
Erstmals seit zehn Jahren gab es im Sommer 2018 wieder einen Grand Prix in Frankreich. Ausgetragen wurde er am 24. Juni auf der Paul-Ricard-Rennstrecke bei Le Castellet. Jahrelang war um die Rückkehr der Königsklasse im Motorsport gepokert worden.
Erst nach langen, vertraulichen Gesprächen hat Formel-1-Geschäftsführer Bernie Ecclestone wieder einen Vertrag für die Formel 1 in Le Castellet unterzeichnet. Fünf Jahre lang – bis 2022 – wird das Département Var Gastgeber der Rennen sein.
F1-Gastgeber Frankreich
Das letzte Formel-1-Rennen war 2008 auf der Strecke in Magny-Cours im Westen des Burgund ausgetragen worden. Insgesamt war Frankreich bis 2018 58 Mal Gastgeber der Formel 1 gewesen.
Allein 14 Grand Prix wurden zwischen 1971 und 1990 auf dem Circuit Paul Ricard nahe der Côte d’Azur ausgetragen.
Während der zehnjährigen F1-Pause herrscht auf der 5,8 km langen Rennstrecke dennoch Betrieb. So testete Mercedes beispielsweise im September 2016 im Auftrag von Pirelli in Le Castellet die Reifen für die nächste Formel-1-Saison.
Fast wie Formel 1: Racing-Kicks im Urlaub
Euch reizt es, die Rennstrecke einmal selbst entlangzuheizen? Dann bucht einen stage de pilotage bei GTDrive und rast im Lamborghini, Ferrari, Porsche oder Jaguar den Kurs entlang (Mindestalter 18 Jahre). Bereits mit 15 Jahren dürft ihr euch bei begleiteten Fahrten im aufgemotzten Peugeot 208 oder Logan über den Beton sausen.
Wer ohne Adrenalinkicks die Rennstrecke kennenlernen möchte, bucht eine Führung per navette oder wagt sich ganz emissionsfrei und umweltfreundlich im Segway auf die legendäre Strecke.
Hier könnt ihr schlafen*
Booking.com
Gefällt euch dieser Beitrag? Nützen euch die Infos? Dann freue ich mich über euer merci . Fünf Möglichkeiten gibt es. Und auch PayPal.
Zum Weiterlesen
Mein Reisebegleiter für die Küste*

Mit den maßgeschneiderten Tagestouren, meinen Insidertipps und vielen selbst getestete Adressen könnt ihr die Côte d’Azur ganz entspannt genießen.
Entdeckt mit Christine Cazon, Krimiqueen der Küste, das mondäne wie volkstümliche Cannes und die Stadt ihres Ermittlers Leon Duval. Folgt mir beim Wandern auf dem Sentier Littoral, erlebt in Nizza einen Tag voller Genüsse – oder Monaco einen Tag lang rund ums Meer. Und verpasst auch nicht den maßgeschneiderten Ausflug ins Hinterland der azurblauen Küste. Wer mag, kann den Band hier* direkt bestellen.
Tiefer einsteigen in Küste und Hinterland?
Auch Ralf Nestmeyer kennt die Küste und ihr Hinterland wie seine Westentasche – und hat zur Region nicht nur zig Reiseführer verfasst, sondern auch Krimis wie Roter Lavendel* und Die Toten vom Mont Ventoux*. Auch seinem Côte d’Azur-Band kommt diese Expertise zugute. Neben den klassischen Must-Sees von Saint-Tropez, Cannes, Antibes und Nizza hält er auch zahlreiche Tipps fürs bergige Hinterland parat.
Und für aktive Entdeckungen, mit Gebirgswanderungen zu einsamen Bergseen oder zu den Felszeichnungen in der Vallée des Merveilles. Klar, dass auch die legendäre Strandwanderung rund um die Halbinsel von Saint-Tropez nicht fehlt. Kurzum perfekt für alle, die gerne individuell und auch mal off the beaten track unterwegs sind. Wer mag, kann den Band hier * direkt bestellen.
Mein Kollege Robert B. Fishman hatte den DuMont-Bildatlas Côte d’Azur* ursprünglich verfasst.
Ich habe ihn seit fünf Auflagen umfangreich überarbeitet und aktualisiert. Themenseiten folgen dem Duft der Parfümeure nach Grasse und lassen euch hautnah beim Trüffelmarkt in Apt mit dabei sein.
Von Marseille bis Menton: die Côte d’Azur – „das blaue Wunder“. Mit vielen Tipps für nachhaltigen Urlaub, Specials und Adressen für Entdecker. Wer mag, kann den Band hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Partner- Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !
Hinterlasse jetzt einen Kommentar