Cluny. Foto: Hilke Maunder
|

Cluny: die maßlose Maior Ecclesia

Cluny versteckt sich 20 Kilometer nordwestlich von Mâcon im Süden Burgunds. Wer der Landstraße folgt, erblickt ein weites Tal mit Wiesen und Weiden, flankiert von sanften Höhenzügen, die Wälder bedecken. Niedrige Hecken trennen die Felder, Dornensträucher und Reihen von alten Kopfweiden.  Mitten hindurch plätschert ein kleines Gewässer, das in den Bergen des Beaujolais entspringt, eine zeitlang parallel zur Saône fließt und kurz vor Chalon nach nur 97 Kilometern Länge in dieselbe mündet: die Grosne.

Cluny, Grosne. Foto: Hilke Maunder
Im Winter überschwemmt die Grosne die umliegenden Weiden. Foto: Hilke Maunder

Wie so oft im Winter, ist sie auch in diesem Jahr über die Ufer getreten und hat das stille Tal in eine amphibische Landschaft verwandelt, in deren Fluten sich Land und Himmel spiegeln.

Dann ragt plötzlich ein mächtiger Vierungsturm auf. Dahinter kommt ein  kleinerer, zweiter Turm über dem Südteil des 33 Meter hohen Hauptquerschiffes in den Blick.

Cluny. Foto: Hilke Maunder
Der Blick auf die Abtei von Cluny von der Rue Municipale. Foto: Hilke Maunder

Ein Torbogen überwölbt als Rest des einstigen Hauptportals die Straße, Säulenstümpfe säumen einen weiten Platz. Viel mehr ist nicht von der Kirche der Abtei von Cluny erhalten, die einst die größte christliche Kirche war. Heute gehört die Abtei mit den Ruinen ihrer Kirche zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Megabau des Mittelalters

910 n. Chr. hat sie Wilhelm I., Herzog von Aquitanien und Graf von Mâcon, gegründet. Die anfangs bescheidene Klosterkirche Cluny I. übertraf Cluny II. 1088 begann der Bau von Cluny III.

Eine Maior Ecclesia (lat.: „größte Kirche“) wollte der Geistliche Hugues de Semur (1049-1109) Gott zu Ehren schaffen, etwas absolut Einmaliges. Cluny III. geriet zu einem Gotteshaus der Superlative, maßlos, überdimensioniert. Der Bau sprengte alles Vorstellbare jener Zeit.

Cluny. Foto: Hilke Maunder
Der Blick auf das Kloster Cluny von der Gartenseite. Foto: Hilke Maunder

187 Meter war die Kirche einst lang. Sie war damit 40 Meter länger als der Kölner Dom und größer als zwei Fußballfelder. Kein Standard, sondern Superlative, war die Maßgabe aller Architektur für Cluny III.

Sie hatte vier Seitenschiffe, zwei Querschiffe und einen doppelgeschossigen Chor. Sein Säulenumgang war ebenfalls in XXL angelegt worden, um Platz für die Prozessionen zu schaffen.  In sich anschließenden, fünf halbrunden Kapellen wurden einst die Reliquien aufbewahrt und zur Schau gestellt. Fünf Türme ragten einst in den Himmel.

Bis zum Bau des Petersdoms in Rom war die Abteikirche von Cluny das größte Gotteshaus der Christenheit.Cluny III markiert den Höhepunkt der romanischen Kunst in Frankreich – und lässt bereits den Übergang zur Gotik erkennen.

Cluny. Foto: Hilke Maunder
Die Schauseite der Abtei Cluny zum Garten. Foto: Hilke Maunder

Das Kloster der Benediktiner

An die Kirche schließt sich das Kloster an. Von seinen bescheidenen Anfängen – es startete im Jahr 910 mit nur zwölf Mönchen – wuchs zu einem Kloster heran mit europaweiter Strahlkraft heran. Das Benediktinerkloster war Ende des 11. Jahrhunderts eines der einflussreichsten religiösen Zentren im christlichen Europa.

Die Mönche der Abtei von Cluny legten den Grundstein für die „cluniazensische Reform“ und revolutionierten damit das  westliche Mönchstum von Grund auf. 1.200 Klöster mit mehr als 20.000 Mönchen zählte zu seiner Blüte der Verband der Cluniazenser. Auch im Schwarzwald hatte er einen Ableger – in Hirsau.

Cluny. Foto: Hilke Maunder
Der Weg zur Klosterscheune. Foto: Hilke Maunder

200 Psalme am Tag

Clunys Erfolg liegt in der Gründungsurkunde. Anders als bei anderen Klostergründungen verzichtete Wilhelm auf Einfluss und Kontrolle. Cluny war direkt dem Papst unterstellt und weitgehend eigenständig. Ihr Abt wurde, ebenfalls anders als sonst, nicht vom König bestellt, sondern von den Mönchen gewählt.

Sie widmeten sich besonders zwei Dingen: der Liturgie und der Wissenschaft. Hatte Benedikt nur gefordert, 37 Psalme täglich zu beten, erhöhten sie das Soll auf 200 Psalme. Tag für Tag.

Cluny. Foto: Hilke Maunder
Kunstvoll: ein Treppenaufgang der Abtei Cluny. Foto: Hilke Maunder

Sie erforschten die Antike, übersetzten den Koran ins Lateinische, und vergaßen beim Studieren und Beten im Laufe der Zeit Handwerk und Landwirtschaft. Drei Jahrhunderte später wurde Cluny dem König unterstellt.

Cluny. Foto: Hilke Maunder
Säulenstümpfe und alte Mauern: Nur zehn Prozent der einstigen Abteikirche von Cluny wurden mit Geldern der EU für das Jubiläum 1100 Jahre Cluny im Jahr 2010 gerettet und gesichert. Foto: Hilke Maunder

Eine gezielte Zerstörung

Der Niedergang begann, als der Orden von Cluny im 13. Jahrhundert dem französischen König unterstellt wurde.  Die Äbte, zuvor einflussreich und machtvoll, verkamen zu Verwaltern der Pfründe.

Der langsame Niedergang endete im großen Zerfall. Während der Französischen Revolution säkularisiert, verkam Cluny zum Steinbruch. Bis 1823 wurde Cluny systematisch zerstört. So legte man auch – mitten durch die Kirche – eine Allee an, auf der im 19. Jahrhundert der Markt von Cluny stattfand. So sind heute nur noch der südliche Teil des Transepts originalgetreu erhalten. Die Klostergebäude aus dem 18. Jahrhunderten indes wurden von den Zerstörungen beschont.

Auch zwei Paläste aus dem 15. Jahrhundert entgingen dem Abruss. In der einstigen Residenz von Jean de Bourbon zeigt heute das Musée Ochier Relikte und Modelle des ehemaligen Klosters und der mittelalterlichen Stadt. In einem Schrank sind die Marmorsäulen des Chors der Abteikirche und ihre Kapitelle zu sehen.

Cluny: Foto: Hilke Maunder
Ruine: die einst größte Kirche der Christenheit. Foto: Hilke Maunder

Nur zehn Prozent der Substanz konnte gerettet werden. 17 Millionen Euro investierte die EU mit seinem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) in die Restaurierung zum 1100-jährigen Bestehen der Abtei im Burgund 2010.

Cluny. Foto: Hilke Maunder
Detail des Gewölbes der Abtei von Cluny. Foto: Hilke Maunder

Die digitale Wiedergeburt von Cluny

Wer Cluny heute besucht, wandert zwischen Ruinen. Wie grandios die Maior Ecclesia tatsächlich war, könnt ihr im kleinen Kinosaal erleben. Bogen um Bogen wächst Cluny Kirche um Kirche auf der Leinwand zum Superbau heran.

Cluny. Foto: Hilke Maunder
Bis heute eindrucksvoll: Cluny. Foto: Hilke Maunder

Virtuelle Realität und aktuelle Kunst

Sanftes Licht fällt durch die Fenster. Bis unter das Dach nimmt euch die virtuelle Filmreise mit, die der Informatiker Christian Père als Gunzo-Projekt für das Jubiläum schuf. Seine virtuelle Filmreise lässt viel besser als die Modelle ahnen, wie atemberaubend Cluny gewesen sein muss. Einiges wird wieder aufgebaut. 2023 hat die in Kapelle Jean de Bourbon wieder  Licht und Farben erhalten. Die  zeitgenössischen Buntglasfenster von Sarkis schaffen einen reizvollen Spannungsbogen zur mittelalterlichen Architektur.

Cluny. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder

Neben dem Weihwasserturm mit seinem Steindach treffe ich auf Kunst. Anne Poivilliers hat in der Kapelle Saint-Martial ihre Installation For, Fari, Fatum  aufgehängt, Erinnerungsmomente, federleicht, verwirbelt, quer durch Zeit und Raum. Je nach Blickwinkel eröffnet es eine andere Wahrnehmung, weckt eine andere Erinnerung, beschert einen anderen Eindruck oder einen neuen Gedanken. Ein großartiges Werk!

Cluny: Foto: Hilke Maunder
Einblicke im Kreuzgang. Foto: Hilke Maunder

Danach geht es den Kreuzgang hinab. Als Quadrat langer Hallen mit Türen in Pastell und gelb-weiß gestrichenen Bögen umschließt er ein karges Grün.

Hinter einem Vorhang verbirgt sich ein zweites Werk aktueller Kunst: die Panoramique polyphonique. Das klingende Panorama als Bildteppich schuf Cécile Le Talec in Frankreichs Hochburg der Bildweberei: Aubusson.

Cluny. Foto: Hilke Maunder
Die Opferung des Isaak. Foto: Hilke Maunder

Rösser auf heiligem Grund

Richtung Fluss folgt auf den Kreuzgang ein riesiger Innenhof, in dem sich seit dem 12. Jahrhundert der Getreidespeicher erhebt. Seine Holzdecke ist unglaublich beeindruckend. Ausgestellt sind dort einige der Kapitelle, die gerettet werden konnten.

Cluny. Foto: Hilke Maunder
Gerettet aus den Ruinen: einige Schmuckelement der Abteikirche von Cluny. Foto: Hilke Maunder

Zurück im Freien atmet einmal tief ein. Es riecht intensiv nach Pferd! Mitten auf dem heiligen Boden der Kirche ließ Napoleon 1806/7 Teile der Abtei abreißen und ein Nationalgestüt anlegen. Seine Aufgabe: den Nachschub an Ross und Reiter für seine Artillerie sicherzustellen.

Der Haras du Cluny ist bis heute ein Staatsgestüt. Von Ostern bis Oktober gibt es regelmäßig Führungen und  Pferdevorführungen mit Vollblütern, Kaltblütern und Ponys.

Cluny. Foto: Hilke Maunder
Eindrucksvoll: das Holzgewölbe der Klosterscheune. Foto: Hilke Maunder

Ausguck der Abtei: der Käseturm

Einst ebenfalls zur Abtei gehörte die Tour des Fromages, deren unterer Teil noch aus dem 11. Jahrhundert stammt. Bei den Bombenangriffen von 1944 stark zerstört, wurde er wieder aufgebaut.

Cluny: Der Blick auf die Abtei von der Tour des Fromages. Foto: Hilke Maunder
Der Blick auf die Abtei von der Tour des Fromages. Foto: Hilke Maunder

Das Office de Tourisme zog ein und verwandelte den alten Wehrturm in Büros, kleine Galerie und Aussichtspunkt.

Steigt die 120 Stufen hinauf und erlebt durch ein zwar sicheres, aber fotounfreundliches, grobes Metallgitter (schade) einen Panoramablick auf die Abtei, die Stadt und das Tal der Grosne.

Cluny. Blick von der Tour de Fromager. Foto: Hilke Maunder
Cluny. Blick von der Tour de Fromager. Foto: Hilke Maunder

Cluny: meine Reisetipps

Abtei

Im Eintrittspreis für die Abtei ist der Besuch des Musée d’Art et d’Archéologie im Palais Jean de Bourbon eingeschlossen.

App

Auf einem familientauglichen, spielerischen Parcours lädt die kostenfreie App von Cluny euch ein, die Abtei ganz unterhaltsam zu entdecken, einschließlich einiger sonst nicht für die Besichtigung freigegebener Bereiche wie Glocken- und Mühlenturm.

Geocaching

Bei der digitalen Schatzsuche müsst ihr Rätsel lösen und so euren Status verbessern. Bei jeder Aufgabe lernt ihr das Klosterleben und dessen Abläufe sowie die Geschichte der Abtei kennen

Schlemmen

Brasserie du Nord

Einen Paradeblick auf die Abtei habt ihr von der gemütlichen Brasserie, die auf der Terrasse Getränke und kleine Snacks serviert, im Restaurant im ersten Stock Klassiker der Burgunderküche wie bœuf bourguignon.
• Place de l’Abbaye, Tel. 03 85 59 09 96, www.facebook.com

In der Nähe

Taizé

Ganz in der Nähe von Cluny befindet sich Taizé. 1940 lag das kleine Dorf genau auf der Demarkationslinie. Und genau diese Lage, dieses Dorf wählte damals der 25-jährige Schweizer Frère Roger, um eine ökumenische Glaubensgemeinschaft ins Leben zu rufen.

Heute zählt die Communauté de Taizé mehr als 100 Glaubensbrüder aus 25 Ländern – Katholiken und Mitglieder verschiedener evangelischer Kirchen. Berühmt wurden ihre internationalen Jugendtreffen. Sie laden ein, im gemeinsamen Gebet und Gesang, in Stille und Gesprächen, sich der Gegenwart Gottes im eigenen Leben öffnen, inneren Frieden zu finden, einen Sinn fürs Leben suchen und neu Kraft zu schöpfen. Viele, die Taizé verlassen, gehen mit neuem Glauben und leben einen neuen Alltag mit Christus.
• www.taize.fr

Cluny. Foto: Hilke Maunder
Äußerst liebenswert: diese nostalgische „Ente“- Foto: Hilke Maunder

Hier könnt ihr schlafen

Hôtel de Bourgogne

Auf heiligem Grund wurde 1817 schräg gegenüber vom heutigen Eingang zum Komplex das Hôtel de Bourgogne erbaut. Heute bietet es 13  grundsolide, schlichte Zimmer und drei Ferienwohnungen, ein gutes Frühstück, einen schönen Garten und herrliche Ruhe.
• 1, rue Porte des Prés, 71250 Cluny, Tel. 03 85 59 00 58, https://hotel-cluny.com

Le Clos de l’Abbaye

Als erstes ziviles Gebäude wurde dieses Stadthaus auf dem Gelände der Abtei erbaut, das heute als chambre d’hôtes drei geräumige Doppelzimmer, ein Familienzimmer und eine Suite birgt.
• 6, place du Marché, 71250 Cluny, mobil 06 25 45 30 95, www.closdelabbaye.fr

Noch mehr Betten*

 

Weiterlesen

Im Blog

Alle Beiträge aus dem Département Saône-et-Loire vereint diese Kategorie.

Im Buch

Klaus Simon, Hilke Maunder, Secret Citys Frankreich*

Gemeinsam mit meinem geschätzten Kollegen Klaus Simon stelle ich in diesem Band 60 Orte in Frankreich vor, die echte Perlen abseits des touristischen Mainstreams sind. Le Malzieu in der Lozère, Langogne im Massif Central, aber auch Dax, das den meisten wohl nur als Kurort bekannt ist.

Mit dabei sind auch Senlis, eine filmreife Stadt im Norden von Frankreich, und viele andere tolle Destinationen. Frankreich für Kenner  – und Neugierige!

Lasst euch zu neuen Entdeckungen inspirieren… oder träumt euch dorthin beim Blättern im Sessel oder am Kamin. Wer mag, kann das Lesebuch mit schönen Bildern hier* bestellen.

* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du unabhängigen Journalismus  unterstützen und meine Webseite werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

2 Kommentare

  1. Das ist ein interessanter Blog, den ich hier gerade entdeckt habe. Chapeau! Und Burgund ist eine wunderschöne Gegend. Vor allem von Deutschen häufig unterschätzt. Gerade das Clunisois und das Charolais sind ganz zauberhafte Regionen abseits der große Touristenströme. Wir erleben dort seit Jahren La France Profonde im besten Sinne. Ein schönes Buch, das die Leser quer durch Frankreich führt hat Sylvain Tesson geschrieben. Es heißt „Auf versunkenen Wegen“ und wir haben es letztes in unserem Blog besprochen: https://t1p.de/tnuw
    Herzliche Grüße aus Tübingen

    1. Hallo Norbert, ganz herzlichen Dank für Deinen Buchtipp – ich schau mir da doch gleich mal Deine Besprechung an! Bises, Hilke

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert