Die Kreolenküche von Tante Arlette
Schroff ist die Ostküste im äußersten Norden von Martinique. Dunkel endet der Fels am schmalen Strand. Eine breite Mole schützt einen kleinen Hafen, in dem die Fischer riesige Thunfische an Land bringen. Im Dunst lassen sich die Umrisse des Inselstaates Dominica erkennen.
Hinter mir steigen die grünen Flanken steil zur 1.397 Meter hohen Montagne Pêlée empor. Heute versteckt der Stratovulkan seinen schlafenden Krater hinter dicken Wolkenbergen. 1802 hatte sein letzter Ausbruch die alte Hauptstadt Saint-Pierre zerstört.
Spitze an der Ostküste
Durch einen grünen Dschungel sind wir gekurvt, vorbei an Lianen und Baumveteranen, um im nördlichsten Teil der Insel bei einer legendären Dame zu speisen: bei Tante Arlette, der Kreolenköchin von Grand’Rivière.
An diesem eher trüben Tag lässt es sich nur schwer ahnen, wie schön der Ort bei Sonnenschein sein muss. Heute wälzt sich sein Fluss im kanalisierten Bett träge Richtung Meer, und auch die sonst so schmucke Église Saint-Catherine wirkt traurig.
Doch bei Tante Arlette bebt und brummt das pralle Leben. Die beiden Speisesäle mit ihren leuchtend gelben Wänden sind bis auf den letzten Platz besetzt. Am Tresen diskutieren die Männer beim Ti Punch den Tag. Gesprächsfetzen und Geschirrgeklapper füllen den Raum. Erst, nachdem sie gegangen sind, darf ich das Foto machen.
Ehrlich und bodenständig
Aus der Küche trägt Carine Charpentier (41) Teller mit Accras als Vorspeise hinaus: kleine, frittierte Küchlein mit Stockfisch, Titiris (Fischlarven) und Thymian. Für andere dieser knusprigen Bällchen wurde die Lambi-Muschel oder Fechterschnecke, auch conch genannt, in Bierteig ausgebacken.

Die 41-Jährige hat 2009 das Restaurant in dritter Generation übernommen, das ihr Großvater Louisin vor 60 Jahren gegründet hat. Am Herd steht seit dem 16. Lebensjahr Tante Arlette. Kunterbunte Kleidung, gerne auch eng, ist das Markenzeichen der Kreolenköchin, die noch lange nicht ans Aufhören denkt.
Schlafen bei Tante Arlette
Zumal Carine, längst selbst auch Mutter einer Tochter, große Pläne hegt. Und schon viel davon umgesetzt hat. So birgt die alte Familienpension, die früher nur drei Zimmer hatte, seit 2015 zehn Doppelzimmer in zwei Kategorien.
Die einfachsten Zimmer kosten ab 70 Euro die Nacht; die größeren Komfortzimmer ab 90 Euro. Neu hinzu gekommen sind auch Whirlpool und Solarium auf der kleinen Dachterrasse.

Schlemmen bei Tante Arlette
Schmausen könnt ihr bei Tante Arlette nur mittags; abends öffnen sie nur für Hotelgäste; Montag ist Ruhetag. Dann könnt ihr zum Beispiel solche Traditionsgerichte kosten.

Roucou kennt ihr vielleicht besser als Annatto. Die Samen der herzförmigen Kapselfrucht werden auf Martinique zerstoßen und als Gewürz verwendet, das zugleich die Gerichte intensiv rot-orange färbt.

Noch ein café, fertig. Nein! Denn nun kam Tante Arlette aus der Küche an unseren Tisch und stellte diese Flaschen auf unseren Tisch. Lauter Liköre aus einheimischen Früchten, handbesamt und hausgemacht nach alten Familienrezepten. Mango, Maracuja, Ingwer. Exotisch – und garantiert hochprozentig.
Grande Rivière: meine Reise-Infos
Vorab: In Grand’Rivière endet die D 10. Auf einigen Landkarten umrundet die Straße die Inselspitze – das ist falsch!
Erleben
Wandern
Wunderschön ist die 18 Kilometer lange Küstenwanderung vorbei an unberührten Buchten bis nach Prêcheur, die – mit Blick auf das Meer! – das 510 Hektar große Naturschutzgebiet Domaine de Prêcheur durchquert. Die Anse de Couleuvre säumt ein schwarzer Vulkanstrand.
Prêcheur selbst gehört zu den ältesten Orten der Insel. Warum ihn viele Franzosen kennen? Françoise d’Aubigné, ab 1688 Marquise de Maintenon und letzte Mätresse des Sonnenkönigs Ludwig XIV., verbrachte dort einige Jahre ihrer Kindheit.
Baden
Die Einheimischen zieht es zum Wildbaden zum Fond Lottière. Sein Wasser ist klar und kühl.
Canyoning
Mit Guy und Sophie könnt ihr die Schlucht des Fond Lottière beim Canyoning entdecken. Sieben nasse Seilstrecken über Kaskaden, acht bis 20 Meter hoch, warten auf euch.
• www.bureau-rando-martinique.com
In der Nähe
Auf der Fahrt nach Grand’Rivière empfiehlt sich ein Abstecher zur Rumdestillerie J. M. Mehr zum rhum agricole, der als einziger der Welt als AOC geschützt ist, erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag.
Schlafen und schlemmen
Tante Arlette*
Beliebtes kreolisches Restaurant mit zehn Gästezimmern.
• rue de Lucy de Fossarieu, 97218 Grand-Rivière, Tel. +596 (0) 5 96 55 75 75, www.tantearlette.com; online buchbar hier*.
Noch mehr Betten*
Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.
Unterstütze den Blog! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.
Weiterlesen
Im Blog
Alle Beiträge aus Martinique vereint diese Kategorie.
Im Buch
Die Lektüre ist gerade richtig pikant, würzig und deftig, wie ein frittiertes karibisches Stockfischbällchen mit dem Mord als Zugabe.
LE POINT, Paris, 2.3.2011
Raphaël Confiant, Unbescholtene Bürger*
Haitianische Gangster, Voodoo, illegale Borlette-Lotterien, hispanophone Huren, syrische Händler, französische Gaullisten und dubiose Polizisten: Was für ein tropisches Wespennetz, in dem Privatdetektiv Jacky Teddyson bei seinem ersten Fall sticht!
Eigentlich heißt der drahtige Ermittler aus der Hauptstadt Fort-de-France Raymond Vauban, aber für den Job muss ein englischer Name her. Doch auf der Karibikinsel, auf der jeder jeden kennt, gibt es wenig zu tun. Dies ändert sich, als er Besuch von Madame Irmine Ferdinand erhält.
Ihr Mann, ein bedeutender Unternehmer, wurde im Zimmer einer Prostituierten ermordet aufgefunden, die Polizei ist ratlos. Handelt es sich um einen Mord aus Eifersucht oder stecken politische Intrigen, illegales Glücksspiel oder sonstige dunkle Geschäfte dahinter? Drogenhandel? Oder reinste Gier?
So bunt wie die Gesellschaft, in der Jacky Teddyson ermittelt, ist auch die Sprache, mit der Raphaël Confiant die Handlung voranpreschen lässt. Sprache und Stereotypen knallen aufeinander. Gosse und Fabulierlust, Philosophie und Parodie: Raymond Chandler à la Karibik.
Verfasst hat ihn Raphaël Confiant. Der Martiniquais (Jahrgang 1951) lehrt als Dekan der philosophischen Fakultät an der Université des Antilles – und schreibt. Zusammen mit Patrick Chamoiseau und Jean Bernabé ist er Mitbegründer der literarischen Bewegung der créolité, die sich von Aimé Césaires Konzept der négritude absetzt.
Raphaël Confiant erhielt zahlreiche Preise, darunter den Prix Antigone, den Preis der Casa de las Americas, den Prix RFO und den Prix des Amériques insulaireset de la Guyane. Unbescholtene Bürger*, der erste Krimi um Privatdetektiv Jack Teddyson, erschien im Original 2010 unter dem Titel Citoyens au-dessus de tout soupçon* bei Caraibéditions auf Martinique und wurde 2014 von Gallimard in Paris als Taschenbuch veröffentlicht.
Jetzt hat ihn Peter Tier ins Deutsche übersetzt. Trier steht hinter dem kleinen, feinen Verlag Literadukt*. Der Verlag hat sich auf Literatur der frankofonen Karibik spezialisiert hat und verlegt als einziger Verlag im deutschsprachigen Raum auch Literatur aus Haiti. Wer mag, kann den Band hier* online bestellen.
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !
Offenlegung
Die Karibikinsel Martinique entdeckte ich auf einer Pressereise, die das staatliche französische Fremdenverkehrsamt ATOUT France, das CMT FRANCE-EUROPE und das COMITÉ MARTINIQUAIS DU TOURISME veranstaltet haben. Den Hotels und andren Unterkünften, in denen ich wohnen durfte, den Restaurants und besuchten Orten und Stätten sagte ich herzlichen Dank für ihre Unterstützung.
Unglaublich kenntnisreich nicht nur beim Thema Rum, hilfsbereit und herzlich war auch die Fremdenführerin Veronika Kuster Kudrna, die uns die gesamte Reise über begleitet hat. Auch ihr sage ich merci und herzlichen Dank. Einfluss auf meine Blogberichte hat die Unterstützung meiner Reise nicht. Ich berichte subjektiv, wie ich es erlebt habe, mache kein Merchandising und werde erst recht nicht für meine Posts bezahlt.