Postkarte aus … Gréoux-les-Bains
Kennt ihr Gréoux-les-Bains? Über den Lavendelfeldern, Mandel- und Olivenhainen, die seit Jahrhunderten auf Terrassen aus Trockenmauern wachsen, klebt der alte bourg des Kurstädtchen an einem Bergkegel, den
in fast 400 m Höhe die Ruine einer mittelalterlichen Tempelritterburg bekrönt. 2600 Einwohner, die sich Gryséliens nennen, leben hier von der Landwirtschaft und dem (Medizin-)-Tourismus.
Gréoux-les-Bains gehört zu den südlichsten Orten des Departéments Alpes de Haute-Provence, das südlich an gleich drei Départements stößt: Var, Vaucluse und Bouches-du-Rhône.
Sein Ortsname geht auf das keltische Wort Gresulum zurück. Gresum bedeutet „Schmerz“, Lin heißt übersetzt Wasser. Und bereits seit jener Zeit, dem 1. Jahrhundert vor Christi, wird das örtliche Thermalwasser zur Linderung von Leiden genutzt.
Wie hart das Leben damals für die Dörfler war, verrät das Stadtwappen. Es zeigt zwei Tiere, die immer wieder die Existenzgrundlage der örtlichen Bauern bedrohten: der Wolf, der die Schafe der Viehzüchter riss. Und das Eichhörnchen, das einst an den Mandelbäumen großen Schaden anrichtete.
Gréoux: der Stadtspaziergang
Von März bis Dezember sind die Thermen von Gréoux-les-Bains geöffnet. Dann sind Gassen und Plätze, Bars und Cafés von früh bis spät sehr belebt. Doch auch im Winter, wenn viele Läden verrammelt sind und die Einheimischen noch ganz unter sich sind, lohnt sich ein Besuch des Städtchens.
Was sich zu entdecken lohnt, verrät mein Stadtbummel. Wie lange ihr dafür braucht? Das liegt ganz an euch – aber mindestens eine Stunde. Unterwegs begegnen euch in der Altstadt, an den Thermen und am Verdon immer wieder historische Schwarzweißaufnahmen, die euch verraten, wie es im 19. Jahrhundert in Gréoux-les-Bains aussah. Eine schöne Zeitreise!
Notre-Dames des Ormeaux
Romanische Kirche aus dem 11. Jahrhundert erhielt ihren Namen von ihrem Kirchplatz, der einst mit Ulmen (frz. ormes) bepflanzt war. Sie wurde später mehrfach umgebaut und erhielt ihren Kirchturm erst 1831.
Er wurde errichtet aus den Steinen der Stadtmauer, die die Altstadt im 16. Jahrhundert umkreiste. Ihre Turmspitze ist bekrönt von einem offenen Glockenstuhl– so kann der Mistral ungehindert hindurch pusten. Diese Bauart ist typisch für die Provence!
Straße der Stadtmauern
Zwei Stadtmauern umgaben einst Gréoux-les-Bains. Die äußere Mauer wurde im 16. Jahrhundert errichtet. Sie diente nicht nur der Verteidigung der Altstadt, sondern hielt auch Krankheiten wie die Beulenpest (1720) draußen vor. Später geschleift, folgt heute die Rue des Remparts dem Verlauf der einstigen Mauer.
Rue du Rampe Cuou
„Hals und Beinbruch“ nannten die Provenzalen dieses kleine Gässchen, an dem ihr beim Schlendern entlang der einstigen Stadtmauer vorbei kommt. Ihre Stufen aus den großen, polierten Kieseln des Verdon sind bis heute so glatt, dass ihr bei Regen schnell dort ausrutschen könnt.
L’Esquichecoude
Lauft daher mit etwas Vorsicht das Gässchen hinauf, biegt links in die Rue de la Plateforme ein, nach wenigen Schritten dann rechts in die Rue du Fontainier. Unter den Einheimischen heißt der Weg nur Esquichecoude. Denn das Gässchen ist so schmal, das ihr euch, wenn ihr nicht aufpasst, die Ellenbogen stoßen werdet.
Tour du Vieil Horloge
Nächstes Ziel ist ein Turm der inneren Stadtmauer aus dem 12. Jahrhundert, der im 17. Jahrhundert die städtische Uhr trug. Die innere Stadtmauer schützte einst das Schloss und seine Nebengebäude.
Andrône des Hospitaliers
Andrône, mitunter auch endrone: So nennen die Provenzalen kleine, überdachte Durchgänge zwischen zwei Häusern. Eine weitere sehenswerte Passage findet ihr am Rathausplatz.
Aussichtspunkt (Point de vue)
Folgt jetzt gen Westen (linkerhand) dem Chemin des Hospitaliers bis zu einem Aussichtspunkt über Gréoux und das Tal des Verdon. Der Fluss entspringt auf rund 3000 m Höhe im Massiv Trois Evêches auf dem Foux d’Allos.
Auf seinem Weg nach Carache, wo er in die Durance mündet, durchquert der Verdon fünf Stauwerke, die aus seinen Fluten umweltfreundliche Hydroenenergie erzeugen.
Calade
Der Chemin des Hospitalier ist eine calade, eine kleine befestigte Straße. In Gréoux-les-Bains wurde sie angelegt, um Kutschen die Auffahrt zur Burg zu erleichtern.
Château de Gréoux
Die Tempelritter legten im 12. Jahrhundert die Grundsteine zu dieser Burg, in der eine Kirche integriert war. Ihre Gewölbebögen und Fensterelemente sind noch an der Fassade zur Stadt zu erkennen.
Von März bis Dezember ist der wehrhafte Bau heute Kulisse für viele Kulturveranstaltungen. Im Sommer könnt ihr im Innenhof Konzert, Tanz und Theater erleben, später im Jahr die Soirées du Château.
Das Kurgebiet
Bummelt auf dem Rückweg von der Burg zurück zur Rue Grande, der Hauptstraße der Altstadt von Gréoux-les-Nains, und folgt weiter gen Osten der Rue des Marronniers bis zum Kreisverkehr.
Jenseits davon säumen Villen der Jahrhundertwende, die heute als Hotel oder Pension dienen, die Avenue de Thermes.
Der einstige Garten der Villa Olivia ist heute Teil des weitläufigen Kurparks. Neben dem Kasino findet ihr auch eine gut sortierte Médiathèque mit Büchern und audiovisuellen Medien.
Die Therme
Bereits die Kelten badeten im ersten Jahrhundert vor Christus im 42 °Celsius warmen Wasser, das reich an Magnesium und Spurenelementen ist. Heute werden hier von Mitte März bis Mitte Dezember vor allem Rheumaleiden und Atemwegserkrankungen kuriert.
Seit einigen Jahren haben sich auch Wohlfühl- und Entspannungs-Angebote zu den klassischen Heilprogrammen gesellt. Die Spa- und Kuranlagen verwaltet seit 1962 La Chaîne Thermale du Soleil.
Spa, Hammam, Sauna, Schlammbad, Hydrojets, Packungen, Massagen und mehr: Gréoux-les-Bains ist nicht nur Frankreichs drittgrößter Kurort, sondern längst auch ein Wellness-Ziel.
Gréoux-les-Bains: meine Reisetipps
Schlemmen
Im Sommer ist das Angebot gut; unter den ganzjährig geöffneten Lokalen sind dies die besten Adressen.
La Brasserie du Casino
In Spielbanken lässt es sich meist köstlich speisen. Das gilt auch für Gréoux-les-Bains, wo unter trendigen Kupferleuchten frische Saisonküche serviert wird – französische Klassiker wie verfeinerte lokale Gerichte.
• Avenue des Thermes, Tel. 04 92 78 00 00, https://casino-greoux.partouche.com
La Brasserie du Soleil
Die Brasserie am zentralen Kreisel ist eine Institution in Gréoux-les-Bains. Aus der Küche kommen üppige Portionen. Tief in der Provence verwurzelt sind die herzhaften Tagesgerichte wie Pieds et Paquets, das Stiergulasch Gardiane oder der Schweinebraten. Die großen Pizze kommen aus dem Holzbackofen.
• Rond-Point du Grysells, Tel. 04 92 78 01 53, www.facebook.com
Restaurant Le Jardin des Lilas
• 7, rue des Lilas, Tel. 04 02 78 11 45, mobil 06 79 65 76 51, www.facebook.com/lejardindeslilasgreoux
Aktiv oder Zen?
Espace Beauté
Sonnenbank, Schönheitspflege und Massagen: Marie und Chloe bieten in ihrem Kosmetiksalon das ganze Jahr hindurch ein Rundumprogramm zum Wohlfühlen. Sie verwenden dabei ausschließlich Beauty-Produkte von Maris Cohr, Paris.
• 6, chemin neuf, 04800 Gréoux-les-Bains, Tel. 04 92 77 75 65, mobil 06 86 49 09 00
Stadtführungen
Von März bis Dezember könnt ihr Mittwochs auf geführten Stadtspaziergängen 90 Minuten lang den alten Kern des Dorfes und die Tempelritterburg entdecken. Treffpunkt ist am Office de Tourisme.
Verdon-Tour
Zwei Stunden lang erklärt euch die unglaublich kundige Wanderführerin Isabelle Murach die Flora und Fauna am Ufer des Verdon. Buchung über das Office de Tourisme.
Einkaufen
Maison Durandeu
Nougat, Calissons und Paté de Fruit, Gewürzbrot und Panettone: seit 1857 die Zutaten für ein köstliches goûter, eine Gaumenfreude zum Kaffee.
• 46, Rue Grande, 04800 Gréoux-les-Bains, Tel. 04 92 78 09 09, www.maisondurandeu.fr
Wochenmarkt
Donnerstag ist Markttag in Gréoux-les-Bains. Zugelassen sind nur lokale Erzeuger.
Informieren
Durance Luberon Verdon Tourisme, www.greoux-les-bains.com, www.durance-luberon-verdon.com
Schlafen
Odalys La Licorne
Odalys steht für Ferienwohnungen. In Gréoux-les-Bains ist es mit zwei Apartment-Anlagen vertreten: La Provence. Und La Licorne, schöner, neuer, zentraler – und als eine der wenigen Unterkünfte ganzjährig geöffnet!
• Chemin des Riayes, 04800 Gréoux-les-Bains, Tel. 04 92 72 39 50, www.odalys-vacances.com
Noch mehr Betten*
Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.
Unterstütze den Blog! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.
Weiterlesen
Im Blog
Alle Beiträge aus dem Département Alpes-de-Haute-Provence vereint diese Kategorie.
Im Buch
Zur Einstimmung: DuMont Bildatlas Provence*
In meinem DuMont-Bildatlas „Provence“* stelle ich in sechs Kapiteln zwischen Arles und Sisteron die vielen Facetten der Provence vor. Ihr erfahrt etwas vom jungen Flair zu Füßen des Malerberges, vom Weltstadttrubel an der Malerküste, dem weißen Gold aus der Pfanne oder einer Bergwelt voller Falten.
Neben Aktivtipps, Hintergrund und Themenseiten präsengtiert die Rubrik “Ja, natürlich” präsentiert zahlreiche Tipps für nachhaltige Erlebnisse und Momente. In “Urlaub erinnern” stelle ich Andenken, Eindrücke und Erinnerungen vor, mit denen der Urlaub daheim noch weiter lebendig bleibt. Hinzu kommen Serviceseiten mit allen Infos, persönlichen Tipps und großer Reisekarte. Wer mag, kann den Band hier* direkt bestellen.
Klaus Simon, Hilke Maunder, Roadtrips Frankreich*
Das zweite gemeinsame Werk mit Klaus Simon stellt euch die schönsten Traumstraßen zwischen Normandie und Côte d’Azur vor. 14 Strecken sind es – berühmte wie die Route Napoléon durch die Alpen oder die Route des Cols durch die Pyrenäen, aber auch echte Entdeckerreisen wie die Rundtour durch meine Wahlheimat, dem Fenouillèdes.
Von der Normandie zur Auvergne, vom Baskenland hin zu den Stränden der Bretagne und dem wunderschönen Loiretal laden unsere Tourenpläne ein, Frankreich mobil zu entdecken – per Motorrad, im Auto, Caravan oder Wohnmobil. Hier* gibt es das Fahrtenbuch für Frankreich!
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und den Blog werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !