
Wer meinem Blog schon länger folgt, weiß, das Gastbeiträge fester Bestandteil sind. Jörg Hartwig hat eine ganz besonders ungewöhnliche Geschichte ausgegraben. Hamm – die Hauptstadt von Frankreich? Lest selbst!
Toul (1987) und Neufchâteau(1967) sind heute die beiden französischen Partnerstädte von Hamm. Doch ob man in der Region Grand Est und in Westfalen weiß, dass Hamm einst gewissermaßen die „Hauptstadt“ von Frankreich war, ist fraglich.
Die Erklärung für diese Behauptung ist indessen einfach: Auf der Flucht vor der französischen Revolution, kamen zwei Brüder von Louis XVI in die Stadt an der Lippe und riefen von dort die Exilregierung aus.
Als 1792 die französische Revolutionsarmee vorrückte, wies der preußische König Friedrich Wilhelm II. den adeligen französischen Flüchtlingen eine Zuflucht in Hamm zu. So kamen am 7. Dezember 1792 die Brüder Louis XVI, Louis Comte de Provence und Charles Comte d’Artois in die Stadt, die damals etwa 3.000 Einwohner zählte.
Mit den Adligen sollen sowohl ihre Familien, ungefähr 200 Bedienstete sowie eine Hofgefolgschaft von 55 Personen nach Hamm eingereist sein. Die Franzosen waren nicht besonders gern gesehen, da doch bald die Preise in der Stadt stiegen und die Bewohner Angst vor Überfällen durch Revolutionäre hatten.
Nachdem er die Nachricht von der Hinrichtung des Königs Louis XVI. am 21. Januar 1793 in Paris erhalten hatte, veröffentlichte der Graf der Provence am 28. Januar die „Hammer Erklärung“.
Diese wurde unter der Überschrift Déclaration du Régent de France gedruckt und sollte in Frankreich verbreitet werden. Louis Comte de Provence ernannte sich für seinen minderjährigen Neffen Louis XVII. zum Regenten von Frankreich.
Auch die Freilassung der inhaftierten Königin Marie-Antoinette und die Wiederherstellung der Zustände vor der Revolution forderte die Erklärung. Die Exilregierung wurde jedoch weder von den Revolutionsinstanzen noch von den Nachbarländern anerkannt.
Charles blieb bis Mitte 1794 in Hamm, und Louis hat die Stadt bereits im Dezember1793 verlassen. Beide Brüder wurden später tatsächlich noch Könige von Frankreich. Louis regierte als Louis XVIII von 1814 bis 1824. Bis zur Julirevolution 1830 folgte ihm sein Bruder Charles als Charles X.
Der Nassauer Hof, die Unterkunft der Brüder in Hamm. wurde im 19. Jahrhundert abgerissen. An diesen Adelssitz der Familie von Nassau erinnert noch ein Straßenname. An seiner Stelle befindet sich heute ein Krankenhaus.
Zum Weiterlesen
Im Web
https://epaper.hamm-magazin.de/Hammmagazin_12_2017/epaper/ausgabe.pdf
www.epoche-napoleon.net/historisches/louis-xviii-in-hamm.html
Im Buch

* Durch den Kauf über den Referral Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du unabhängigen Journalismus unterstützen. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Herzlichen Dank – merci !
Ah ja. Die Geschichte kannte ich jetzt noch nicht. Erinnert mich aber stark an die Geschichte als das Vichy-Regime, Ende das 2. Weltkriegs in Sigmaringen residierte.
https://programm.ard.de/TV/arte/sigmaringen–hauptstadt-frankreichs/eid_287241347677951
Das wäre doch auch mal einen Artikel wert, auch wenn es ein eher unangenehmes Kapitel der Geschichte ist.
Hallo Jan, danke! Das wusste ich noch nicht – merci!! Viele Grüße, Hilke
Wieder einmal ein schöner Artikel ueber einen mir total unbekannten Abschnitt der franz. Geschichte, ein herzliches merci beacoup:-)
Lieben Gruss aus der Schweiz,
Rainer
Das freut mich, herzichen Dank und schönen Sonntag! Hilke
„An der Stelle befindet sich heute ein Krankenhaus“ – just das Krankenhaus, an dem ich vor fast 60 Jahren in diesem Hamm zum Sanitätsdienst ausgebildet wurde???
DA wurde ich also mit Liebe zu Frankreich geimpft, ohne jede Ahnung von der Historie.
Nun erfahre ich das endlich in Deinem tollen Blog.
Danke und bleib gesund, Hilke!
Das ist ja ein Zufall, Hanns! Schönen Sonntag und alles Gute!! Hilke