
Keine großen Worte: Hier gibt es Futter für die Augen – Fotos von Orten, die mich begeisterten. Wie Pont-l’Évêque.
Aus der Kleinstadt an der Touques stammen der älteste normannische Käse, der bei der Fête du Fromage im Mai groß gefeiert wird, und ein bekannter Calvados. Ihre Altstadt wurde im Zweiten Weltkrieg stark zerstört. Und ist doch heute wieder der Hingucker!
Auferstanden aus Ruinen
Denn die alten Fachwerkhäuser des 17. bis 19. Jahrhunderts, oftmals mit Schieferschindeln verkleidet, wurden originalgetreu wieder aufgebaut. Auch das ehemalige Dominikanerinnenkloster entstand wieder neu in alt. Heute birgt es mit dem Espace Culturel les Dominicaines das Kulturzentrum der Stadt. Seit 1995 ist Pont-l’Évêque mit der unterfränkischen Gemeinde Veitshöchheim verschwistert.
Pont-l’Évêque in Bildern








Pont-l’Évêque: meine Reisetipps
Schlemmen und genießen
L’Auberge des Dominicaines
Beliebtes, gutbürgerliches Restaurant im Herzen der Kleinstadt.
• 63, Rue Saint-Michel, 14130 Pont-l’Évêque, Tel. 02 31 64 10 96

La Clé de Sole
Langusten-Ravioli, Seezunge und Kabeljau, aber auch grüne Gerichte und Fleisch stehen auf der kleinen, feinen Karte dieses charmanten Bistros.
• 36, Rue Saint-Michel, 14130 Pont-l’Évêque, Tel. mobil 06 31 17 94 91, www.facebook.com/lacledesole
Hier könnt ihr schlafen*
Booking.com

In der Nähe
Das Château de Betteville, einst berühmt für seine Automobilsammlung, wurde 2008 von der Eigentümerfamilie veräußert. Der Käufer soll ein Emir aus Saudi-Arabien, der mit der Familie Al Thani – Emir von Katar und Besitzer des Fußballclubs PSG Paris Saint-Germain – in Verbindung steht.
Calvados Experience
An der Straße nach Trouville präsentiert die Brennerei Père Magloire die Calvados-Herstellung mit Ausstellung, Kellerführung und Verkostung.
• Route de Trouville, 14130 Pont-l’Évêque, Tel. 02 31 64 30 31, www.calvados-experience.com
Weiterlesen
Glücksorte in der Normandie*
Steile Klippen und weite Sandstrände, bizarre Felslandschaften und verwunschene Wälder, romantische Fachwerkstädtchen und moderne Architektur – die Normandie hat unzählige Glücksorte zu bieten.
Gemeinsam mit meiner Freundin Barbara Kettl-Römer stelle ich sie euch in diesem Taschenbuch vor. Wir verraten, wo die schönste Strandbar an der Seine liegt, für welche Brioches es sich lohnt, ins Tal der Saire zu fahren, und wo noch echter Camembert aus Rohmilch hergestellt wird.
Unser Gemeinschaftswerk stellt euch insgesamt 80 einzigartige Orte vor, die oftmals abseits der eingetretenen Pfade liegen. Wer mag, kann es hier* bestellen.
Roadtrips Frankreich*
Das zweite gemeinsame Werk mit Klaus Simon stellt euch die schönsten Traumstraßen zwischen Normandie und Côte d’Azur vor. 14 Strecken sind es – berühmte wie die Route Napoléon durch die Alpen oder die Route des Cols durch die Pyrenäen, aber auch echte Entdeckerreisen wie die Rundtour durch meine Wahlheimat, dem Fenouillèdes.
Von der Normandie zur Auvergne, vom Baskenland hin zu den Stränden der Bretagne und dem wunderschönen Loiretal laden unsere Tourenpläne ein, Frankreich mobil zu entdecken – per Motorrad, im Auto, Caravan oder Wohnmobil. Hier* gibt es das Fahrtenbuch für Frankreich!
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !
Warum ich zu Amazon verlinke? Als Autorin erhalte ich, anders als früher, meist keine Honorare mehr für Text und/oder Foto, sondern werde nur am Verkauf beteiligt. Der Prozentsatz beträgt zwischen 1,7 – 5 Prozent vom Buchhandelseinkaufsnetto. Jener liegt meist 50 Prozent unter dem Ladenpreis. Kauft ihr das Buch im Buchhandel, erhalte ich nur diesen Satz; sprich, pro Titel zwischen 20 und 50 Cent, manchmal auch 80 Cent.
Bei Amazon beträgt die Provision pro Titel 6 Prozent vom Netto. So sehr ich den stationären Buchhandel liebe und schätze: Die Kosten für Recherche und Arbeitszeit sind hoch – und müssen verdient werden. Eine Zwickmühle. Danke für euer Verständnis!
Hinterlasse jetzt einen Kommentar