Beim Blavet: Von der Festungsmauer der Zitadelle in Port-Louis schweift der Blick nach Larmor-Plage. Foto: Hilke Maunder
|

Am Blavet: Lorient, Port-Louis & Hennebont

Unterwegs am Unterlauf des Blavet: Von Lorient aus geht es zur Zitadelle von Port-Louis und nach Hennebont mit seinem Haras. Ein tolles Trio für einen Tag abseits vom Strand!

Der Blavet entspringt im Osten der Bretagne, in der Nähe der Gemeinde Rostrenen im Département Côtes-d’Armor. Nach149 Kilometer mündet er bei Lorient in den Atlantischen Ozean. Bereits in der Antike befuhren ihn die Kelten und Römern. Im Mittelalter gehörte er zu den wichtigsten Transportwegen für Waren und Güter in der Bretagne. Doch erst im 19. Jahrhundert wurde der Blavet an seinem Unterlauf kanalisiert, um den Schiffsverkehr zu erleichtern. Dies führte zur Entwicklung der Industrie in der Region, insbesondere der Eisen- und Stahlindustrie. Heute ist der Blavet ein beliebtes Ziel für Bootsausfluge mit Kanu, Kajak oder Segler und zum Angeln.

Der Hafen am Blavet: Lorient

Lorient war einst Heimathafen der französischen Ostindien-Kompanie – und erhielt daher den Namen L‘Orient (Orient). Nach dem Verlust der Kolonien und dem Bankrott der Handelskompanie übernahm der Staat Hafen und Einrichtungen. Lorient wurde königliches Arsenal und unter Napoleon ein wichtiger Kriegshafen.

Im Zweiten Weltkrieg baute die deutsche Wehrmacht den Hafen zur größten Festung des 20. Jahrhunderts aus. Nach den Bombenangriffen der Alliierten vom August 1944 wurde die völlig zerstörte Stadt modern-funktionell wieder aufgebaut.

Höhepunkt im Jahreslauf ist das alljährliche Festival Interceltique de Lorient im August. Zehn Tage lang feiern Kelten aus ganz Europa ihre Kultur, musizieren von mittags bis Mitternacht, lauschen den bretonischen Bagad-Pipebands und treffen sich zum Fest-Noz bis in die frühen Morgenstunden.

Der Port de Plaisance von Lorient. Foto: Hilke Maunder
Der Port de Plaisance von Lorient. Foto: Hilke Maunder

Die Stadt der fünf Häfen

In der Stadt der fünf Häfen – Fischerei-, Marine-, Passagier-, Handels- und Jachthafen – ist die Seefahrt allgegenwärtig. Matrosen flanieren in Uniform. Männer in Gummihosen versteigern frühmorgens in der Fischhalle  den Fang der Fischer. Freizeitkapitäne vertäuen ihre Jacht am Quai Rohan. Dann erinnert das Tuten eines Frachtschiffes, dass Lorient nach Brest der zweitgrößte Handelshafen der Bretagne ist.

Die alte Hauptverwaltung der Ostindischen Kompanie bildet das historische Herz des Hafens. Von der Marine für die Öffentlichkeit freigegeben sind die Tour de la Découverte, zu dem 225 Stufen hinauf führen. Ebenfalls öffentlich zugänglich sind das Reservoir Cour Haut des Travaux Hydrauliques sowie das Verwaltungsgebäude der Ostindischen Kompanie.

Faszinierend ist auch die Base des Sous-Marins auf der Kéroman-Halbinsel. Mit seinen Großbunkern, 1942-43 von der deutschen Wehrmacht errichtet, war Lorient größter aller U-Boot-Stützpunkte. Wurden anfangs die U-Boote noch aus dem Wasser gezogen und per Drehscheibe in die Bunker hinein gefahren, entstanden später Nassboxen mit schnellem direkten Zugang zum Meer.

Insgesamt konnten die Bunker zwischen der Pointe de Kéroman und der Mündung des Ter mehr als 40 Unterseeboote aufnehmen. Auf einem Teil der Anlage entstand 2008 die Cité de la Voile Éric Taberly als Trainingscenter der besten Skipper der Welt und spannendes Erlebnismuseum des Segelsports.

Blick auf den Blavet vom Pont de Bonhomme. Foto: Hilke Maunder
Blick auf den Blavet vom Pont de Bonhomme. Foto: Hilke Maunder

Erlebnisreiche U-Boot-Basis

Als erstes Gebäude der U-Boot-Basis wurde die Tour Davis restauriert. In dem Simulator trainierten ab 1942 deutsche U-Boot-Mannschaften, von 1953 bis 1995 französische Marine-Soldaten, wie sie im Notfall ihr Boot verlassen konnten.

Heute könnt ihr auf der U-Boot-Basis bei einem tollen Multimedia-Rundgang eintauchen in die Schlacht im Atlantik. Erlebt die Untergänge und Rettungen von U-Boot-Besatzungen hautnah nach.

Früher lag auch das Forschungsschiff Thalassa am Kai. 36 Jahre lang hatten zwölf Wissenschaftler im Auftrag des Institut Français de Recherche pour l’Exploitation de la Mer (IFREMER) an Bord des Schiffes die Ozeane erforscht und  auf 250 Reisen fast 38 Mal die Erde umrundet. Ihre letzte Reise trat sie 2012 nach Le Havre an, wo sie verschrottet wurde.

Danach könntet ihr vom Quai des Indes Bootsausflüge im Mündungstrichter des Blavet und der Reede von Lorient unternehmen. Von der Gare Maritime bringt euch das Wassertaxi zur Île de Groix. Oder schippert im Sommer mit dem Nautibus zum Nachtmarkt von Port-Louis.

Die Zitadelle von Port Louis bei Ebbe. Foto: Hilke Maunder
Die Zitadelle von Port Louis bei Ebbe. Foto: Hilke Maunder

Port-Louis: Die große Zeit der Seefahrt am Strand

Am Ostufer der Mündung von Scorff und Blavet bewacht die mächtige Zitadelle von Port-Louis die Reede von Lorient. Die rechteckige Festungsanlage und der Kanal, der sich bei Flut mit Wasser füllt, ließ im Jahr 1590 der spanische Ingenieur Christobal de Rojas errichten.

Da die Zitadelle auf einer Felsspitze mit wenig Erdreich erbaut wurde, mussten Gewölbe die Hochbauten abstützen – 15 unterirdische Räume entstanden so mit Platz für 2000 Mann.

Heute beherbergt die Zitadelle von Port-Louis zwei Museen. Das Musée National de la Marine zeigt in neun Räumen versunkene Schiffe und ihre Schätze. Das Musée de la Compagnie des Indes lässt in 15 Räumen die Blütezeit des Seehandels wieder aufleben. Ausgestellt sind Güter, die Europa besonders begehrte: Stoffe aus Indien, Porzellan aus China und Gewürze aus Asien und Afrika.

Verborgen hinter der Festungsmauer erstreckt sich seit 1837 die Grande Plage mit ihrer langen Galerie rotgestrichener Badekabinen am groben Sandstrand. Weit schweift von hier der Blick hin zur Landzunge Gâvres und zum Seebad Larmor-Plage. Ist es nicht wunderschön?

Umkleidekabinen an der Grande Plage von Port Louis. Foto: Hilke Maunder
Umkleidekabinen an der Grande Plage von Port Louis. Foto: Hilke Maunder

Die Hengste von Hennebont

Von Lorient aus ist es ein Katzensprung nach Hennebont am Unterlauf des Blavet. Bereits im 11. Jahrhundert wurde die Stadt am Unterlauf des Blavet befestigt. Hen pont heißt nichts anderes als „alte Brücke“. Um 1250 folgte der Bau einer Wehrmauer, die sich bis heute vom Hafen zur Oberstadt erstreckt.

Einlass in die ummauerte Innenstadt gewährte die von zwei mächtigen Türmen flankierte Porte de Broërec’h. Das Stadttor, lange Zeit Gefängnis, zeigt heute in zehn Sälen die Stadtgeschichte.

„Mama, ich hab Hunger!“ Okay, keine Stadtführung mehr per Reiseführer, sondern hin zur La Fleur de Blé, wo die Einheimischen sich mittags versorgen. Eine Bretonin brät dort an einem halben Dutzend Platten gleichzeitig die dünnen Pfannkuchen und füllt sie auf Wunsch süß oder salzig.
• 2-4, rue Édouard Herriot, Tel. 02 97 85 57 70

Die Crèperie La Fleur du Blé in der Rue Edouard Herriot 2-4. Foto: Hilke Maunder

Köstlich gesättigt, geht’s weiter zum wohl berühmtesten Staatsgestüt der Bretagne, hin zum Haras National de Hennebont. Seit 1857 werden auf dem Gelände des ehemaligen Zisterzienserklosters La Joie-Notre-Dame einen Kilometer außerhalb der Stadt kräftige Kaltblüter – Bretonen und rassige Deckhengste – gezüchtet.

Eine Einführung in die Geschichte des Pferdes vermittelt das Museum. Stallungen, Schmiede und Sattelkammer sind nur bei Führungen zugänglich.

Hautnah erleben: die Pferdezucht im Haras

In den Stallungen der Hengste im Landesgestütes Hennebont. Foto: Hilke Maunder
In den Stallungen der Hengste im Landesgestütes Hennebont. Foto: Hilke Maunder

Das Warten auf die nächste Führung verkürzt im Haupthaus eine liebevoll zusammengestellte Ausstellung zur Geschichte des Nationalgestüts, der Entwicklung der Reitkunst und mit der Reiterei verbundenen Berufen wie Sattler und Hufschmied, die auch vor Ort arbeiten.

Ungemein kundig, geistreich und sehr auf die vielen jungen Besucher eingestellt ist auch der Führer, mit dem es durch die Stallungen mit 60 berühmten französischen Zuchthengsten (Landbeschäler) geht.

Die Stars des Gestüts sind jedoch nicht die eleganten Vollblüter, die im Hof ausgeritten werden, sondern pracht- wie kraftvolle Zugpferde: die Trait Bretons.

Die Hengste des Landesgestüts werden vor eine Kutsche gespannt. Foto: Hilke Maunder
Hengste des Landesgestüts werden vor eine Kutsche gespannt. Foto: Hilke Maunder

Noch mehr Ziele

Écomusée des Forges d’Inzinzac-Lochrist

Bis zu 3.000 Mitarbeiter waren im Hüttenwerk der Brüder Trottier bei Hennebont von 1860 bis 1966 beschäftigt. Im ehemaligen Labor erzählen heute 18 Säle die Geschichte der Eisenverhüttung.

Larmor-Plage

Kerguélen, Locquetlats, Port-Maria, Toulhars: Die vier feinsandigen Sandstrände haben das ehemalige Fischerdorf in ein beliebtes Seebad verwandelt. Der Parc Océanique de Kerguélen schützt auf 82 Hektar Flora und Fauna der Dünen und Sümpfe, die sich hinter dem  gleichnamigen Strand erstrecken.

Jeden Sonntagvormittag drängen sich rund um die wehrhafte Kirche Notre-Dame-de-la-Clarté aus dem 15./16. Jahrhundert die Marktstände. Das Innere überrascht mit  bemalten Apostelstatuen (1506) in der nach Norden gelegenen Vorhalle und fünf Altarretabeln.

Und wer jetzt hinaus will aufs Meer, setzt mit dem Boot von Lorient zur Île de Groix über.

Île de Groix

Leicht geneigt, von Wind und Wasser geschliffen, liegt die 8  x 2,5 Kilometer große Insel Groix 15 Kilometer vor Lorient im Atlantik. An der wilden Westküste stürzen bis zu 40 Meter hohe Klippen ins Meer. Den flachen Osten säumen Buchten und feinsandige Sandstrände wie der hellweiße Grands Sables und der rötlich leuchtende Sables Rouges. Das Inselinnere ist welliges Bauernland.

Zwei Drittel der Insel stehen unter Naturschutz – bequem per Rad, reizvoll zu Fuß auf ausgeschilderten Wegen zu erkunden. Mehrere  Dolmen und der Menhir von Kermario zeugen von einer Besiedlung im Neolithikum.

Im 9. Jahrhundert war die Insel Vorposten der Wikinger. Im Mittelalter kam sie in den Besitz der Grafen von Rohan. Zur Blütezeit der Ostindischen Kompanie diente sie Schutzschild für den Hafen von Lorient. Danach stieg sie zum bedeutendsten Thunfischhafen Frankreichs auf.

Gefischt wurde mit dundees, Kuttern mit bunten Segeln und Seitenstäben, um die Netze ins Meer zu lassen. Heute leben die 2.800 Einwohner, die vorwiegend in den drei Orten Groix, Port Tudy und Locmaria wohnen, neben Fischfang und Ackerbau vom Tourismus.

Port-Tudy an der Nordküste ist heute Haupthafen der Insel. Früher war es Locmaria, wo 1905 ein Wikingergrab entdeckt wurde. Die Funde sind im Écomusée ausgestellt. In einer stillgelegten Konservenfabrik erinnert das Heimatmuseum an die Blütezeit des Thunfischfanges.

Humor bewiesen einst die Fänger des Großfisches. Ein Hahn ist etwas für Bauern, dachten sich die Seeleute von Groix und setzten 1788 einen Thunfisch als Wetterfahne auf die Spitze ihres Kirchturms.

Ebenfalls ein Highlight auf Groix: das Trou de l’Enfer. Wind und Wasser haben das 40 Meter tiefe „Höllenloch“ geschaffen, um das sich viele Legenden ranken.

Blick auf die Festungsmauer von Hennebont mit dem Stadttor Porte de Broerec>/em> (l.) und der Rue Trottier (r.). Foto: Hilke Maunder
Blick auf die Festungsmauer von Hennebont mit dem Stadttor Porte de Broerec (l.) und der Rue Trottier (r.). Foto: Hilke Maunder

Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.

Unterstütze den Blog! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.

Weiterlesen

Im Blog

Alle Beiträge aus dem Departement Morbihan findet ihr in dieser Kategorie.

Im Buch

Secret Citys Frankreich*

Gemeinsam mit meinem geschätzten Kollegen Klaus Simon stelle ich in diesem Band 60 Orte in Frankreich vor, die echte Perlen abseits des touristischen Mainstreams sind. Le Malzieu in der Lozère, Langogne im Massif Central, aber auch Dax, das den meisten wohl nur als Kurort bekannt ist.

Mit dabei sind auch Sens, eine filmreife Stadt im Norden von Frankreich, und viele andere tolle Destinationen. Frankreich für Kenner  – und Neugierige!

Lasst euch zu neuen Entdeckungen inspirieren… oder träumt euch dorthin beim Blättern im Sessel oder am Kamin. Wer mag, kann das Lesebuch mit schönen Bildern hier* bestellen.

 * Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert