Tante Arlette (r.) mit Tochter und Enkeltochter. Foto: Hilke Maunder
| | |

Die Kreolenküche von Tante Arlette

Schroff ist die Ostküste im äußersten Norden von Martinique. Dunkel endet der Fels am schmalen Strand. Eine breite Mole schützt einen kleinen Hafen, in dem die Fischer riesige Thunfische an Land bringen. Im Dunst lassen sich die Umrisse des Inselstaates Dominica erkennen.

Hinter mir steigen die grünen Flanken steil zur 1.397 Meter hohen Montagne Pêlée empor. Heute versteckt der Stratovulkan seinen schlafenden Krater hinter dicken Wolkenbergen. 1802 hatte sein letzter Ausbruch die alte Hauptstadt Saint-Pierre zerstört.

Spitze an der Ostküste

Dichter Urwald prägt den Norden von Martinique. Für Tante Arlette müssen wir dort hindurch. Foto: Hilke Maunder
Dichter Urwald prägt den Norden von Martinique. Foto: Hilke Maunder

Durch einen grünen Dschungel sind wir gekurvt, vorbei an Lianen und Baumveteranen, um im nördlichsten Teil der Insel  bei einer legendären Dame zu speisen: bei Tante Arlette, der Kreolenköchin von Grand’Rivière.

An diesem eher trüben Tag lässt es sich nur schwer ahnen, wie schön der Ort bei Sonnenschein sein muss. Heute wälzt sich sein Fluss im kanalisierten Bett träge Richtung Meer, und auch die sonst so schmucke Église Saint-Catherine wirkt traurig.

Doch bei Tante Arlette bebt und brummt das pralle Leben. Die beiden Speisesäle mit ihren leuchtend gelben Wänden sind bis auf den letzten Platz besetzt. Am Tresen diskutieren die Männer beim Ti Punch den Tag. Gesprächsfetzen und Geschirrgeklapper füllen den Raum. Erst, nachdem sie gegangen sind, darf ich das Foto machen.

Nicht schick, aber ehrlich gut: Tante Arlette in Trois-Rivières. Foto: Hilke Maunder
Nicht schick, aber ehrlich gut: Tante Arlette in Grand’Rivière. Foto: Hilke Maunder

Ehrlich und bodenständig

Aus der Küche trägt Carine Charpentier (41) Teller mit Accras als Vorspeise hinaus: kleine, frittierte Küchlein mit Stockfisch, Titiris (Fischlarven) und Thymian. Für andere dieser knusprigen Bällchen wurde die Lambi-Muschel oder Fechterschnecke, auch conch genannt, in Bierteig ausgebacken.

Den Gästen schmeckt es bei Tante Arlette. Für die Langustengerichte gibt es immer ein Lätzchen. Foto: Hilke Maunder
Den Gästen schmeckt es bei Tante Arlette. Für die Langustengerichte gibt es immer ein Lätzchen. Foto: Hilke Maunder

Die 41-Jährige hat 2009 das Restaurant in dritter Generation übernommen, das ihr Großvater Louisin vor 60 Jahren gegründet hat. Am Herd steht seit dem 16. Lebensjahr Tante Arlette. Kunterbunte Kleidung, gerne auch eng, ist das Markenzeichen der Kreolenköchin, die noch lange nicht ans Aufhören denkt.

Schlafen bei Tante Arlette

Detail eines Gästezimmers bei Tante Arlette. Foto: Hilke Maunder
Detail eines Gästezimmers bei Tante Arlette. Foto: Hilke Maunder

Zumal Carine, längst selbst auch Mutter einer Tochter, große Pläne hegt. Und schon viel davon umgesetzt hat. So birgt die alte Familienpension, die früher nur drei Zimmer hatte, seit 2015 zehn Doppelzimmer in zwei Kategorien.

Die private Veranda der Gäste von Tante Arlette. Foto: Hilke Maunder
Die private Veranda der Gäste von Tante Arlette. Foto: Hilke Maunder

Die einfachsten Zimmer kosten ab 70 Euro die Nacht; die größeren Komfortzimmer ab 90 Euro. Neu hinzu gekommen sind auch Whirlpool und Solarium auf der kleinen Dachterrasse.

Ein Bad im Whirlpool von Tante Arlette eröffnet Weiblicke auf den Norden von Martinique. Foto: Hilke Maunder
Ein Bad im Whirlpool von Tante Arlette eröffnet Weiblicke auf den Norden von Martinique. Foto: Hilke Maunder

Schlemmen bei Tante Arlette

Schmausen könnt ihr bei Tante Arlette nur mittags; abends öffnen sie nur für Hotelgäste; Montag ist Ruhetag. Dann könnt ihr zum Beispiel solche Traditionsgerichte kosten.

Tante Arltette ist für ihre Langusten auf der ganzen Insel berühmt Foto: Hilke Maunder
Tante Arlette ist für ihre Langusten auf der ganzen Insel berühmt  Hier: gegrillte Langusten mit Roucou, Reis und Brotfrucht. Foto: Hilke Maunder Foto: Hilke Maunder

Roucou kennt ihr vielleicht besser als Annatto. Die Samen der herzförmigen Kapselfrucht werden auf Martinique zerstoßen und als Gewürz verwendet, das zugleich die Gerichte intensiv rot-orange färbt.

Tante Arlette: Warmes, weiche Süsskartoffel-Küchlein auf Vanillespiegel mit Schokosoße. Foto: Hilke Maunder
Das warme, weiche Süsskartoffel-Küchlein auf Vanillespiegel mit Schokosoße von Tante Arlette. Foto: Hilke Maunder

Noch ein café, fertig. Nein! Denn nun kam Tante Arlette aus der Küche an unseren Tisch und stellte diese Flaschen auf unseren Tisch. Lauter Liköre aus einheimischen Früchten, handbesamt und hausgemacht nach alten Familienrezepten. Mango, Maracuja, Ingwer. Exotisch – und garantiert hochprozentig.

Grande Rivière: meine Reise-Infos

Schlafen und schlemmen

Tante Arlette

Beliebtes kreolisches Restaurant mit zehn Gästezimmern.
• rue de Lucy de Fossarieu, 97218 Grand-Rivière, Tel. +596 (0) 5 96 55 75 75, www.tantearlette.com

Erleben

Vorab: In Grand’Rivière endet die D 10. Auf einigen Landkarten umrundet die Straße die Inselspitze – das ist falsch!

Wandern

Wunderschön ist die 18 Kilometer lange Küstenwanderung vorbei an unberührten Buchten bis nach Prêcheur, die – mit Blick auf das Meer! – das 510 Hektar große Naturschutzgebiet Domaine de Prêcheur durchquert. Die Anse de Couleuvre säumt ein schwarzer Vulkanstrand.

Prêcheur selbst gehört zu den ältesten Orten der Insel. Warum ihn viele Franzosen kennen? Françoise d’Aubigné,  ab 1688 Marquise de Maintenon und letzte Mätresse des Sonnenkönigs Ludwig XIV., verbrachte dort einige Jahre ihrer Kindheit.

Baden

Die Einheimischen zieht es zum Wildbaden zum Fond Lottière. Sein Wasser ist klar und kühl.

Canyoning

Mit Guy und Sophie könnt ihr die Schlucht des Fond Lottière beim Canyoning entdecken. Sieben nasse Seilstrecken über Kaskaden, acht bis 20 Meter hoch, warten auf euch.
https://bureau-rando-martinique.com

In der Nähe

Auf der Fahrt nach Grand’Rivière empfiehlt sich ein Abstecher zur Rumdestillerie J. M. Mehr zum rhum agricole, der als einziger der Welt als AOC geschützt ist, erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag.

Rum von Martinique: Aurelia Bapte, Führerin von Rhum J.M. Foto: Hilke Maunder
Aurelia Bapté, Führerin von Rhum J.M. Foto: Hilke Maunder

Keine Bezahlschranke. Sondern freies Wissen für alle.
Keine Werbung. Sondern Journalismus mit Passion.
Faktentreu und frankophil.
Das gefällt Dir? Dann wirf etwas in die virtuelle Kaffeekasse.
Unterstütze den Blog! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.

Weiterlesen

Im Blog

Alle Beiträge aus Martinique vereint diese Kategorie.

Im Buch

Die Lektüre ist gerade richtig pikant, würzig und deftig, wie ein frittiertes karibisches Stockfischbällchen mit dem Mord als Zugabe.

LE POINT, Paris, 2.3.2011

 

 

Cover Raphael Confiant, Unbescholtene BuergerRaphaël Confiant, Unbescholtene Bürger*

Haitianische Gangster, Voodoo, illegale Borlette-Lotterien, hispanophone Huren, syrische Händler, französische Gaullisten und dubiose Polizisten: Was für ein tropisches Wespennetz, in dem Privatdetektiv Jacky Teddyson bei seinem ersten Fall sticht!

Eigentlich heißt der drahtige Ermittler aus der Hauptstadt Fort-de-France Raymond Vauban, aber für den Job muss ein englischer Name her. Doch auf der Karibikinsel, auf der jeder jeden kennt, gibt es wenig zu tun. Dies ändert sich, als er Besuch von Madame Irmine Ferdinand erhält.

Ihr Mann, ein bedeutender Unternehmer, wurde im Zimmer einer Prostituierten ermordet aufgefunden, die Polizei ist ratlos. Handelt es sich um einen Mord aus Eifersucht oder stecken politische Intrigen, illegales Glücksspiel oder sonstige dunkle Geschäfte dahinter? Drogenhandel? Oder reinste Gier?

So bunt wie die Gesellschaft, in der Jacky Teddyson ermittelt, ist auch die Sprache, mit der Raphaël Confiant die Handlung voranpreschen lässt. Sprache und Stereotypen knallen aufeinander. Gosse und Fabulierlust, Philosophie und Parodie: Raymond Chandler à la Karibik.

Verfasst hat ihn Raphaël Confiant. Der Martiniquais (Jahrgang 1951) lehrt als Dekan der philosophischen Fakultät an der Université des Antilles – und schreibt. Zusammen mit Patrick Chamoiseau und Jean Bernabé ist er Mitbegründer der literarischen Bewegung der créolité, die sich von Aimé Césaires Konzept der négritude absetzt.

Raphaël Confiant erhielt zahlreiche Preise, darunter den Prix Antigone, den Preis der Casa de las Americas, den Prix RFO und den Prix des Amériques insulaireset de la Guyane. Unbescholtene Bürger*, der erste Krimi um Privatdetektiv Jack Teddyson, erschien im Original 2010 unter dem Titel Citoyens au-dessus de tout soupçon* bei Caraibéditions auf Martinique und wurde 2014 von Gallimard in Paris als Taschenbuch veröffentlicht.

Jetzt hat ihn Peter Tier ins Deutsche übersetzt. Trier steht hinter dem kleinen, feinen Verlag Literadukt. Der Verlag hat sich auf Literatur der frankofonen Karibik spezialisiert hat und verlegt als einziger Verlag im deutschsprachigen Raum auch Literatur aus Haiti. Wer mag, kann den Band hier* online bestellen.

 * Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Offenlegung

Die Karibikinsel Martinique entdeckte ich auf einer Pressereise, die das staatliche französische Fremdenverkehrsamt ATOUT France, das CMT FRANCE-EUROPE und das COMITÉ MARTINIQUAIS DU TOURISME veranstaltet haben. Den Hotels und andren Unterkünften, in denen ich wohnen durfte, den Restaurants und besuchten Orten und Stätten sagte ich herzlichen Dank für ihre Unterstützung.

Unglaublich kenntnisreich nicht nur beim Thema Rum, hilfsbereit und herzlich war auch die Fremdenführerin Veronika Kuster Kudrna, die uns die gesamte Reise über begleitet hat. Auch ihr sage ich merci und herzlichen Dank. Einfluss auf meine Blogberichte hat die Unterstützung meiner Reise nicht. Ich berichte subjektiv, wie ich es erlebt habe, mache kein Merchandising und werde erst recht nicht für meine Posts bezahlt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert