Postkarte aus … Antibes
Am Cap d’Antibes verschmelzen drei völlig unterschiedliche Schauplätze und Stimmungen. In Juan-les-Pins regiert noch immer der Jazz – und wird nach einem Tag am und auf dem Wasser intensiv gefeiert. Am Cap d’Antibes wechseln sich Luxusvillen und wilde Küste ab. In der Altstadt von Antibes würden sich Pablo Picasso und Nicolas de Staël auch heute noch wohl fühlen, über den Markt bummeln und an der Place Nationale bei einem Café oder canon, einem kleinen Glas Wein, dem bunten Treiben zuschauen.
Antibes
Antibes ist die zweitgrößte Stadt des Départements Alpes-Maritimes nach Nizza und hat mit Cannes eine seiner schärfsten Konkurrentinnen. Um die Reichsten der Reichen weiterhin anzulocken, hat die Stadt mit griechischen Wurzeln daher zum Sommer 2024 ihr Hafenbecken Port Vauban saniert und attraktiv aufgewertet.
Der Hafen der Superreichen
Am Quai des Milliardaires reihen sich Superjacht an Superjacht: schwimmendes Geld, oft aus Großbritannien, registriert auf den Kaiman-Inseln. Gemessen an der Tonnage seiner Boote ist Antibes der größte Jachthafen Europas.
1986 wurde ein Teil des Hafens gezielt für zahlungskräftige Gäste ausgebaut. Die Preise für Liegeplätze betragen am Quai des Milliardaires schon gerne mal mehr als 1,5 Millionen Euro. Achtung: Es gilt ein Fotoverbot für sämtliche Luxusjachten im Hafen!
Zwischen den Masten und Wimpeln taucht das Fort Carré auf, das seit 1583 den Hafen sichert. Unter Heinrich II. wurde das Bollwerk 26 Meter hoch auf einem Felsen errichtet, um die Stadt Antibes und die französische Küste vor Angriffen von Piraten und Feinden zu schützen. 1560 begann der Bau – und wurde erst 23 Jahre später abgeschlossen.
Hoch über den Jachten thront der Nomade von Jaume Plensa. Nicolas de Staël lebte, malte und beendete sein Leben oberhalb des Strandes von Gravette, wo ihr zur warmen Jahreszeit mitten in der Stadt mit Blick auf die Burg baden könnt.
Das alte Antibes
Die Altstadt schützt eine noch teilweise erhaltene Stadtmauer, die Vauban, der Festungsbaumeister Ludwigs XIV., im 17. Jahrhundert anlegte. In ihre Mauerbögen, in denen sich anfangs die Kasematten und in den 30er-Jahren die öffentlichen Bäder ( Bains Douches ) sind Künstler wie der Glasbläser Didier Saba gezogen, die in Atelier-Boutiquen ihre Arbeiten zeigen. Wenige Schritte weiter zeigt die städtische Galerie Les Arcades aktuelle Kunst.

Alljährlich im April ist die Antibes Art Fair der Marktplatz der Künstler. Seit 2016 trägt Antibes das Label „Stadt der Kunst und des Kunsthandwerks“ (Ville des Métiers d‘Art).
Auf der nahen Esplanade du Pré des Pêcheurs dreht sich das Grande Roue d’Antibes. Im Winter eröffnet das Riesenrad herrliche Ausblicke auf den Weihnachtsmarkt, der dann hier gastiert!
Die Altstadt ist mit ihren Gebäuden im italienischen Stil der schönste Teil von Antibes. Hier müsst ihr euch einfach treiben lassen und gemütlich schlendern, um den Charme des alten Antibes zu erleben. Rue du Bateau, Rue de la Baume, Rue des Arceaux, Place du Revely: charmante Gassen und überdachte Passagen, Arkaden und versteckte Plätze … wenn ihr außerhalb der Hauptsaison kommt. Im Sommer kann es indes recht voll werden!
In wenigen Schritten erreicht ihr so den bunten provenzalischen Markt, der dienstags bis sonntags in der langgestreckten Halle des Cours Masséna mit Ständen voller Gemüse, herzhaftem Aufschnitt und hausgemachtem Käse, Olivenöl und Lavendelsträußchen das Savoir-vivre des Südens zelebriert.
Die Picasso-Burg
Nur wenige Schritte entfernt begegnen euch zwei weitere touristische Magnete von Antibes: die Kathedrale Notre-Dame-de-l’Immaculée-Conception mit ihren Barockfassade in Ocker, Weiß und Gelb samt Glockenturm sowie die Burg der Grimaldi am Standort der Akropolis, die die Phokäer in der Antike errichtet hatten, als Antibes noch Antipolis hieß.
Im Mittelalter residierten die Bischöfe in der Burg, vom 14. bis 17. Jahrhundert dann die Familie Grimaldi, die der Burg ihren Namen gab und deren Wappen in den Stein eingraviert ist.
Heute birgt ihr Burgschloss ein Picasso-Museum. Picasso malte nur zwei kurze Monate lang, im Herbst 1946, in dem ihm zur Verfügung gestellten Atelier. Aus Dankbarkeit gegenüber der Stadt hinterließ das Genie der Stadt 250 Arbeiten, die später durch eine Fülle von Keramiken bereichert wurden. 23 Gemälde und 44 Zeichnungen sind direkt in Antibes entstanden.
Viele Arbeiten aus jener Zeit spiegeln die heitere Grundstimmung des Künstlers nach den schweren Kriegsjahren wider. Die sonnigen Farben und das strahlende Licht von Antibes verliehen Picassos Werken damals eine ganz neue Dimension.
Eine andere, kraftvolle Maltechnik und das Interesse an mythologischen Themen ließen Meisterwerke wie Ulysée et les Sirènes (1947), Nu Couché au Lit Bleu (1946) und das berühmte Bild La Joie de Vivre (1946) entstehen. Mehr zu Picasso und Antibes erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Raymond Peynet
Der französische Zeichner und Karikaturist Raymond Peynet verbrachte einen Großteil seines Lebens in Antibes. Am 16. November 1908 in Paris geboren, ließ er sich 1952 in der Stadt nieder und lebte dort bis zu seinem Tod im Jahr 1999. Inspiriert durch das Chanson von Georges Brassens Les amoureux des bancs publics (Die Verliebten auf den Parkbänken) schuf er mehr als 6.000 Zeichnungen von Liebespaaren und machte Antibes damit zu einem Symbol der Liebe.
Seine Zeichnungen von verliebten Paaren sind weltweit bekannt, und seine Skulpturen sind in der Stadt verteilt – von Les Amoureux am Hafen von Antibes bis zum Liebespaar vor dem Peynet-Museum an der Place Nationale.
Die freie Kommune
Weiter gen Süden erstreckt sich die Commune libre du Safranier. Wie in Montmartre gibt es in diesem kleinen Stadtviertel einen Verein, der dafür sorgt, dass lokale Traditionen wie das Weinlesefest im September gepflegt werden. Die Bewohner treffen sich bei Pesto-Suppe und Aïoli. Lorbeeren, Agaven und Bougainvillea blühen in der hübschen Rue du Haut-Castelet, die zum Nikos-Kazantzákis-Platz führt.
Der Name des Platzes erinnert an den Autor von Zorba, der Grieche. In Antibes schrieb Nikos Kazantzákis die meisten seiner Werke. Von dort sind es nur wenige Schritte zur Bastion Saint-André, die heute das städtische Archäologiemuseum beherbergt und das griechische sowie römische Erbe von Antibes präsentiert. Auch von hier eröffnen sich herrliche Ausblicke!
In den Hügeln von Antibes errichteten zwei Meister der abstrakten Kunst in den 1960er-Jahren inmitten von Olivenbäumen ihre Villa: der Deutsch-Franzose Hans Hartung und die Norwegerin Anna-Eva Bergman. Heute führt ihr Anwesen die Fondation Hartung Bergman, die von April bis Oktober Architektur, Atelier und die Arbeiten der beiden Künstler vorstellt.
Poeten und Mauergesichter
Antibes erstreckt sich an der Ostseite des Cap d’Antibes. Wer der Küste in Richtung Kap folgt, erreicht den Jardin des Poètes, einen kleinen Garten mit Sukkulenten und Wolfsmilchgewächsen, in dem Denkmäler an Victor Hugo, Charles Baudelaire und Alphonse de Lamartine erinnern.
Gegenüber birgt ein Teilstück der Stadtmauer eines der „Mauergesichter“, die ihr in Antibes auch auf einigen Wohnhäusern entdecken könnt. Sie schuf der chinesische Künstler Ho Lui, der in der Rue James Close sein Atelier hat und seit Jahren in Antibes lebt und arbeitet.
Die Strände von Antibes
Zurück am Meer, säumen zahlreiche Strände die vielgestaltige Küste. Ob es nur zwölf sind oder 35, wie manche Online-Seiten behaupten, sei dahingestellt. Picasso schwamm während seiner Zeit in Antibes gerne an den Stränden Plage du Ponteil und Plage de la Salis mit seinem benachbarten Sportboothafen.
Mein Lieblingsstrand ist die zauberhafte Plage Keller mit ihrem beliebten wie guten Strandrestaurant eröffnet sich weite Blicke über das Mittelmeer hin nach Cagnes, zum markanten Marina-Bau von Loubet und weiter bis nach Nizza.
Und genau dort könnte man jetzt den Sentier Littoral verlassen, der das gesamte Cap d’Antibes umrundet, und hochlaufen zum 75 Meter hohen Plateau de la Garoupe.
Das Plateau de la Garoupe
Dort erhebt sich der rot-weiß geringelten Phare de la Garoupe, der seit 1860 alle fünf Sekunden sein weißes Blitzlicht aus 30 Metern Höhe 58 Kilometer weit hinaus schickt. Der Leuchtturm wurde im Auftrag der französischen Marine gebaut, um die Schifffahrt vor der Küste von Antibes zu sichern und gehört zu den mächtigsten Leuchttürmen des Mittelmeers.
Von seiner Spitze könnt ihr während der Saison einen atemberaubenden Blick auf die Küste von Antibes, das Cap d’Antibes und die Îles de Lérins erleben. Gleich neben dem Leuchtturm findet ihr den Sanctuaire de la Garoupe mit Notre-Dame-de-Bon-Port au dem 16. Jahrhundert.
Ursprünglich gab es dort nur eine kleine Kapelle, die der Jungfrau Maria geweiht war. Die Kapelle wurde von Seeleuten errichtet, die auf der Suche nach Schutz vor Stürmen und Schiffbruch waren.
Im Laufe der Jahre wurde die Kapelle erweitert und umgebaut. Im 19. Jahrhundert stieg sie zu einem Wallfahrtsort auf, und bis heute findet im Sommer ein großes Fest der Gläubigen und Wallfahrer an der Kirche zu Ehren der Jungfrau Maria statt. Während der Messe segnet der Priester die See und das Land, ehe er mit den Gläubigen von der Kapelle hinabsteigt zur Kathedrale von Antibes zu Gebet und Gesang.
Das Cap d’Antibes

Vorbei an den Luxusvillen offenbart Cap d’Antibes seine wahre Identität: eine wilde Felsküste, von den Wellen geschlagen und mit scharfen Felsen bedeckt. Rund um die Villa Eilenroc, die auf einer Klippe thront, hat die Vegetation die Klippen erobert. Agaven und Schirmkiefern klammern sich in den Fels, künstliche Höhlen bescheren Romantik: Cap d’Antibes – eine schicke Synthese aus üppig wilder und domestizierter Natur.
Das Hotel Cap-Eden Roc
Das 1870 eröffnete Hôtel Cap-Eden Roc ist das Luxushotel des Cap d’Antibes – und wahrhaft filmreif. Berühmt wurde es als Drehort von Tender Is The Night (Zärtlich ist die Nacht, 1962), nach F. Scott Fitzgeralds autobiografischem Roman. Er schildert den unbekümmerten Hedonismus der 1920er und 1930er-Jahre an der Riviera, als das berühmt-berüchtigte Paar Scott und Zelda Fitzgerald seine Spielchen in genau diesem Hotelpalast trieb. 2013 drehte Woody Allen für Magic in the Moonlight im Cap Eden-Roc.
Der Sentier Littoral bringt euch auch zur Baie des Millionaires, der Bucht der Millionäre. Abgeschieden hinter hohen Mauern, versteckt im Grün der Palmen, Buchsbäume und Zedern, ist das Kap hier übersät mit opulenten Residenzen, deren Privatsphäre wache Kameraaugen sichern: ein seltsames Gefühl beim Wandern!
Ums Kap auf dem Sentier Littoral
Der Sentier Littoral folgt den alten Wegen der Zöllner, die auf den Pfaden die Küste patrouillierten. Im Volksmund wird ihr sentier des douaniers gerne auch sentier de tire-poil genannt wird, ein Weg, der an den Haaren zieht. Spätestens an der Spitze der Halbinsel wird klar, warum. Hier geht immer der Wind – mal als sanfte Brise, mal als stürmische Böe.
Von der Villa Eilenroc bis zur Plage Keller führt der gelb markierte Weg einmal rund herum um das malerische zerzauste Felskap mit seinen Klippen von Hellweiß bis Tiefbraun.
Er verläuft auf Sand und Schotter, immer nah an den Klippen, hin zu kleinen Stränden, versteckten Buchten und einer zerfurchten Felsküste, an der sich Treppenwege im steten Auf- und Ab an den Fels klammern: eine Wanderstrecke, nicht barrierefrei und überhaupt nicht kinderwagengerecht. Und doch sieht man immer wieder Besucher, die mit Karre und Kind die Strecke in Angriff nehmen.


Schatten gibt es unterwegs kaum, umso mehr aber traumhafte Ausblicke. Und so kann der Wanderweg, der eigentlich in weniger als zwei Stunden zu bewältigen wäre, sich mit Badepause und Picknick als Halb- oder Ganztagesausflug gestalten.
Wer in Antibes startet, kommt schließlich zum Port de l’Olivette, einem winzigen Hafen mit Metallgerüst, auf das im Sommer als Laufstrecke für die Bootseigner einige Holzplanken gelegt werden. Schirmkiefern und Feigenbäume rahmen die Bucht ein. Keine einzige Jacht ist zu sehen.
Umso malerischer dümpeln hier im Sommer die pointus, die bunten Holzboote der Fischer von der Côte d’Azur. Weit schweift der Blick über die türkisblauen Fluten hin zur den Lérins-Inseln, nach Cannes und bis zum Esterel-Gebirge am Horizont.
Im Gänsemarsch geht es entlang der Küste und ihrer viel befahrenen Zufahrt zum Kap nach Juan-les-Pins. Dass hier ein Trottoir fehlt, zeigt, wie sehr früher der Autoverkehr die Infrastrukturplanung prägte. Doch Antibes denkt um. Und plant zumindest bei L’Olivette, einen Teil der Straße in einen Fuß- und Radweg zu verwandeln. Die vielen morgendlichen Jogger und Spaziergänger wird es freuen.
Das Erbe der Römer
Unterwegs tauchen Ruinen und Fundamente im Wasser auf. Es sind die letzten Reste einer antike villa maritima, einer römischen Luxusvilla am Meer. Sie wurde im 1. Jahrhundert n. Chr. erbaut und bestand damals aus einem Wohnhaus, Thermen, einem Garten und einem Bootsanleger.
Ungefähr auf gleicher Höhe ließ der Industrielle Robert Meyer zwischen 1937 und 1939 die Villa La Calade errichten. Mit dem Entwurf beauftragte einen Stararchitekten seiner Zeit aus Cannes: César Cavallin. Von ihm stammen auch das Hôtel Belles Rives in Juan-les-Pins (1929) sowie in Antibes das Palais Beau-Rivage (1935) und die Villa La Brigantine (1937).

Die Villa La Calade
Wie viele seiner Zeitgenossen zitierte er in seinen Art déco-Bauten gerne Elemente jener Luxusliner, die damals die Stars der Meere waren. Begeistert integrierte Cavallin Elemente der Schifffahrt in seine Bauten, wie es schon Robert Mallet-Stevens für die Villa Noailles auf Hyères 1924-1930 gemacht hatte oder Georges-Henri Pingusson bei seinem Hôtel Latitude 43 für Saint-Tropez im Jahr 1932.
Auch die Villa Calade steckt daher voller Analogien zur Marine: mit Bullaugen, Reeling und Details an der Fassade, wie der Zugangsleiter zum Belvedere. Tiefrosa erhebt sich die Villa hinter einem Spalier aus Palmen an der Küste. Im ersten Stock eröffnet eine halbrunde Terrasse den ersten Blick auf den Golf. Ein Treppenhaus aus Glasbausteinen führt zur Dachterrasse: Dort muss die Aussicht einfach atemberaubend sein! Die Villa ist im Privatbesitz und lässt sich nicht besichtigen.
Tipp
Wetter- und lichttechnisch gesehen, ist es am besten, morgens von Juan-les-Pins nach Antibes auf dem Küstenweg zu wandern. Mittags kommen Quellbewölkung und Wind auf, zuerst an der Westseite.
Juan-les-Pins
Erst an den Häfen Port du Crouton und Port Gallice gibt es wieder Fußgängerwege. Sie führen hin zu einem Ort, der geradezu mystisch ist und bis heute die amerikanische Ära von Juan-les-Pins während der Roaring Twenties widerspiegelt. Zwar hatte der Herzog von Albany, Sohn der britischen Königin Viktorias um 1880 den Ferienort gegründet, doch bis in die 1920er Jahre war er eher unbedeutend geblieben.
Doch 1925 verliebte sich der amerikanische Milliardär Frank Jay Gould in das Seebad. Gemeinsam mit dem Franzosen Edouard Baudoin, einem der Entwickler von Deauville, kaufte er das alte Kasino am Meer und verwandelte es zu einem glanzvollen Treffpunkt, wo die High Society und intellektuelle Elite die Nacht feierte, der Alkohol floss und die Kugel rollte.
Im Mai 1927 eröffnete Frank Jay Gould mit Le Provençal das erste Grand Hotel am Cap d’Antibes. Zuvor reiste man an der Côte d’Azur vor allem noch nach Cannes und Nizza – und das im Winter. Gould hingegen setzte auf die Sommersaison – und hatte damit riesigen Erfolg. Zumal sich die Damen am Strand von Juan-les-Pins erstmals in Badeanzügen sonnten.
Juan-les-Pins stieg zum Badeort der amerikanischen Kultur-Elite auf. In Hotels wie Le Provençal und Belles Rives, das 1929 folgte, trafen Zelda und F. Scott Fitzgerald auf Rudolf Valentino, Mistinguett und Hemingway, Charlie Chaplin und John Dos Passos. Auch Marlène Dietrich wurde dort gesehen.
Die Hotels Le Provençal und Belles Rives liegen in der Nähe des Pinienwaldes von Gould, wo seit 1960 alljährlich im Juli das berühmte Jazzfestival von Juan-les-Pins stattfindet. Doch in Juan-les-Pins pulsiert das Nachtleben nicht nur im Sommer, sondern das ganze Jahr über und zieht vor allem junge Gäste an. Berühmt für seine abendliche Unterhaltung ist Le Crystal, wo die Cocktails auf Tabletts voller kunterbunt funkelnder LED-Leuchten serviert werden, die Kellner mit ihren Shows die Gäste animieren und ein DJ auflegt.
Doch bevor abends abgehottet wird, zieht es alle zum Apéro an die Bars und Bistros der palmengesäumten Promenade am Mittelmeer. Jeden Abend inszeniert der Sonnenuntergang ein neues, faszinierendes Naturschauspiel, und im Licht der letzten Sonne verschmelzen die Häuser von Cannes‘ Stadtviertel Mouré Rouge zu einer imaginären Burg am Horizont.
Antibes: meine Reise-Infos
Hinkommen
Bahn
Gare d’Antibes und Gare de Juan-les-Pins an der TER-Strecke Cannes / Grasse – Ventimiglia (mit Fahrradmitnahme)
Flughafen
Aéroport Nice Côte d’Azur (15 km), Flughafentransfers per Shuttle oder Bus.
Schlemmen und genießen
L’Absinthe
Kultige Bar im Kellergewölbe – natürlich mit Absinth auf der Karte!
• 25, Cour Masséna, 06600 Antibes, Tel. 04 93 34 93 00,
Le Bistrot
• 27, avenue Amiral Courbet, 06160 Antibes, Tel. 04 93 74 51 28
Le Figuier de Saint-Esprit
Namensgeber dieses kleinen Restaurants an der Stadtmauer beim Musée Picasso ist der dortige Feigenbaum. Am Herd steht ein Monsieur mit auffälligem Schnurrbart und schier überbordender kulinarischer Fantasie: Sternekoch Christian Morisset.
• 14, rue St-Esprit, 06600 Antibes, Tel. 04 93 34 50 12, www.restaurant-figuier-saint-esprit.fr
Le Vieil Antibes
Charmante Traditionsbar mit einigen kleinen Tischen an der Ecke zur Place Nationale.
• 1, rue Thuret, 06600 Antibes, Tel. 04 93 34 56 84
Shopping
Le Marché Provençal
Der bekannteste Wochenmarkt von Antibes: Obst, Gemüse und Blumen und schöne Mitbringsel zu Touristenpreisen in der Markthalle.
• Cours Masséna, Juni–Aug. tägl., Sept.–Mai Di.–So.
Flohmärkte
Donnerstags und samstags auf der Place Jacques Audiberti, samstags auch auf der Place Nationale.
Kleidermärkte
Dienstags und samstags auf der Place Barnaud, donnerstags auf dem Parkplatz vor der Post.
Aktiv
Sentier Littoral
Wellness
Thalazur Antibes bietet Thalassotherapie und hat Schwimmbecken, eine Sporthalle, einen Hamam, Sauna, Whirlpool und Kinderbetreuung.
• 770, chemin des Moyennes Bréguières, 06600 Antibes, Tel. 04 92 91 82 02.www.thalazur.fr
Themenpark
Geschlossen: Marineland Antibes
Von 1970 bis zum 5. Januar 2025 präsentiert der Themenpark Marineland die faszinierende Welt der Meerestiere. Zum Programm gehörten Delfin- und Seelöwenshows, Pinguinfütterungen, ein Streichelzoo sowie ein Aquarium mit Rochentunnel und Haifischbecken.
• 306, avenue Mozart, 06600 Antibes, Tel. 04 93 33 49 49, www.marineland.fr
Schlafen
Hôtel du Cap Eden Roc
Brad Pitt, Sharon Stone, Hugh Grant, Jennifer Lopez: Das todschicke und sündhaft teure Hotel am Cap Antibes ist der Inbegriff von Luxus, seine Stammgäste sind Weltstars, Millionäre und Präsidenten. Normalsterbliche können die Bar besuchen.
• Boulevard J. F. Kennedy, 06160 Antibes, 0493 61 39 01, www.hotel-du-cap-eden-roc.com
La Jabotte*
Klein, charmant und ruhig: Das Boutiquehotel nahe der Plage de la Salis ist ein Kleinod der Küste. Der Service ist hervorragend, und die zehn Zimmer sind farbenfroh und exquisit dekoriert. Sie liegen um einen Innenhof, einige haben eine eigene kleine Terrasse.
13, avenue Max Maurey, 06160 Antibes, Tel. 04 93 61 45 89, www.jabotte.com
Le Relais du Postillon*
Diese komfortable alte Herberge im Herzen von Antibes bietet 16 Zimmer in Laufweite zum Musée Picasso. In der Nähe gibt es einen öffentlichen Parkplatz.
• 8, rue Championnet, 06160 Antibes, Tel. 04 93 34 20 77, www.relaisdupostillon.com
Noch mehr Betten*
Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.
Unterstütze den Blog! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.
Weiterlesen
Im Blog
Alle Beiträge aus dem Département Alpes Maritimes vereint diese Kategorie.
Im Buch
Hilke Maunder, Baedeker smart Côte d’Azur*
Mit maßgeschneiderten, selbst erprobten Tagestouren, meinen Insidertipps und vielen selbst getestete Adressen könnt ihr die Côte d’Azur ganz entspannt genießen.
Entdeckt mit Christine Cazon, Krimiqueen der Küste, das mondäne wie volkstümliche Cannes und die Stadt ihres Ermittlers Leon Duval.
Folgt mir beim Wandern auf dem sentier littoral, erlebt in Nizza einen Tag voller Genüsse – oder Monaco einen Tag lang rund ums Meer.
Und verpasst auch nicht den maßgeschneiderten Ausflug ins Hinterland der azurblauen Küste. Wer mag, kann den kompakten Reiseführer mit Spiralbindung hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !