Jardin Shamrock: das Hortensien-Reich

Jardin Shamrock, Varengeville. Foto: Hilke Maunder
Der Jardin Shamrock in Varengeville-sur-Mer birgt die nationale Hortensien-Sammlung Frankreichs.

Ein grünes Kleeblatt am Straßenrand weist bei Dieppe den Weg: Der Jardin Shamrock bei Varengeville-sur-Mer birgt die französische Nationalsammlung von Hortensien.

Jardin Shamrock, Varengeville. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder

In drei Gärten – dem Bois du dragon vert, der Jardin Céleste und dem Jardin des Paulownias – stellt das grüne Reich von Corinne Mallet mehr als 1.500 Hydrangea-Arten vor. Einige sind recht selten und stammen aus China und Japan.

Jardin Shamrock, Varengeville. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder

Corinne Mallet begründete die Anlage, die sie heute mit Freiwilligen und Freunden der Association des Amis de la Collection d’Hydrangéas Shamrock betreibt. Den ungewöhnlichen Namen „Shamrock“ wählte Corinne nach einem Besuch in Irland.

Jardin Shamrock, Varengeville. Foto: Hilke Maunder
Ebenfalls im asiatischen Themengarten zu finden: ein Japanischer Blumen-Hartriegels (venus cornus kousa) mit seinen großen, cremeweißen Blüten. Foto: Hilke Maunder

„Ich war begeistert von der Insel. Alles war so grün, jeder war so freundlich. Das Kleeblatt (shamrock) erinnert mich daran.“ 2015 erhielt die Gartenanlage von Corinne die Auszeichnung als jardin remarquable (bemerkenswerter Garten).

Jardin Shamrock, Varengeville. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder

Dennoch ist der Garten bis heute ein Geheimtipp. Freiwillige legten 2017 seinen kleinen Parkplatz an, gleich neben einem großen Feld. Ein kurzer Fußweg führt zum Eingang.

Jardin Shamrock, Varengeville. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder

Durch das Grüne der Bäume und Büsche leuchten bereits die schillernden Farben der Hortensien. Genießt den virtuellen Bummel durch diesen zauberhaften wie bezaubernden Garten mit seiner ganz besonderen Magie!

Jardin Shamrock, Varengeville. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder

Der Bois du dragon vert

An der grünen Holzhütte am Eingang drückt Corinne einen Lageplan in die Hand. Der Rundgang beginnt am Bois du dragon vert. Der grüne Drachenwald entführt euch nach Asien. Sehr ruhig, richtig Zen, ist die Atmosphäre hier, und eine kleine Buddha-Statue lächelt die Besucher an.

Jardin Shamrock, Varengeville. Foto: Hilke Maunder
Ebenfalls im asiatischen Garten der Hortensiensammlung zu finden: ein venus cornus kousa. Foto: Hilke Maunder

Die Blütenblätter der Hortensien sind alle verschiedenfarbig abgestuft und meist eher pastellig. Hier findet ihr vor allem Hydrangea serrata-Hortensien, die wegen ihrer flachen Form etwas ganz Besonderes sind.

Der Jardin Céleste

Jardin Shamrock, Varengeville. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder

Weiter den Hang hinab öffnet sich das Gehölz zu einer grünen Wiese. In der Mitte des Jardin Céleste, eines wahrhaft himmlischen Gartens, erhebt eine majestätische Hydrangea serratophylla indigo.

Der Jardin des Paulownias

Jardin Shamrock, Varengeville. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder

Im Jardin des Paulownias werden die Wege wieder schmaler, und auch die Beete wirken höher und dichter. Weiß, blau, rosa, lila: was für Farben! Auch ein wunderbarer Duft berauscht die Sinne.

Jardin Shamrock, Varengeville. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder

Er stammt von der Buddleia. Der Sommerflieder wird auch Schmetterlingsstrauch genannt. Das passt: Fröhlich flattern die flattern dort Falter um dessen leuchtenden, lila, hellblauen, rosa oder weißen Blüten.

Jardin Shamrock, Varengeville. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder

Jardin Shamrock: meine Reisetipps

Jardin Shamrock

• Route de la Cayenne, 76119 Varengeville-sur-Mer, Tel. 02 35 85 14 64, http://hortensias-hydrangea.com

Nicht verpassen

Bois des Moutiers

Mit dem Bois des Moutiers in Varengeville schufen die englische Gärtnerin Gertrude Jekyll und der Architekt Edwin Luytens 1898 ein Idyll der Arts & Crafts-Bewegung. Hinein in die ganzheitliche Anlage geht es durch den weißen Garten.
Dann folgen der Magnolien-, der Rosengarten und ein großer Park, bepflanzt mit Kamelien, Japan-Ahorn, Zierkirschen, Hortensien und riesigen Rhododendren.
• Route de l’Église, 76119 Varengeville-sur-Mer, Tel.  02 35 85 10 02, www.boisdesmoutiers.com

Jardin Shamrock, Varengeville. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder

Schlafen
Booking.com

Jardin Shamrock, Varengeville. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder

Keine Bezahlschranke. Sondern freies Wissen.
Keine Werbung. Sondern Journalismus mit Passion.
Das gefällt euch? Dann freue ich mich über eure Unterstützung.
Fünf Möglichkeiten gibt es. Und auch PayPal.

Weiterlesen

Im Blog

Noch mehr interessante, spannende und schöne Gärten könnten ihr hier entdecken.

Im Buch

Glücksorte in der Normandie*

Steile Klippen und weite Sandstrände, bizarre Felslandschaften und verwunschene Wälder, romantische Fachwerkstädtchen und moderne Architektur – die Normandie hat unzählige Glücksorte zu bieten.

Gemeinsam mit meiner Freundin Barbara Kettl-Römer stelle ich sie euch in diesem Taschenbuch vor. Wir verraten, wo die schönste Strandbar an der Seine liegt, für welche Brioches es sich lohnt, ins Tal der Saire zu fahren, und wo noch echter Camembert aus Rohmilch hergestellt wird. Unser Gemeinschaftswerk zu den schönsten Orten abseits der eingetretenen Pfade könnt ihr   hier* online bestellen.

Das ganze Land

Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich vor vielen Jahren von Barbara Markert übernommen und seitdem umfassend aktualisiert und erweitert.

Freut euch auf neue Insidertipps, neue Reiseziele, frischen Hintergrund und viele Erlebnisvorschläge für Aktive und Entdecker – von Lichterkunst in Bordeaux’ U-Boot-Basis bis zu Wanderungen unter Wasser. Und damit ihr Frankreich noch besser versteht, gibt es natürlich auch viel Hintergrund zu Frankreich und seinen Menschen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.

* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Merci fürs Teilen!

2 Kommentare

    • Hallo Luitgard, der asiastische Gartenbereich – wie auch die andere beiden Teilgärten – bergen nicht nur Hortensien, sondern auch andere großblühende Pflanzen. Danke für den Hinweis – ich ergänze es gleich in der Bildunterschrift!
      Viele Grüße, Hilke

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.