Lorraine: Hochburg der Mirabellen

Lorraine: August ist Mirabellen-Zeit!
Lorraine: August ist Mirabellenzeit!

Mirabellen. Dafür lieben bis heute die Lothringer den bon roi, den guten König: Réne aus Angers. Er revolutionierte nicht nur den Weinbau in der Provence, sondern holte vom Anjou aus Asien eine Frucht nach Lothringen, die heute als kulinarische Botschafterin gilt: eine kleine, runde Pflaume, goldfarben, duftend und süß.

Als Mirabelle de Metz und Mirabelle de Nancy eroberte sie rasch den Landstrich. Besonders die Metzer Mirabelle, die ihre helle Farbe beim Konservieren behält, ist perfekt geeignet für Marmeladen oder zum Einwecken. Ihr hoher Zuckergehalt und ihr intensives Aroma macht sie beliebt beim Mirabellenbrand.

Zwei Sorten

Beide Sorten unterscheiden nur die Einheimischen. Auf den Markt kommt die Frucht als IGP Mirabelle de Lorraine mit geschützter Herkunftsbezeichnung. In Lothringen züchten sie 25.000 Bauern an mehr als 400.000 Bäumen. Jährlich ernten sie 15.000 Tonnen Früchte. Das entspricht rund 70 Prozent der Weltproduktion.

60 bis 70 Produktion der Produktion werden zu Marmelade, Kompott oder Sirup verarbeitet. 20 bis 25 Prozent werden in Lothringen zu eau de vie gebrannt. Und nur zehn Prozent der Früchte werden zur Zeit der Ernte Mitte August frisch verzehrt.

Das Mirabellenfest

Im April erweckt die Mirabellenblüte an den Hängen der Maas Frühlingsgefühle. Fruchtig wird’s ab Mitte August. Ende August feiert Metz seit 1947 alljährlich sein Mirabellenfest.

Da wird nicht nur eine Mirabellenkönigin gewählt, sondern die gelbe Zwetschge ganzheitlich genossen. Als Kuchen, Konfitüren, Schnaps – aber auch als Seife, Massageöl und selbst Parfüm!

Das Rezept: Tarte aux Mirabelles de Lorraine

Zutaten

  • 1 Packung Blätterteig (es gibt auch lokale Abwandlungen mit Mürbeteig – wählt, was euch am besten schmeckt!)
  • 150 g Zucker
  • 2 Eier
  • 1 dl Milch
  • 100 Gramm gemahlene Mandeln
  • 400 Gramm Mirabellen
  • 30 g Puderzucker
  • 1 Prise Salz

Zubereitung

  • Heizt den Backofen auf 180 Grad Celsius vor.
  • Fettet eine runde Kuchenform gut ein und legt sie mit dem ausgerollten Teig aus.
  • Füllt den Boden mit den gewaschenen und entsteinten Mirabellen.
  • Mischt den Zucker und die Prise Salz mit der Milch, den Eiern und den Mandeln und gießt die Mischung über die Früchte.
  • Backt die Tarte aux Mirabelles im Ofen auf mittlerer Stufe, bis sie goldbraun ist und keine Flüssigkeit mehr zu sehen ist.
  • Bestreut die Tarte vor dem Servieren mit Puderzucker.

Bon appétit ! 

Collines du Bayonnais: Mirabellen
Das Anbaugebiet Collines du Bayonnais wirbt für seine Lothringer Frucht. Foto: Hilke Maunder

Lothringens Mirabellen: meine Tipps

Mirabellenbrand

Distillerie de Mélanie

Mélange Demange führt euch eine Stunde lang durch ihre Brennerei.
• 2, Rue des Vignerons, 57420 Marieulles, Tel. 03 87 52 80 72, https://www.bienvenue-a-la-ferme.com

Konfitüren & Co.

Maison de la Mirabelle

Seit fünf Generationen hat sich Familie Grallet auf den Mirabellenanbau und die Verarbeitung spezialisiert. Ihr Hof ist heute ein kleines Erlebniszentrum rund um die gelbe Frucht.  Auch Filmvorführungen auf Großleinwand (französisch, englisch, deutsch) gehören dazu.

In der Brennerei erfahrt ihr, wie die Mirabellen zu Obstbrand veredelt werden, ehe Mirabellenspezialitäten probiert werden. Lustig ist die Riesenmirabelle: Sie verrät, wie viele Mirabellen euer Gewicht ergeben!
• 6, Rue Capitaine Durand, 54290 Rozelieures, Tel. 03 83 72 32 26, www.maisondelamirabelle.com

Wellness

Villa Pompéi

Auch eine Modelage à la Mirabelle steht auf dem Massagemenü des Thermal-Spas: massiert wird mit Öl aus dem Mirabellenstein!
• Avenue de l’Europe, 57360 – Amnévillle-les-Thermes, Tel. 03 87 70 99 43​, www.villapompei.com

Mirabellen-Verband

Association Mirabelles de Lorraine

• 62 rue Charles Courtois, 54210 Saint-Nicolas-de-Port, Tel. 03 83 96 80 66, www.mirabelles-de-lorraine.fr

Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.

Unterstütze den Blog! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.

Weiterlesen

Im Blog

Auf den Spuren von Roi René, dem guten König

 

Merci fürs Teilen!

2 Kommentare

  1. Wir kommen schon viele Jahre nach Metz ! Wir wollen jetzt das Mirabelle fest hautnah erleben aber wir wissen nicht welche Hotel außerhalb von Metz zu,finden ist? Wir wollen viel laufen am besten 5/6;Kilometer am Tag! Unsere Hotel sollte ein Parkplatz haben oder an die Straße Rand und die Frage ist reicht ein 3 Tage um das Mirabellen fest zu erleben?

    • Hej, Karel und Edeltraud, drei Tage sind perfekt geeignet, um Metz und das Mirabellenfest zu erleben. Für Hotelempfehlungen wenden Sie sich bitte an das Office de Tourisme von Metz. Ich stelle auf dem Blog nur Unterkünfte vor, die sich selbst persönlich kenne oder getestet habe. Viele Grüße, Hilke

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.