
Es gibt Orte, von denen ich keinerlei Vorstellung habe in Frankreich. So wie Le Mans, dass mir nur durch ein Autorennen bekannt war. 24 Heures du Mans. Aber die Stadt? Alt? Neu? Groß? Kleiner? Dass ich hier plötzlich bin, verdanke ich dem Navi, das einen völlig anderen Weg vorschlug, als ich von der Karte gefahren wäre.
Festungsstadt an der Sarthe
Es war ein kühler Tag, und ich hatte nur mein Handy dabei. Vom Parkplatz am Ufer der Sarthe blickte ich auf eine Stadtmauer hoch über mir auf der Kante eines steilen Felsen.
Diokletian hatte sie einst im dritten Jahrhundert errichten lassen – als 1300 Meter langes Bollwerk aus rotem Stein mit elf Türmen und geometrischem Schmuck in Schwarz und Weiß. Eine Fahrbahn war mitten in den Fels geschlagen worden. Rechts und links führten Treppenwege hinauf in die Oberstadt.
Eine mittelalterliche Perle
Cité Plantagenet wies oben ein Schild nach rechts, hinein in ein Gewirr alter Gassen, die sich am linken Sarthe-Ufer hinter der gallo-römischen Stadtmauer eine prächtige gotische Kathedrale umgeben. 20 Hektar Mittelalter, ungeheuer malerisch, fotogen, romantisch… perfekt zum Bummeln und Sich-Treiben-Lassen. Mit ihrem Namen erinnert die cité an Plantagenet-Dynastie. Sie hatte die Grafschaft Maine fast 100 Jahre beherrscht.
Filmreife Kulisse
Vor 5000 Jahren hatten sich die Kelten bereits oben auf dem Hügel niedergelassen. Seitdem haben die Jahrtausende eine wahre Filmkulisse geschaffen: mit Kopfsteinpflaster, auf dem die Sonnenstrahlen silbrig funkeln, Fachwerkfassaden in allen Farben, Türmchen und Erkern, vergoldeten Holzfiguren und prachtvollen Stadtpalais wie der Maison de la Tourelle oder dem Hôtel de Sceaux in der Grand‘ Rue 54, in der Maria de‘ Medici wohnte.

Frankreichs beliebtester Drehort
Jean-Paul Rappeneau wählte die Altstadt als Kulisse für den Cyrano de Bergerac* mit Gérard Depardieu. Philippe de Broca drehte 1997 seinen Mantel-und-Degen-Film Le Bossu (Duell der Degen*) mit Daniel Auteuil in Le Mans. Charlotte Brändström kam für Julie, Chevalier de Maupin (Julie – Agentin des Königs*) mit Pierre Arditi nach Le Mans.
Leonardo di Caprio war 1998 in Le Mans einer der Hauptdarsteller im Hollywoodstreifen Der Mann mit der eisernen Maske*. Welche Streifen noch in Le Mans gedreht wurden, hat das Office de Tourisme hier zusammengestellt. Denn heute ist Le Mans der beliebteste Drehort des französischen Kinos!

Dann stehe ich vor der Cathédrale Saint-Julien – und bin völlig erstaunt. Keine dunkle „Höhle“ wie Notre-Dame-de-Paris, in der Rosetten und Kerzen leuchtende Akzente setzen, sondern eine hohe und ungewöhnlich heller Kirchenraum begrüßt mich. Farbige Scheinwerfer lassen die Strebepfeiler in immer neuem Licht erstrahlen.
Aus der Werkstatt eines örtlichen Glasmeisters stammen die wunderschönen Buntglasfenster, die allesamt während der 100-jährigen Krieges gefertigt wurden. Nicht minder beeindruckend sind die 13 Kapellen und der 34 m hohe Chor.

Und zählt mal die Pfeifen der Orgel. Es sind 5000 Stück! In dem imposanten Marmorgrab ruht kein Herrscher, sondern ein Freund von Franz I.: Guillaume de Bellay.
Ci gît Langey, dont la plume et l’épée Ont surmonté Cicéron et Pompée
verrät die Inschrift über den königlichen General und Diplomaten, der das Schwert so gut wie die Feder beherrschte. Als ich wieder nach draußen trete, hat es zu nieseln begonnen. Zeit, die Stippvisite zu beenden: à la prochaine !

Meine Reisetipps: Le Mans
Schlemmen
Le Beaulieu
Nach 19 Jahren, die er unter anderem bei Seguin im Pressoir und bei Arrambide gearbeitet hat, ist Olivier Boussard in seinen Heimatstadt zurück gekehrt, wo er im Obergeschoss eines einstigen Kinos seitdem eine Küche serviert, über der mittlerweile ein Michelinstern funkelt.
Foie Gras mit Mirabellen-Marmelade, Hummer, Langusten und Taschenkrebs mit Steinpilzen, Rind, am Knochen braten, umgeben von Waldpilzen… schlemmen ganz entspannt und köstlich.
• 34 bis, place de la République, Tel. 02 43 87 78 37, www.lebeaulieulemans.com
Shopping
Librairie Bulle
In ganz Frankreich bekannt ist dieser Buchladen in der Altstadt. Er hat sich auf Comics und Graphic Novels spezialisiert.
• 13, rue de la Barillerie, Tel. 02 43 28 06 23, www.librairie-bulle.fr
Alte und neue Blasinstrumente aus Holz, Metall oder anderen Materialien repariert diese renommierte Werkstatt, zu der auch ein kleiner Konzertsaal gehört – la cave.
• Werkstatt: 72, Grande Rue
• Konzertsaal: 4, impasse Sainte-Catherine
• Tel. 02 43 24 42 54, www.atelier-orphee.fr; Mo. geschlossen, Mittagspause!

Die MOFS von Le Mans
Ganz besonders stolz ist Le Mans auf seine MOFS , seine Meilleurs Ouvriers de France.
Chocolatier Jacques Bellanger
• 5, place Saint-Nicholas, Tel. 02 43 28 00 4
• 158, route de la Beaugé (nahe Uni), Tel. 02 43 87 62 90
www.chocolats-bellanger.com
Jean-Charles Rocher
Schmuck zum Träumen… Jean-Charles fertigt auch nach euren Entwürfen!
• 8, rue de la Juiverie, Tel.02 43 23 04 66, www.bijoutier-joaillier-lemans.fr
Fabrice Papin
Der Restaurator und Konservator alter Möbel wurde 2015 ausgezeichnet. Für den Wettbewerb hatte der damals 46-Jährige in 400 Arbeitsstunden einen Sekretär von Ludwig XVIII. restauriert.
• 74, avenue Georges Durand, Tel. 06 84 48 23 82, www.facebook.com/Restauration.fabricepapin
Atelier Avice (Vitrail France)
Die Werkstatt setzt die lokale Tradition der Herstellung und Restaurierung von Buntglasfenstern fort, die in Le Mans seit dem Mittelalter tief verwurzelt ist.
Damals gab es dort bereits sieben Werkstätten. Das Atelier Avice wurde am 1. Juni 1928 von Auguste Avice gegründet, der das Erbe von Louis Le Gac und Alexandre Chemin fortführte.
Nach dem Krieg begann der Boom. Weltweit waren die Spezialisten aus Le Mans gefragt, um beim Wiederaufbau die Kriegsschäden an Kirchen und anderen Bauten mit Buntglasfenstern zu reparieren. Heute steht die Restaurierung im Vordergrund.
• 17, rue de Tascher, Tel. 02 43 81 18 60, www.vitrailfrance.com
Grav’Or
Nicht nur Kreuzfahrtschiffe schätze die Glasgravuren der 1982 gegründeten Werkstatt. Schaut mal im Showroom vorbei – wirklich eindrucksvoll!
• 14, rue Arnold Dolmetsch, Tel. 02 43 28 50 60, www.gravor.com
Crapaud Guindé
Magalie Cousin hat Gespür für Zeitgeist, Deko und stilvolles Wohnen – und restauriert eure Lieblings-Sessel und Sofas mit Meisterhand
•3, rue Saint-Victeur, Tel. 02 43 23 95 85, www.facebook.com
Erleben
24 Heures du Mans
Das Langstreckenrennen für Sportwagen wird alljährlich Mitte Juni vom Automobile Club de l’Ouest (ACO) veranstaltet.
Schlafen
Hôtel de la Pommeraie
Rund fünf Autominuten vom Stadtzentrum entfernt: voilà meine Lieblingsoase, eingebettet in den 3500 qm großen Park des Zweisternehauses. Die Zimmer sind gemütlich, die Küche ist gut, und gegen Hüftgold helfen Tischtennis und Badminton. Familienzimmer gibt es natürlich auch!
• 314, Rue de l’éventail, Tel. 02 43 85 13 93, www.hotel-de-la-pommeraie.com
Noch mehr Betten*
Booking.com
Gefällt euch dieser Beitrag? Helfen euch die Infos? Dann sagt merci – ich freue mich über eure Unterstützung. Fünf Möglichkeiten gibt es. Und auch PayPal.

Weiterlesen
Das ganze Land
Secret Citys Frankreich*
Gemeinsam mit meinem geschätzten Kollegen Klaus Simon stelle ich in diesem Band 60 Orte in Frankreich vor, die echte Perlen abseits des touristischen Mainstreams sind. Le Malzieu in der Lozère, Langogne im Massif Central, aber auch Dax, das den meisten wohl nur als Kurort bekannt ist.
Mit dabei sind auch Sens, eine filmreife Stadt im Norden von Frankreich, und viele andere tolle Destinationen. Frankreich für Kenner – und Neugierige!
Lasst euch zu neuen Entdeckungen inspirieren… oder träumt euch dorthin beim Blättern im Sessel oder am Kamin. Wer mag, kann das Lesebuch mit schönen Bildern hier* bestellen.
MARCO POLO Frankreich*
Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich vor vielen Jahren von Barbara Markert übernommen und seitdem umfassend aktualisiert und erweitert.
Freut euch auf neue Insidertipps, neue Reiseziele, frischen Hintergrund und viele Erlebnisvorschläge für Aktive und Entdecker – von Lichterkunst in Bordeaux’ U-Boot-Basis bis zu Wanderungen unter Wasser.
Damit ihr Frankreich noch besser versteht, gibt es natürlich auch viel Hintergrund zu Frankreich und seinen Menschen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !
Hinterlasse jetzt einen Kommentar