
Ein weites Tal mit Wiesen und Weiden, flankiert von sanften Höhenzügen, die Wälder bedecken. Niedrige Hecken trennen die Felder, Dornensträucher und Reihen von alten Kopfweiden. Mitten hindurch plätschert ein kleines Gewässer, das parallel mit der Saône nach Norden fließt und kurz vor Chalon nach nur 97 Länge in dieselbe mündet: die Grosne.

Wie so oft im Winter, ist sie auch in diesem Jahr über die Ufer getreten und hat das stille Tal in eine amphibische Landschaft verwandelt, in deren Fluten sich Land und Himmel spiegeln. Dann ragt plötzlich ein mächtiger Vierungsturm auf. Dahinter kommt ein kleinerer, zweiter Turm über dem Südteil des 33 Meter hohen Hauptquerschiffes in den Blick.

Ein Torbogen überwölbt als Rest des einstigen Hauptportals die Straße, Säulenstümpfe säumen einen weiten Platz. Viel mehr ist nicht von der Kirche der Abtei von Cluny erhalten, die einst die größte christliche Kirche war.
910 n. Chr. hat sie Wilhelm I., Herzog von Aquitanien und Graf von Mâcon, gegründet. Die anfangs bescheidene Klosterkirche Cluny I. übertraf Cluny II. 1088 begann der Bau von Cluny III.
Eine Maior Ecclesia (lat.: „größte Kirche“) wollte der Geistliche Hugues de Semur (1049-1109) Gott zu Ehren schaffen, etwas absolut Einmaliges. Cluny III. geriet zu einem Gotteshaus der Superlative, maßlos, überdimensioniert. Der Bau sprengte alles Vorstellbare jener Zeit.

Größte Kirche der Christen
187 Meter war die Kirche einst lang. Sie war damit 40 Meter länger als der Kölner Dom und größer als zwei Fußballfelder. Kein Standard, sondern Superlative, war die Maßgabe aller Architektur für Cluny III.
Sie hatte vier Seitenschiffe, zwei Querschiffe und einen doppelgeschossigen Chor. Sein Säulenumgang war ebenfalls in XXL angelegt worden, um Platz für die Prozessionen zu schaffen.

In sich anschließenden halbrunden Kapellen wurden einst die Reliquien aufbewahrt und zur Schau gestellt. Fünf Türme ragten einst in den Himmel.
Bis zum Bau des Petersdoms in Rom war die Abteikirche von Cluny das größte Gotteshaus der Christenheit. Auch das Kloster, das 910 mit nur zwölf Mönchen startete, wuchs zu einem Kloster heran mit europaweiter Strahlkraft.
1.200 Klöster mit mehr als 20.000 Mönchen zählte zu seiner Blüte der Verband der Cluniazenser. Auch im Schwarzwald hatte er einen Ableger – in Hirsau.

200 Psalme am Tag
Clunys Erfolg liegt in der Gründungsurkunde. Anders als bei anderen Klostergründungen verzichtete Wilhelm auf Einfluss und Kontrolle.
Cluny war direkt dem Papst unterstellt und weitgehend eigenständig. Ihr Abt wurde, ebenfalls anders als sonst, nicht vom König bestellt, sondern von den Mönchen gewählt.
Sie widmeten sich besonders zwei Dingen: der Liturgie und der Wissenschaft. Hatte Benedikt nur gefordert, 37 Psalme täglich zu beten, erhöhten sie das Soll auf 200 Psalme. Tag für Tag.

Sie erforschten die Antike, übersetzten den Koran ins Lateinische, und vergaßen beim Studieren und Beten im Laufe der Zeit Handwerk und Landwirtschaft. Drei Jahrhunderte später wurde Cluny dem König unterstellt.

Der langsame Niedergang endete im großen Zerfall. Während der Französischen Revolution säkularisiert, verkam Cluny zum Steinbruch. Später legte man – mitten durch die Kirche – eine Allee an, auf der im 19. Jahrhundert der Markt von Cluny stattfand.

Nur zehn Prozent der Substanz konnte gerettet werden. 17 Millionen Euro investierte die EU mit seinem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) in die Restaurierung zum 1100-jährigen Bestehen der Abtei im Burgund 2010.

Die digitale Wiedergeburt von Cluny
Wer Cluny heute besucht, wandert zwischen Ruinen. Wie grandios die Maior Ecclesia tatsächlich war, könnt ihr im kleinen Kinosaal erleben. Bogen um Bogen wächst Cluny Kirche um Kirche auf der Leinwand zum Superbau heran.

Sanftes Licht fällt durch die Fenster. Bis unter das Dach nimmt euch die virtuelle Filmreise mit, die der Informatiker Christian Père als „Gunzo-Projekt“ für das Jubiläum schuf. Seine virtuelle Filmreise lässt viel besser als die Modelle ahnen, wie atemberaubend Cluny gewesen sein muss.

Neben dem Weihwasserturm mit seinem Steindach treffe ich auf Kunst. Anne Poivilliers hat in der Kapelle Saint-Martial ihre Installation “ For, Fari, Fatum ” aufgehängt, Erinnerungsmomente, federleicht, verwirbelt, quer durch Zeit und Raum.
Je nach Blickwinkel eine andere Wahrnehmung, eine andere Erinnerung, ein anderer Eindruck, ein neuer Gedanke. Ein großartiges Werk!

Den Kreuzgang hinab. Als Quadrat langer Hallen mit Türen in Pastell und gelb-weiß gestrichenen Bögen umschließt er ein karges Grün.
Hinter einem Vorhang verbirgt sich ein zweites Werk aktueller Kunst: die Panoramique polyphonique. Das klingende Panorama als Bildteppich schuf Cécile Le Talec in Frankreichs Hochburg der Bildweberei: Aubusson.

Rösser auf heiligem Grund
Richtung Fluss folgt auf den Kreuzgang ein riesiger Innenhof, in dem sich seit dem 12. Jahrhundert der Getreidespeicher erhebt. Seine Holzdecke ist unglaublich beeindruckend. Ausgestellt sind dort einige der Kapitelle, die gerettet werden konnten.

Zurück im Freien atmet einmal tief ein. Es riecht intensiv nach Pferd! Mitten auf dem heiligen Boden der Kirche ließ Napoleon 1806/7 Teile der Abtei abreißen und ein Nationalgestüt anlegen. Seine Aufgabe: den Nachschub an Ross und Reiter für seine Artillerie sicherzustellen.
Der Haras du Cluny ist bis heute ein Staatsgestüt. Von Ostern bis Oktober gibt es regelmäßig Führungen und Pferdevorführungen mit Vollblütern, Kaltblütern und Ponys.

Ausguck der Abtei: der Käseturm
Einst ebenfalls zur Abtei gehörte die Tour des Fromages, deren unterer Teil noch aus dem 11. Jahrhundert stammt. Bei den Bombenangriffen von 1944 stark zerstört, wurde er wieder aufgebaut.

Das Office de Tourisme zog ein und verwandelte den alten Wehrturm in Büros, kleine Galerie und Aussichtspunkt.
Steigt die 120 Stufen hinauf und erlebt durch ein zwar sicheres, aber fotounfreundliches, grobes Metallgitter (schade) einen Panoramablick auf die Abtei, die Stadt und das Tal der Grosne.

Cluny: meine Reisetipps
Abtei
Im Eintrittspreis für die Abtei ist der Besuch des Musée d’Art et d’Archéologie im Palais Jean de Bourbon eingeschlossen.
App
Auf einem familientauglichen, spielerischen Parcours lädt die kostenfreie App von Cluny euch ein, die Abtei ganz unterhaltsam zu entdecken, einschließlich einiger sonst nicht für die Besichtigung freigegebener Bereiche wie Glocken- und Mühlenturm.
Geocaching
Bei der digitalen Schatzsuche müsst ihr Rätsel lösen und so euren Status verbessern. Bei jeder Aufgabe lernt ihr das Klosterleben und dessen Abläufe sowie die Geschichte der Abtei kennen
Schlemmen
Brasserie du Nord
Einen Paradeblick auf die Abtei habt ihr von der gemütlichen Brasserie, die auf der Terrasse Getränke und kleine Snacks serviert, im Restaurant im ersten Stock Klassiker der Burgunderküche wie bœuf bourguignon.
• Place de l’Abbaye, Tel. 03 85 59 09 96, www.facebook.com

Schlafen
Hôtel de Bourgogne
Auf heiligem Grund wurde 1817 schräg gegenüber vom heutigen Eingang zum Komplex das Hôtel de Bourgogne erbaut. Heute bietet es 13 grundsolide, schlichte Zimmer und drei Ferienwohnungen, ein gutes Frühstück, einen schönen Garten und herrliche Ruhe.
• 1, Rue Porte des Prés, 71250 Cluny, Tel. 03 85 59 00 58, http://hotel-cluny.com
Le Clos de l’Abbaye
Als erstes ziviles Gebäude wurde dieses Stadthaus auf dem Gelände der Abtei erbaut, das heute als chambre d’hôtes drei geräumige Doppelzimmer, ein Familienzimmer und eine Suite birgt.
• 6, Place du Marché, 71250 Cluny, mobil 06 25 45 30 95, www.closdelabbaye.fr
Noch mehr Betten*
Booking.com
Taizé
Ganz in der Nähe von Cluny befindet sich Taizé. 1940 lag das kleine Dorf genau auf der Demarkationslinie. Und genau diese Lage, dieses Dorf wählte damals der 25-jährige Schweizer Frère Roger, um eine ökumenische Glaubensgemeinschaft ins Leben zu rufen.
Heute zählt die Communauté de Taizé mehr als 100 Glaubensbrüder aus 25 Ländern – Katholiken und Mitglieder verschiedener evangelischer Kirchen. Berühmt wurden ihre internationalen Jugendtreffen. Sie laden ein, im gemeinsamen Gebet und Gesang, in Stille und Gesprächen, sich der Gegenwart Gottes im eigenen Leben öffnen, inneren Frieden zu finden, einen Sinn fürs Leben suchen und neu Kraft zu schöpfen. Viele, die Taizé verlassen, gehen mit neuem Glauben und leben einen neuen Alltag mit Christus.
Aufgrund der Covid-19-Epidemie finden die sommerlichen Jugendtreffen in Taizé seit 2020 nur online statt. Ebenfalls im Programm sind Online-Familientreffen. Das sechstägige Programm richtet sich an Eltern mit Kindern, die älter als sechs Jahr sind.
• www.taize.fr

Gefällt euch dieser Beitrag? Nützen euch die Infos? Dann freue ich mich über euer merci . Fünf Möglichkeiten gibt es. Und auch PayPal.
Weiterlesen
Das ganze Land
Gemeinsam mit meinem geschätzten Kollegen Klaus Simon stelle ich in diesem Band 60 Orte in Frankreich vor, die echte Perlen abseits des touristischen Mainstreams sind. Le Malzieu in der Lozère, Langogne im Massif Central, aber auch Dax, das den meisten wohl nur als Kurort bekannt ist.
Mit dabei sind auch Sens, eine filmreife Stadt im Norden von Frankreich, und viele andere tolle Destinationen. Frankreich für Kenner – und Neugierige!
Lasst euch zu neuen Entdeckungen inspirieren… oder träumt euch dorthin beim Blättern im Sessel oder am Kamin. Wer mag, kann das Lesebuch mit schönen Bildern hier* bestellen.
Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich vor vielen Jahren von Barbara Markert übernommen und seitdem für mehrere Auflagen umfassend aktualisiert und erweitert.
Freut euch auf neue Insidertipps, neue Reiseziele, frischen Hintergrund und viele Erlebnisvorschläge für Aktive und Entdecker – von Lichterkunst in Bordeaux’ U-Boot-Basis bis zu Wanderungen unter Wasser.
Und damit ihr Frankreich noch besser versteht, gibt es natürlich auch viel Hintergrund zu Frankreich und seinen Menschen inklusive zahlreicher Tipps, wie ihr das Frankreich-Feeling mit nach Hause nehmen könnt. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du unabhängigen Journalismus unterstützen und meine Webseite werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !
Toller Bericht, wir sind gerade in Cluny und freuen uns an dem beeindruckenden Städtchen.
Das freut mich, liebe Lena! Ich war zuletzt in diesem Sommer dort bei den Reitturnieren – beeindruckend vor dieser Kulisse! Auch die Umgebung ist toll – genießt eure Zeit! Viele Grüße, Hilke
Das ist ein interessanter Blog, den ich hier gerade entdeckt habe. Chapeau! Und Burgund ist eine wunderschöne Gegend. Vor allem von Deutschen häufig unterschätzt. Gerade das Clunisois und das Charolais sind ganz zauberhafte Regionen abseits der große Touristenströme. Wir erleben dort seit Jahren La France Profonde im besten Sinne. Ein schönes Buch, das die Leser quer durch Frankreich führt hat Sylvain Tesson geschrieben. Es heißt „Auf versunkenen Wegen“ und wir haben es letztes in unserem Blog besprochen: https://t1p.de/tnuw
Herzliche Grüße aus Tübingen
Hallo Norbert, ganz herzlichen Dank für Deinen Buchtipp – ich schau mir da doch gleich mal Deine Besprechung an! Bises, Hilke
Unwahrscheinlich was da noch steht!! Sieht absolut toll aus, kommt auf meine Liste!! 🙂
ja, ist wirklich beeindruckend. Und auch das Städtchen ist charmant!