
Es begann wie in Paris: Auch in Melun liegt die Wiege der Stadt auf einer Insel in der Seine. Und auch dort erhebt sich mit dem Collégiale Notre-Dame seit dem 11. Jahrhundert eine beeindruckende Kirche.
Spione hinter Gittern
Doch daneben, noch viel wuchtiger und imposanter: ein Knast. Das Gefängnis, 1803-1811 für ausschließlich Männer erbaut, birgt neben den normalen Zellen ein „Quartier Special“, einen gesonderten Trakt.
Dort sitzen Spitzel und Spione, Alt- und Neonazis, Terroristen und Separatisten ein. Sie hat ein Gericht verurteilt, das von 1963 – 1981 einzigartig war in westlichen Demokratien: der Cour de surété de l’Etat, das Staatssicherheits-Gericht.

Diplomierte Detektive
Ebenfalls auf der Insel im Fluss lernt der Nachwuchs, unerkannt zu schnüffeln und zu spionieren. Die Uni Paris II Panthéon-Assas Melun bildet als einzige Hochschule des Landes drei Jahre lang die künftige Elite französischer Detektive aus – in Rechtskunde, Informationsbeschaffung und -bewertung, Schriftkunde, Observation sowie im Chiffrieren und Dekryptieren von Nachrichten und Dokumenten.
Erbaut wurden Uni, Kirche und Knast auf dem wohl schönsten Fleckchen der gesamten Stadt, die schon Caesar in De Bello Gallico erwähnte. Alt und bedeutend sei Melun damals gewesen.

Heute kämpft es sichtbar mit vielen Problemen. Prunkvolles Erbe und Verwahrlosung trennen wenige Schritte, hier leere Schaufenster, Dreck und Männer, die herumlungern.
Wenige Schritte weiter: ein lauschiger Platz, eine Promenade an der Seine, restaurierte Juwele, Kirchenarchitektur und Stadtpalais. Extreme Kontraste, wie ich sie selbst in Marseille nicht erlebt habe.

Dort, am Mittelmeer, fühlte ich mich sicher. Hier schaue ich, ob noch andere Menschen in den Straßen unterwegs sind. Und wie sie sich bewegen und benehmen. Dass hier die Offiziersschule der Gendarmerie Nationale sitzt, ist nicht zu spüren. Während sonst die staatliche Polizei seit der Einführung des Plan Vigipirate omnipräsent ist, macht sie sich hier rar.

Der Treffpunkt von Melun
Als um 19 Uhr die Geschäfte schließen, ist die Innenstadt verwaist. Mit einer Ausnahme: der Place Jacques Amyot. Dort hat die gebürtige Pariserin Charlotte Jugant im Dezember 20176 Doctor Beer eröffnet, eine Bierbar mit mehr als 200 Sorten Gerstensaft auf der Karte.
Im Sommer verwandelt die Kneipe den idyllischen Platz in eine Guinguette Géante, holt DJs und Livemusiker nach Melun und lädt zur Party unter freiem Himmel. Noch gigantischer ist das Fest, das Melun alljährlich Ende Juni in den Straßen der Stadt feiert: Les Afferlantes. Tagsüber präsentiert das Festival Straßenkunst, abends Live-Musik am Schwimmbad.

Melun: meine Reisetipps
Schlemmen & genießen
L’Atelier des Sauveurs
Das kleine Lokal von Nicolas und Dolores ist auch kulinarisch ein Kleinod: frische, kreative französische Küche, modern und genussreich. Das war lecker dort!
• 6, Place Jacques Amyot, Tel. 09 81 62 10 92, www.latelier-des-saveurs.com
Brie de Melun
Der kleine Bruder des Brie de Meaux wird ausschließlich mit Milchsäurebakterien dickgelegt.
Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es.
Weiterlesen
Marco Polo Frankreichs Flüsse*
Seine, Loire, Rhône und Saône heißt das Quartett, das Flusskreuzfahrer träumen lässt. Die schönsten Erlebnisse und Zielorte habe ich – gemeinsam mit anderen Autoren – im Marco Polo Frankreichs Flüsse* vorgestellt. Natürlich kommen neben Aktiv- und Ausflugstipps auch die kulinarischen Hinweise nicht zur kurz.
„How to cruise“ verrät euch, was ihr bei einer Kreuzfahrt alles beachten sollten. Dazu noch praktische Tipps und Karten: So seid ihr kompakt informiert. Oder lasst euch einfach inspirieren. Wer mag, kann den Reiseführer hier* bestellen.
Das ganze Land: MARCO POLO Frankreich*
Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich vor vielen Jahren von Barbara Markert übernommen und seitdem umfassend aktualisiert und erweitert.
Freut euch auf neue Insidertipps, neue Reiseziele, frischen Hintergrund und viele Erlebnisvorschläge für Aktive und Entdecker – von Lichterkunst in Bordeaux’ U-Boot-Basis bis zum Wanderungen unter Wasser. Damit ihr Frankreich noch besser versteht, gibt es natürlich auch viel Hintergrund zu Frankreich und seinen Menschen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Referral Link kannst Du diesen Blog unterstützen und den Blog werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !
Melun ist aber schon eine Reise wert. Zumindest für „Aviation Geeks“ im September. Da findet nämlich die „Air Legend“ auf dem Flugplatz von Melun statt. Ich konnte mich selber dieses Jahr davon überzeugen, dass die Flugshow absolut sehenswert ist: https://www.reise-wahnsinn.de/air-legend-2019-melun-villaroche/
Hallo Ingo, danke für den tollen Tipp! Ein paar Impressionen von der Flugschau gibt es auch hier: https://www.melunvaldeseine.fr/information-transversale/actualites/paris-villaroche-air-legend-la-legende-est-en-vol-686 – vielleicht entdeckst Du Dich ja da auf einem der vielen Fotos! Bises, Hilke