David Foenkinos.Foto: privat. © Nur zur Verwertung im Rahmen des vereinbarten Verwendungszweckes.
|

David Foenkinos: Spielarten der Liebe

Kennt ihr David Foenkinos. Der stille, fast ein wenig scheue Pariser gehört zu Frankreichs Bestesellerautoren. Seine Romane wurden inzwischen in mehr als 40 Sprachen übersetzt. Nach einer gut zweijährigen Schreibpause legte er 2022 mit Numéro deux seinen inzwischen 20. Roman vor. Sein Thema: Harry Potter.

Harry Potter ganz anders

Im Jahr 1999 wurden Hunderte Kinder zum Vorsprechen eingeladen, um den jungen Schauspieler zu finden, der Harry Potter, den Helden von J. K. Rowling, spielen sollte. Am Ende waren nur noch zwei übrig. Dieser Roman erzählt die Geschichte desjenigen, der nicht ausgewählt wurde.

Martin Hill heißt der Nicht-Erwählte. Er ist zehn Jahre alt – und seit der Scheidung der Eltern hin und hergerissen zwischen England, der Heimat seines Vaters, wo er er aufwächst. Und Frankreich, wo er jedes Wochenende seine Mutter in Paris begleitet.

Foenkinos neuester Roman verwebt fließend Martins Geschichte und die Legende rund um die Harry-Potter-Saga. Für seinen Helden, die Nummer zwei, ist der weltweite Erfolg der literarischen und filmischen Saga eine ständige Erinnerung an das Leben, das zu seinem hätte werden können.

Aber Nummer Zwei spricht nicht nur von Vergleich und Scheitern. Mit seinem von Melancholie geprägten Humor hinterfragt David Foenkinos die sehr relative Definition von Erfolg und erkundet die Wege der langsamen Selbstfindung auf sehr schelmische wie unterhaltsame Weise.

Frankreichs Philosoph der Liebe

David Foenkinos wurde am 28. Oktober 1974 in Paris geboren und  gilt als Frankreichs Philosoph der Liebe unter den zeitgenössischen Autoren. Seine frühen Romane bis zu Größter anzunehmender Glücksfall* zeichnen sich durch so rasante wie absurde Plots und einen ausgefallenen Stil aus.

Typisch für David Foenkinos sind auch seine harten, überraschenden Brüche. Seine romantischen Schwelgereien treffen urplötzlich auf böse und recht desillusionierende Töne, die das Liebesglück fragil, ja, lächerlich erscheinen lassen.

In seinen späteren WerkenMan hielt sie für eineMan hielt sie für eine weicht das Skurril-Groteske einer melancholischen Grundhaltung. Sein größter Erfolg wurde La Délicatesse (Nathalie küsst), das sich allein in Frankreich mehr als eine Millionen Mal verkaufte.

Als Buch und im Film

2011 verfilmte David Foenkinos gemeinsam mit seinem Bruder Stéphane den Erfolgsroman – seinen Aussagen nach ein Mix aus „Dornröschen“ und „Die Schöne und das Biest“ – mit Audrey Tautou und François Damiens in den Hauptrollen.

An den großen Erfolg knüpft sein Roman Charlotte an, der 2014 mit dem Prix Renaudot und dem Prix Goncourt des Lycéens ausgezeichnet wurde.

Auch in Frankfurt griff David Foenkinos während der Buchmesse zur Feder und verfasste eine kleine Erzählung, die einem Märchen ähnelt. Mein Frankreich.com darf sie exklusiv veröffentlichen. Bonne lecture !


Was man von der Schönheit erwartet

(Ce qu’on attend de la beauté)

von David Foenkinos
aus dem Französischen von Babette Schröder

Die Nacht, in der Eva zur Welt kam, war so hell, dass man meinen konnte, es sei helllichter Tag. Die Helligkeit war den unzähligen Sternen geschuldet, die aussahen, als wollten sie an jenem Abend gegen das Weltall demonstrieren. Die Eltern von Eva konnten dieses unbeschreibliche Licht nie mehr vergessen. Sie bekamen ein kleines Mädchen, und die ganze Welt schien ihr Glück zu teilen. In gewisser Weise gebar die Nacht einen Stern.

Doch die Schönheit ihrer magischen Geburt blieb nicht ohne Wirkung auf Eva: Sie entwickelte ein besonderes Verhältnis zur Nacht. Ihrer Überzeugung nach war das Leben intensiver, wenn die anderen Menschen schliefen, und so wollte sie nachts leben. Schon mit kaum zwei Jahren hatte sie den Rhythmus einer eifrigen Nachtschwärmerin. Sie kämpfte stundenlang und dämmerte oft erst im Morgengrauen ein. Wer bei der Familie zu Besuch war, erlebte tränenreiche Szenen, sobald sich der Tag dem Ende zu neigte.

Man ging mit dem kleinen Mädchen zu Ärzten, Psychologen und Hypnotiseuren – zu all jenen, die zu allem eine Meinung haben, doch nichts half. Sie wollte nachts einfach nicht schlafen. Das war ihre Natur, und seiner Natur konnte man sich nur schwer erwehren. Niemand stellte jedoch einen Bezug zwischen der Sternenkonstellation bei ihrer Geburt und ihrer Besessenheit von der Nacht her.

Als Jugendliche ging sie erschöpft und mit Schatten unter den Augen in die Schule. Man hielt sie für eine Goth, dabei floss ein zarter Halbschatten durch ihre Adern. Das Positive war, dass sie in den schlaflosen Nächten las und lernte. Sie war ein merkwürdiges Paradoxon – Klassenbeste, obwohl sie im Unterricht immer zu schlafen schien. Doch Evas Leben unterschied sich von dem der anderen und blieb diesen ein Rätsel. Ihre Mitschüler fühlten sich von ihrem ungewöhnlichen Charakter magisch angezogen, doch das interessierte Eva nicht.

Sie war nicht in einer Nacht voller Sterne geboren worden, um sich an den Erstbesten zu binden. Sie wartete auf einen Prinzen. Im Gegensatz zu Dornröschen suchte Eva einen Mann, der sie zum Einschlafen brachte – sie war ein schlafloses Dornröschen. Bis dahin konzentrierte sie sich lieber auf die Schule. Sie machte ein sehr gutes Abitur, weigerte sich jedoch, die Vorbereitungskurse für die Grandes Écoles zu besuchen.

Sie war alt genug und wollte leben, wie es ihr gefiel. Und das hieß: tagsüber schlafen. Sie litt zwar unter der Situation, konnte jedoch nicht anders. So schrieb sie sich für ein Fernstudium in Psychologie ein. Was ein bisschen absurd war, da sie direkt neben der Uni wohnte. Doch wenn man nachts lebte, lebte man praktisch am Ende der Welt.

Abends ging sie manchmal aus. Jene, die nichts von ihrer Geschichte wussten, konnten sie für oberflächlich und vergnügungssüchtig halten. Wer sollte ahnen, dass sie ein Opfer der Nacht ihrer Geburt war? Jene Sternennacht war Segen und Fluch zugleich. Da sie nicht schlafen konnte, tanzte sie nachts. Doch irgendwann fühlt man sich in der Menge allein. In der Diskothek kam sich Eva manchmal vor wie ein Semikolon in einem Achthundert-Seiten-Roman. Doch da täuschte sie sich: Adam hatte nur Augen für sie.

Das war der DJ, der die Platten wechselte, ohne je auf den Plattenteller zu schauen, weil er den Blick nicht von Eva losreißen konnte. Er hatte das Gefühl, sie bereits zu kennen. Als sei die Liebe auf den ersten Blick keine Entdeckung, sondern die Wiederbegegnung mit einem Menschen, der schon in uns existiert. Als seine Schicht an jenem Morgen zu Ende ging, sprach er sie an. Einige Stunden später küssten sie sich. Einige Wochen später zogen sie zusammen.

Es gibt Geschichten, die sind so offensichtlich, dass man nicht viele Worte über sie verlieren muss. Um diese Begegnung noch ein wenig zu sublimieren, man sagte, sie seien der Ursprung der Menschheit: Adam und Eva. Ihre Liebesgeschichte schien vorherbestimmt, oder als habe sie ein Schriftsteller erfunden.

Adam legte Evas Lieblingsstücke auf oder Songs, mit denen er ihr Botschaften sandte. Ohne Rücksicht auf den Geschmack der anderen Gäste zu nehmen, beschallte er die Tanzfläche gern mit „I want you“ von den Beatles in der Maxiversion. Eines Abends spielte er ohne Vorwarnung: „Be my wife“ von David Bowie. Eva lauschte auf den Text:

Please be mine

Share my life

Stay with me

Be my wife

Sofort hörte sie auf zu tanzen. Nur sie verstand, dass der DJ gerade um ihre Hand angehalten hatte und dass dadurch Stille in ihr Herz eingekehrt war.

Einige Tage später musste Adam in einem großen Club in Frankfurt auflegen. Er schlug seiner künftigen Ehefrau vor, ihn zu begleiten. Sie könnten drei Tage in einem schönen Hotel in der Nähe der Oper verbringen, sicher geschützt vor den unruhigen Nächten. Sie liebten sich und zogen es vor, nicht die Stadt zu besichtigen. Das Zimmer war ihr bevorzugtes Museum, das Motto ihrer Liebe lautete „Do not disturb“.

Eines Abends suchten sie zum Abendessen jedoch ein italienisches Restaurant mit Namen La Divina auf. Es war ein einfacher Laden mit Fotos italienischer Schauspieler an den Wänden. Von „Der Pate“ bis „Palombella Rossa“ fand man sich zwischen Erinnerungen an Kultfilme wieder. Kurz vor dem Dessert holte Adam ein kleines Päckchen aus der Tasche. Eva öffnete es mit klopfendem Herzen. Darin befand sich eine wunderhübsche Kette mit einer doppelten Verzierung, die die Verbindung ihrer beider Leben symbolisierte.

Sie war von fast magischer Schönheit. Fasziniert betrachtete Eva das Geschenk. Adam wartete auf ihre Reaktion, doch seine künftige Frau war sprachlos. Sie schwelgte in den warmen Farben der zwei Steine; der eine grün, der andere rot. Sie leuchteten, als wären sie lebendig. Man hätte meinen können, dass ein Herz im Inneren der Kette schlug.

Eva stammelte, dass sie unvorstellbar glücklich sei. Doch dann geschah etwas Unvorhergesehenes: Sie fühlte sich erschöpft. Lag das an den überwältigenden Gefühlen? Es war noch nicht einmal elf Uhr abends, das war ihr noch nie passiert. Adam zeigte sich besorgt:

„Ist alles in Ordnung?“

„Ja, ich spritze mir nur ein bisschen Wasser ins Gesicht.“

Einer Ohnmacht nahe kehrte sie ins Hotel zurück und schlief, kaum dass sie das Bett berührte, vollkommen bekleidet ein. Am nächsten Morgen geriet sie in Panik. Sie fragte sich, ob sie sich eine Lebensmittelvergiftung zugezogen hatte. Aber nein, es ging ihr gut. Zum ersten Mal in ihrem Leben war sie zu einer normalen Uhrzeit eingeschlafen.

Als sie sich die Szene noch einmal in Erinnerung rief, fiel ihr ein, dass ihr die Lider in dem Moment schwer geworden waren, als sie die Kette umgelegt hatte. Sie versuchte es noch einmal, und so unglaublich es ihr auch schien, sie schlief erneut ein. Die Halskette besaß enorme Kräfte. Vielleicht ermöglichte sie ihr, im selben Rhythmus wie alle anderen Menschen zu leben. Sie fragte Adam: „Wo hast du sie gekauft? In Paris?“

„Nein, hier in Frankfurt. Gestern, als du ausgiebig gebadet hast, habe ich draußen eine Zigarette geraucht. Auf dem großen Platz vor der Oper waren Marktstände aufgebaut. Da habe ich sie gekauft.“

Eva bestand darauf, dass sie zu dem Stand zurückkehrten. Zufällig war der Markt noch da, er dauerte das ganze Wochenende über. Adam zeigte seiner Frau, wo er die Kette gekauft hatte.

Sie trat an den Verkaufstisch, auf dem der Schmuck auslag, und sagte auf Englisch: „Guten Tag. Mein Freund hat hier gestern eine Kette gekauft … und die macht mich müde.“

„Ah ja, verstehe. Das ist ganz normal.“

„Wie bitte?“

„Ich fertige magischen Schmuck an, der die geheimsten Wünsche des Trägers erfüllt. Sie müssen wohl vom Schlafen geträumt haben.“

„Das ist doch Unsinn!“

„Keineswegs. In Frankfurt ist mein Wunderschmuck durchaus bekannt. Wenn Sie wollen, ich habe noch einen Ring, der all Ihre Wünsche wahr werden lässt.“

„Wirklich?“

„Ja.“

„Ich möchte Ihnen gern glauben. Also, ich nehme ihn.“

Eva kaufte den Ring und kehrte mit Adam ins Hotel zurück. Die Frau, die den Schmuck anbot, lachte über Evas Fassungslosigkeit. Zu einer Freundin sagte sie: „Ich hätte ihr alle Ringe verkaufen können, sie wollte mir unbedingt glauben!“ Sie unterhielten sich noch eine Weile, und sie erklärte der Freundin, dass die Kette, die Adam gekauft habe, aus Granit 32 gefertigt sei. Einem Lavastein, der in der enormen Hitze Dämpfe in sich aufnimmt, die eine einschläfernde Wirkung haben. Es sei bekannt, dass Hypnotiseure damit arbeiteten.

Nachdem sie wieder im Hotel waren, legten sich die Verliebten aufs Bett. In diesem Zimmer schienen sie vor der Welt geschützt zu sein. Hier schien alles möglich. Eva steckte den Ring auf den Finger und hoffte, dass das Wunder wahr wurde.

„Und? Was hast du dir gewünscht? Funktioniert es?“, fragte Adam.

„Das kann ich dir erst in neun Monaten sagen …“

Adam lächelte und löschte das Licht.

Und dank des Rings würden sie bald zu dritt sein.

Die Werke von David Foenkinos

David Foenkinos ist ein Meister heitere Romane über den Ernst des Lebens. Viele seine Werke wurden inzwischen – meist von Christian Kolb – ins Deutsche übersetzt. Eine kleine Auswahl:

Foenkinos: Das erotische Potential meiner Frau. Credits: Penguin
David Foenkinos, Das erotische Potential meiner Frau*. dtv 2008 (Le potentiel érotique de ma femme*. Gallimard, 2004)

Das Buch folgt dem Leben von Hector, einem Mann, der an akuter Sammlerkrankheit leidet und nach einem verlorenen Sammlerwettbewerb versucht, sich unter eine U-Bahn zu werfen; Aber er nahm zu viele Beruhigungsmittel und brach mitten in der unterirdischen Galerie zusammen. Dann beginnt eine ziemlich lange Genesung; Hector beschließt dann aus Scham, so zu tun, als wäre er in den USA in den Urlaub gefahren. Also geht er in die Bibliothek, um sich über das Land zu informieren, und trifft dort Brigitte…

Die Erotik, die der Titel vermuten lässt, findet ihr nicht im Buch. Die slapstickartige, tragikomische Handlung prägen Irritationen und Eifersuchtsszenen, Dinge, die wegen mangelnder Kommunikation aus dem Ruder laufen,  schwebende Diskurse der Pariser Schickeria  … und eine überraschende Auflösung: Drillinge! Kurzum, eine leichte Lektüre, unterhaltsam und ausgezeichnet mit dem Prix Roger Nimier.

Foenkinos_Größter anzunehmender Glücksfall_credits_dtv David Foenkinos, Größter anzunehmender Glücksfall*. dtv 2009 (En cas de bonheur*. Flammarion 2005 )

Jean-Jacques und Claire sind seit acht Jahren verheiratet, und zwischen der sonntäglichen Lammkeule bei Claires Eltern auf dem Land und dem zukunftspessimistischen Chinesischunterricht für die sechsjährige Tochter Louise spulen sie monoton und routiniert ihr Ehe- und Liebesleben ab. Bis Jean-Jeacques, aus Neid über die Scheidung seines Kollegens Édouard, eine Affäre beginnt.

Claire rächt sich mit einer Liaison mit Igor. Amüsant und ironisch erzählt hier Foenkinos von den Verwicklungen der Liebe, des Verlassens, Verlassenwerdens und des  Zusammenkommens.

Foenkinos: Unsere schönste Trennung. Credits_dtvDavid Foenkinos, Unsere schönste Trennung*. dtv 2012 (Nos séparations*. Gallimard 2008)

Ein Lovestory mit Happy End, in der der Wortwitz und die Sprache die eigentlichen Hauptfiguren sind. Und nicht Fritz, so charmant wie ungeschickt, der sein Leben nur mithilfe von Büchern bewältigt. Oder die willensstarke Alice, eine künftige Deutschlehrerin aus gutem Hause.

Beide lieben sich. Doch dank der Sprache verfehlen sie sich und landeten immer wieder in den absurdesten Situationen. Kurzum: Der Plot ist platt, die Sprache brillant.  Ein Hauch von Lektüre, ein Flügelschlag voller Esprit.

David Foenkinos: Nathalie küsst. Credits: Ullstein

David Foenkinos, Nathalie küsst*. Ullstein 2013 (La délicatesse*. Gallimard 2009).

Nathalie und François sind ein Traumpaar. Bis François nicht vom Joggen zurückkehrt – überfahren von einer Blumenhändlerin. Auf sich gestellt, allein mit der Trauer, stürzt sich  Nathalie in die Arbeit, lehnt Beziehungen ab. Bis ein Schwede ihr Büro betritt….

Mit dem 240 Seiten dicken Roman hat Foenkinos eine moderne Liebesgeschichte verfasst. Als poetische, märchenhafte Komödie* verfilmten sie David und Stéphane Foenkinos 2011 mit Audrey Tautou und François Damiens in den Hauptrollen. Die Besetzung hätte nicht besser sein können!

Foenkinos: Zum Glück Paulline. Credits: dtvDavid Foenkinos, Zum Glück Pauline*. dtv 2015 (Je vais mieux*. Gallimard 2013)

Der Held hat Rückenschmerzen, ein unerträgliches Leid im Kreuz. Dass es psychischer Natur sei, erfährt er von einer Magnetfeldtherapeutin. Und tatsächlich: Als er sein Leben genauer unter die Lupe nimmt, wird ihm bewusst, dass die Heile-Welt-Fassade so manchen Riss aufweist – angefangen bei seiner vermeintlich glücklichen Ehe.

Entschlossen krempelt er sein Leben um und wagt den Neuanfang. Ein Roman, leicht und unterhaltsam, der in der Verfilmung von Jean-Pierre Améris mit Éric Elmosnino, Ary Abittan, Alice Pol, Judith El Zein in den Hauptrollen fast noch schöner daher kommt. Je vais mieux: Mir geht es besser – der französische Titel passt.

Foenkinos: Charlotte. Credits: PenguinDavid Foenkinos, Charlotte*. Penguin 2016 (Charlotte*. Gallimard 2014)

„Das ist mein ganzes Leben“ – mit diesen Worten übergibt Charlotte 1942 einem Vertrauten einen Koffer voller Bilder. Sie sind im französischen Exil entstanden und erzählen, wie sie als kleines Mädchen, damals im Berlin der 1920-er Jahre, nach dem Tod der Mutter das Alleinsein lernt, während sich ihr Vater, ein angesehener Arzt, in die Arbeit stürzt.

Die Biografie der in Auschwitz ermordeten Zeichnerin Charlotte Salomon, von Foenkinos neu erzählt. In Deutschland von Literaturkritikern verrissen, in Frankreich gefeiert und mit  dem Prix Goncourt des Lycéens und dem Prix Renaudot ausgezeichnet.

David Foenkinos_Das gehieme Leben des Monsieur Pick_credits_PenguinDavid Foenkinos, Das geheime Leben des Monsieur Pick*. Penguin-Verlag 2018 (Le mystère Henri Pick*. Gallimard 2016)

In einem abgelegenen Dorf in der Bretagne hat eine Bibliothek Bücher gesammelt, die nie erscheinen durften. Eines Tages entdeckt dort eine junge Lektorin ein Manuskript von einem gewissen Henri Pick. Seine Witwe glaubt nicht an die Autorenschaft.

Ihr Mann sei Pizzabäcker gewesen – und habe nie etwas anderes zu Papier gebracht als Einkaufslisten. Hat Monsieur Pick ein geheimes Zweitleben?

David Foenkinos_Die Frau im Musee OrsayDavid Foenkinos, Die Frau im Musée d’Orsay. Penguin Verlag 2029 (Vers la beauté. Gallimard 2018)

Nach der gescheiterten Liaison mit der hochbegabten Studentin Camille kündigt Antoine Duris seine Professorenstelle an der Hochschule der Schönen Künste in Lyon und flüchtet aus seinem bisherigen Leben.

Mit nur einem Koffer zieht Antoine nach Paris.  Im Musée d’Orsay, wo die farbenfrohen Gemälde von Manet, Monet und Modigliani hängen, bewirbt er sich als Museumswärter. Wird er wieder Tritt finden – und ein neues Glück? Und wer ist Mathilde?

Bislang nur auf Französisch erhältlich sind diese weiteren Romane:

David Foenkinos_Deux SoeursDavid Foenkinos, Deux sœurs*. Gallimard 2019

Mathilde, Französischlehrerin an einem Gymnasium, ist mit Étienne ein glückliches Paar. Als er sie plötzlich verlässt, zieht Mathilde zu ihrer Schwester Agathe.

Sie teilt nun die kleine Wohnung, in der auch ihr Schwager Frédéric und ihre Nichte Lili leben. In diesem Mikrokosmos definiert sich auch die Verbindung zwischen den Schwestern neu.

David Foenkinos_La Famille MartinDavid Foenkinos, La famille Martin*. Gallimard 2020

In diesem Roman erzählt David Foenkinos die Geschichte der Familie Martin, einer großen und exzentrischen Familie, die in einer Vorstaddt von Paris lebt.

Die Familie Martin besteht aus einer Mutter, einem Vater und ihren vier Kindern, von denen jedes seine eigene Persönlichkeit und seine eigenen Macken hat. Die Geschichte verfolgt in drei Teilen ihr Leben über mehrere Jahrzehnte hinweg, während sie die Herausforderungen und Freuden des Familienlebens meistern. Der Roman ist sowohl humorvoll als auch ergreifend und bietet ein lebendiges und intimes Porträt einer komplexen und faszinierenden Familie.

David Foenkinos, Numero deux

David Foenkinos, Numéro deux*

Der Roman erzählt die fiktive Geschichte von Martin Hill, einem kleinen Jungen, der 1999 vom Produzenten der Harry-Potter-Filme entdeckt wurde. Nachdem er im letzten Casting gegen Daniel Radcliffe gescheitert ist, kann er sein Gefühl des Versagens nicht überwinden. In ihm wächst der Groll gegen den wachsende Erfolg des Jungen, der sein Schicksal „gestohlen“ hat.

Dass sich David Foenkinos mit dem Harry-Potter-Universum beschäftigt hatte, liegt an den dreimaligen Lockdowns während der Corona-Pandemie in Frankreich, die den Schriftsteller monatelang ans eigene Heim fesselten.  Während der drei strengen Lockdowns, bemerkte David Foenkinos, dass Radcliffe bei der Wahl zwischen den letzten beiden Jungen, die sich für die Rolle des Harry Potter vorab qualifiziert hatten, letztendlich ausgewählt wurde, weil er „das gewisse Extra“ hatte. Dies bewegte ihn, über das immense Gefühl des Versagens nachzudenken, das der Junge „Nummer zwei“ gefühlt haben könnte – und wie er sich davon befreite. Heraus kam ein typisch französischer Roman voller Humor und Optimismus.

* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Weiterlesen

Im Blog

Noch mehr zu französischen Autoren sowie Buchtipps und Leseliste findet ihr in meinem Blog in der Kategorie Literatur.

Keine Bezahlschranke. Sondern freies Wissen für alle.
Keine Werbung. Sondern Journalismus mit Passion.
Faktentreu und frankophil.
Das gefällt Dir? Dann wirf etwas in die virtuelle Kaffeekasse.
Unterstütze den Blog! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.

5 Kommentare

  1. Liebe Hilke, David Foenkinos ist einer meiner französischen Lieblingsschriftsteller und ich habe schon einiges, wenn auch (noch) nicht alles vom ihm gelesen. Toll, dass Du seine Erzählung veröffentlichen darfst! Nur eine kleine Frage? Hast du sie vielleicht auch in der Originalversion auf französisch? Das erste Buch, dass ich von ihm gelesen hatte, war auf deutsch… und hatte mich nicht besonders gepackt. Als ich es dann später noch einmal in der Originalversion gelesen hatte, war ich begeistert. Seitdem lese ich ihn, und auch andere französische SchriftstellerInnen (Levy, Musso, Combes, Signol, Bourdon, de Rosnay, Boissard, de Costa, etc.), immer auf Französisch. Vielleicht bevorzugen ja auch andere Leser das Original?

    1. Liebe Kerstin, das freut mich sehr, dass Dir Foenkinos gefällt!! Für das frz. Original habe ich leider nicht die Rechte erhalten und kann daher nur die deutsche Fassung veröffentlichen. Ich denke, er möchte neue Leser in Deutschland damit hinzugewinnen. In Frankreich ist er ja schon sehr bekannt. Herzliche Grüße, Hilke

    2. Ich denke, dass 90% der Abonnenten von „Mein Frankreich“ die französische Sprache pflegen und lieben. Wahrscheinlich würden die meisten Foenkinos Erzählung gerne im Original lesen. „La delicatesse“ ist m.E. sehr lesenswert. „Nos separations“ etwas weniger.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert