot-Basis bis zum Wanderungen unter Wasser. Und damit ihr Frankreich noch besser versteht, gibt es natürlich auch viel Hintergrund zu Frankreich und seinen Menschen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Referral Link kannst Du diesen Blog unterstützen und den Blog werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci!
Offenlegung
Ich entdeckte das französische Baskenland auf Einladung auf einer individuellen Pressereise der Agence d’attractivité et de Développement Touristiques Béarn Pays Basque. Vor Ort unterstützten mich unglaublich kundige wie herzliche Mitarbeiter der Office de Tourisme, Geschäfte Hotels und Restaurants. Ihnen allen sage ich merci und herzlichen Dank. Einfluss auf meine Blogberichte hat dies nicht. Ich berichte subjektiv, wie ich es erlebt habe, mache kein Merchandising und werde erst recht nicht für meine Posts bezahlt.



Wieder Mal ein toller Bericht. Danke
Danke! Das Anwesen ist aber auch wirklich beeindruckend!