Melle: Frankreichs Silberstadt
Eine römische Silbermine legte den Grundstein für die Gründung von Melle. Unter der Merowingern begann im 7. Jahrhundert die Ausbeute im großen Stil. Zwölf Jahrhunderte lang waren die Bergwerke in Betrieb.
Das Silber von Melle
Die Minen befanden sich allesamt in den Hügeln ringsum und hießen Verrerie, Brossard oder Bois-Renard. Dort wurde das silberhaltige Gestein von Hand abgebaut, zerkleinert und zur Gewinnung des Silbers geschmolzen.
Die Mine der Könige
Als größte und produktivste galten die Mines d’Argent des Rois de France. Mehr als 60 Tonnen Silber soll die Mine der französischen Könige produziert haben. Zu den bekanntesten Objekten, die aus ihrem Silber hergestellt wurde, gehört der Kelch des Heiligen Ludwig, der im 13. Jahrhundert für König Ludwig IX. geschaffen wurde.
Ebenfalls aus Meller Königssilber wurden die Insignien des Ordens des Heiligen Geistes, den König Heinrich III. im 16. Jahrhundert gegründet hatte, hergestellt. Heute ist die Mine ein Besucherschauwerk. Auf Führungen könnt ihr die Stollen und Schächte dieser historischen Silbermine erkunden.
Der Schatz der Silberminen
Das Silber hat schon früh die Fantasie inspiriert und Mythen geschaffen. Landesweit berühmt wurde die Legende vom Schatz der Silberminen.
Eine Gruppe von Bergleuten entdeckte im Mittelalter bei Arbeiten in den Minen um Melle eine riesige Silberader. Bei der Gewinnung des Silbers häuften sie ein großes Vermögen an, das sie in den Stollen und Schächten des Bergwerks versteckten.
Im Laufe der Zeit wurde die Stelle, an der sich der Schatz befand, vergessen. Seitdem haben viele vergeblich nach ihm gesucht. Einige glauben, dass der Schatz von übernatürlichen Kräften bewacht wird. Andere behaupten, dass er durch eine Reihe von Fallen und Hindernissen geschützt ist. Trotz zahlreicher Versuche wurde der Silberschatz bis heute nicht geborgen.
Die Münzen von Melle
Im Mittelalter und in der Renaissance gehörten die Silberbergwerke von Melle zu den wichtigsten Minen in Europa und produzierten hochwertiges Silber, das für seine Reinheit und Qualität hoch geschätzt und als Zahlungsmittel verwendet wurde. Im 9. Jahrhundert besaß es die einzige Münze Aquitaniens.
Eine der berühmtesten Münzen, die aus Meller Silber hergestellt wurden, war der „Meller Pfennig“, der während der Herrschaft von Karl dem Großen im 9. Jahrhundert geprägt wurde.
Edle Silberwaren
Neben Münzen wurden aus Meller Silber zahlreiche dekorative Objekte hergestellt: Kelche, Leuchter und liturgische Gegenstände.
Der Niedergang der Silberminen von Melle begann im 17. Jahrhundert. Einige der ergiebigsten Minen waren nahezu ausgebeutet. Und wo es noch Silber gab, wurde es immer schwieriger, es zu gewinnen – und damit teurer.
Das Ende der Silberminen
Den Niedergang beschleunigte die Erschließung neuer Silberquellen in Amerika. Im 19. Jahrhundert waren die meisten Minen in der Gegend bereits stillgelegt und die Silberindustrie der Stadt stark zurückgegangen. Mit der Mine Bois-Renard stellte im Jahr 1872 das letzte Silberbergwerk seinen Betrieb ein.
Der Baudet du Poitou
Melles Geschichte ist auch eng mit einer seltenen Eselsrasse verbunden: dem Baudet du Poitou. Jahrhunderte lang wurde er in der Landwirtschaft eingesetzt.
Er trug in Säcken das Salz des Poitou und wurde mit seinen bunten Hosen zum Markenzeichen der Region. Auch zum Pflügen und Ziehen von Karren wurde der gutmütige Esel eingespannt.
Ein gutmütiger Geselle
Der Baudet du Poitou ist ein großer und kräftiger Esel mit einer Schulterhöhe von 1,25 bis 1,45 Metern und einem Gewicht von bis zu 450 Kilogramm.
Reichlich zerzaust hängt sein langes Fell am Körper, dunkelbraun oder schwarz mit hellem Bauch und weißer Nase. Ungewöhnlich sind auch die Ohren. Bis zu 30 Zentimeter können sie lang werden!
Eine seltene Rasse
Heute gilt der Baudet du Poitou als seltene Rasse, von der es weltweit nur noch einige hundert Exemplare gibt. Um sie zu erhalten, gibt es Zuchtprogramme und Bildungsinitiativen. Mehr dazu könnt ihr im Esel-Interpretationszentrum erfahren.
Im Herzen von Melle bietet es nicht nur Ausstellungen zur Geschichte und die Verwendung dieser Rasse, sondern auch Vorführungen traditioneller landwirtschaftlicher Techniken mit Baudet du Poitou-Eseln.
Juwelen der Romanik
Melle ist schließlich auch für sein Kirchentrio aus der Romanik bekannt. Die Église Saint-Hilaire wurde im 11. und 12. Jahrhundert erbaut und besitzt aus der Romanik ein geschnitztes Tympanon und einen hohen Glockenturm.
Ihre Reiterstatue am Nordportal soll den römischen Kaiser Konstantin darstellen. Fresken und Wandmalereien aus dem Mittelalter schmücken ihr Inneres.
Nur wenige Jahre jünger ist die Église Saint-Pierre mit ihren geschnitzten Kapitellen und Figuren und dem großen romanischen Tympanon mit der Darstellung des Jüngsten Gerichts.
Die Église Saint-Savinien stammt ebenfalls aus dem 12. Jahrhundert. Ihr Hingucker ist ihre romanische Fassade, die kunstvolle Schnitzereien und eine große Fensterrose zieren.
Charmant entspannt
Das Kulturerbe von Melle könnt ihr auf einem markierten Stadtrundgang entdecken. Mehr als 1000 Jahre Geschichte verbindet er mit seinen 26 Stationen.
Von der Romanik bis zum Art-déco reicht die Bandbreite der Architektur, die euch beim Bummeln begleitet. Der Rundgang Melle au fil des rues beginnt an der Place Bujault und dauert rund 75 Minuten.
Dort erhebt sich seit 1930 ein Musikpavillon im Art-déco-Stil, den der örtliche Musikverein in Auftrag gab. Das Dach, eine achteckige Kuppel mit Lyra, tragen gusseiserne Säulen.
Geometrische Motive zieren ihre Kapitelle. Wie die nahen Markthallen gehört auch der Kiosk in Melle zu den wenigen Metallkonstruktionen dieser Art, die im Département Deux-Sèvres erhalten sind.
Die Markthalle
Im Jahr 1903 erhielt Melle seine Markthalle im Baltardstil – und damit einen Bau, der die größte technische Innovation jener Zeit nutzte: die Gusseisenkonstruktion. Baltard übertrug damit die gotische Skelettbauweise auf seine Architektur.
Das Gerüst der Markthalle bilden Metallpfosten. An der Basis wurden die Wände mit Ziegeln gefüllt, auf die große Fenster gesetzt wurden. In der Mitte der Frontseite erhielten Les Halles ein monumentales Steintor mit einem skulpturalen Giebel als Eingang.
Das Schieferdach ist mit einer Laterne versehen – sie sorgte für die Belüftung des Baus. Im Inneren stützen gusseiserne Pfosten den erhöhten Mittelteil des Daches. Gusseisen, ein Material, das stärker als Kalkstein ist, ersetzt den Stein. Nur noch fünf dieser Metallhallen gibt es im Département. In Melle ist sie wie einst voller Leben.
Das Hôtel de Menoc
Das einstige Amtsgericht von Melle ist ein wilder Stilmix – aber vielleicht deshalb so charmant. Zwischen seine beiden Treppentürme aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts im Stil der Flamboyant-Gotik wurde erst im 19. Jahrhundert das heutige Hauptgebäude gesetzt – passend im Stil der Neorenaissance.
Auf dem Südturm könnt ihr das Wappen der Familie de Cousdun sehen, den seigneurs von Les Ousches en Melle , für die dieses Stadthaus gebaut wurde. Von 1582 bis 1646 diente es als erste protestantische Kirche von Melle.
Der Saal der verlorenen Schritte
Im Erdgeschoss des Hôtel de Menoc findet ihr die Salle des Pas Perdus. Ihr Name verweist auf seine frühere Funktion als Warteraum für Anwälte und ihre Mandanten – und auf das Gefühl der Frustration und Ungeduld, wenn sie wieder einmal stundenlang im „Saal der verlorenen Schritte“ warten mussten, ehe sie aufgerufen wurden.
Die Salle des Pas Perdus im Hôtel de Menoc war einer der berühmtesten Wartesäle Frankreichs und wurde zu einem Symbol des französischen Rechtssystems. Heute wird der Ausdruck Salle des Pas Perdus umgangssprachlich für alle Warteräume verwendet, obwohl er seinen Ursprung im französischen Rechtssystem hat.
Die Partnerstädte von Melle
Schmunzeln musste, als ich erfuhr, welche erste Partnerstadt sich Melle vor mehr als 40 Jahren in Deutschland suchte: die niedersächsische Kleinstadt Melle. Später gesellten sich noch Melle in Belgien sowie das rumänische Städtchen Hateg hinzu.
Der Streit um die Méga-Bassines von Melle
Im Umland von Melle und Saint-Sauvant sind Großwasserspeicher, sogenannte méga-bassines geplant oder bereits im Bau. Diese Wasserspeicher sollen der landwirtschaftlichen Bewässerung dienen, insbesondere für Kulturen, die intensive Bewässerung benötigen. Die Projekte sind sehr umstritten und haben zu massiven Protesten geführt.
Vom 16. bis 21. Juli 2024 hatten sich rund 7.000 Demonstranten aus aller Welt im village d’eau von Melle versammelt, um gegen die Bassins zu protestieren. Sie sehen die Staubecken als Teil eines agro-industriellen Modells, das die Umwelt schädigt und austrocknet. Mehr als 3.000 Gendarmen wurden mobilisiert. Die Situation ist weiterhin sehr angespannt, mit starken Gegensätzen zwischen Befürwortern und Gegnern der Projekte.
Melle: meine Reisetipps
Schlemmen und genießen
L’Argentière
Vor vier Jahrzehnten gründete Daniel Mautre das L’Argentière. Am Herd stehen heute zwei Küchenchefs: Laurent Olivier, zuständig für traditionelle französische und japanische Küche, sowie Jérémy Duval. Der junge Küchenchef liebt kreative kulinarische Experimente – und die Pâtisserie!
• Route de Niort (D 948; stadtauswärts hinter der Peugeot-Werkstatt auf der rechten Seite), 35420 Melle, Tel. 05 49 29 13 74, www.restaurantlargentiere.fr
Le Mellouën
Pizza und Pasta, Flammenkuchen und Fleisch: grundsolide und günstig.
• 1, Place Saint-Martin, 35420 Melle, Tel. 02 99 95 92 45, www.facebook.com
Hier könnt ihr schlafen*
Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.
Unterstütze den Blog! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.
Weiterlesen
Im Blog
30 Kilometer nordwestlich von Melle lohnt Niort einen ausgiebigen Besuch. Lasst euch hier inspirieren!
Im Buch
Klaus Simon, Hilke Maunder, Secret Citys Frankreich*
Gemeinsam mit meinem geschätzten Kollegen Klaus Simon stelle ich in diesem Band 60 Orte in Frankreich vor, die echte Perlen abseits des touristischen Mainstreams sind. Le Malzieu in der Lozère, Langogne im Massif Central, aber auch Dax, das den meisten wohl nur als Kurort bekannt ist.
Mit dabei sind auch Senlis, eine filmreife Stadt im Norden von Frankreich, und viele andere tolle Destinationen. Frankreich für Kenner – und Neugierige!
Lasst euch zu neuen Entdeckungen inspirieren … oder träumt euch dorthin beim Blättern im Sessel oder am Kamin. Wer mag, kann das Lesebuch mit schönen Bildern hier* bestellen.
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !