Raphaël Pommier: der Höhlenwinzer
Biowinzer Raphaël Pommier kann auf eine lange Familientradition zurückblicken: Seit 1780 sind die Pommiers an einem weiten Hang oberhalb der Rhône bei Bourg Saint-Andéol an der D190 zu Hause.
Von ihrem Feldsteinhof erstrecken sich Reben bis an den Horizont. Syrah, Grenache noir, Counoise. „Seit sieben Generationen sind wir Weinbauern“, erzählt Raphaël Pommier. Das Glas in der Hand, kontrolliert er an deckenhohen Tanks den jungen Wein.
„Museumsreif“, denke ich, als die den Keller der Domaine Notre-Dame de Cousignac betrete, die sich heute nur noch Domaine de Cousignac nennt. Kein Edelstahl weit und breit. Sondern Weintanks, in denen schon Großvater und Urgroßvater ihre Tropfen reifen ließen.
Winzer seit Napoleons Tagen
Seit sieben Generationen bauen die Pommiers Wein an. Dennoch gehören die Pommiers zu den Pionieren. Bereits in den späten 1980er-Jahren begann Vater Leon, auf Bioweinbau umzustellen und Pestizide zu verbannen.
Auf die Zugabe von Schwefel kann Raphaël Pommier dank der höheren Drehzahl seiner Weine verzichten. Heute werden 60 Hektar nachhaltig bewirtschaftet.
Morgens um drei Uhr beginnt Mitte September die vendange mit der Maschinen-Ernte. Jetzt jedoch ist Handarbeit gefragt. Die Reben für die besten Tropfen des Domaine de Cousignac werden alle manuell gelesen.
Nur die besten Trauben landen im Plastikeimer, der dann auf dem Treckeranhänger entleert wird. Bei der Ernte verlässt sich Raphaël Pommier auf erfahrene Pflücker aus seinem Dorf, die schon seit Jahren, einige sogar seit Jahrzehnten, bei ihm mit anpacken.
Weine unter Tage
Auch bei der Reifung seiner Weine beschritt Raphaël Pommier neue Wege. Seit einigen Jahren lässt er einige seiner Weine 80 Meter unter der Erde sechs Monate lang in Fässern aus französischer Eiche in der Grotte de Saint-Marcel-d’Ardèche reifen. „Die Bedingungen sind ideal“, sagt Monsieur Pommier.
„In der Karsthöhle herrscht totale Dunkelheit. Die Temperatur beträgt stabil 14 Grad, die Luftfeuchtigkeit 80 Grad – einfach perfekt, um meine Weine zu vollenden“, schwärmt Raphaël Pommier. Längst hat der geschäftstüchtige Weinbauer die Höhle als Event-Fläche entdeckt. Dem Winzer scheinen die Ideen nie ausgehen.
Dégustation für alle Sinne
Mehrmals im Jahr lädt er in der Karsthöhle mit fünf Sälen zur Weinverkostung unter Tage. Nicht schnöde mit Gläsern, Flaschen und Spucknapf, sondern bei einer spéléœnologie. Bei der Degustation taucht eine Tonlichtschau die europaweit einmaligen gours in immer neues Licht. Mal leuchten die Sinterbecken smaragdgrün, dann lila, rot und blau.
Das Erbe des Terroir
Zu jedem Wein, der gerade verkostet wird, reicht Raphaël Weckgläser mit Sand und Kies. „Sieh mal, das ist der Boden, auf dem dieser Wein gewachsen ist. Das terroir schmeckst Du bei jedem Tropfen!“ Fast zwei Stunden lang dauert das Riechen, Sehen, Kosten seiner Rot-, Weiß- und Roséweine.
Jeder Geschmacksnerv ist sensibilisiert: Slow-Wine-Sinnesreisen und Lehrstunden auf den Spuren der drei Appellationen Côtes du Rhône, Côtes du Rhône Villages und Côtes du Vivarais.
„Das Vivarais hat steinige Böden, die für einen würzigen Geschmack sorgen. Das Rhônetal hat tiefe Böden, die einen fruchtigen Ton ergeben“, erklärt Raphaël den Unterschied
Urlaub beim Winzer
Raphaël kümmert sich um den Wein. Seine US-amerikanische Ehefrau Rachel aus Pennsylvania ist verantwortlich für die Gästezimmer des Domaine de Cousignac*. Fünf charmante Unterkünfte sind es mittlerweile, drei kuschelige Kammern und zwei geräumige Suiten.
Möbel der Region und Stoffe, die daran erinnern, dass das Weingut vor den Toren der Provence liegt, sorgen für Wohlfühlcharme in den Feldsteinzimmern.
Vom Pool könnt ihr bei gutem Wetter den Mont Ventoux am anderen Ufer der Rhône im Département Drôme sehen. Auf der Terrasse serviert Rachel morgens das Frühstück mit Croissant und Baguette, Kaffee, Crème de Châtaigne und anderen Köstlichkeiten aus dem Département Ardèche.
Wallfahrt zur Kapelle
Nach dem Frühstück steigt Raphaël hinauf zum Namensgeber des Weinguts. Hinter Steineichen und Buchsbäumen versteckt sich eine kleine Kapelle, die schon vor der Französischen Revolution erbaut wurde.
Bis heute ist sie Station von Wallfahrern, die auf dem Jakobsweg von Arles aus nach Santiago de Compostela pilgern. Alljährlich am 17. August wallfahren sie zum Feldsteinkirchlein.
Als zur Französischen Revolution die Domherren enteignet wurden, haben Vorfahren von Raphaël die Kapelle samt der umliegenden Weinberge erworben. Das Gotteshaus im Grünen ist heute äußerst renovierungsbedürftig.
Um die Kapelle zu retten, haben die Pommiers daher einen Kulturverein gegründet. Mehrmals im Jahr inszeniert er Veranstaltungen – Lesungen und Konzerte bei Kerzenlicht, aber auch Messen. Und natürlich Weinproben, an denen bis zu 140 Gäste teilnehmen können.
Domaine de Cousignac*
Qur de Cousignac, 07700 Bourg-Saint-Andéol, Tel. 04 75 54 61 41, https://domainedecousignac.fr
Wer mag, dann seinen Urlaub auf dem Weingut hier* buchen.
Offenlegung
Ich besuchte das Weingut im Rahmen einer Radpressereise auf der ViaRhôna. Kost und Logis wurden gestellt. Einfluss auf meine Berichterstattung und Bewertung hat diese Unterstützung nicht. Ich berichte unabhängig nach journalistischen Maßstäben und mache keine bezahlte PR.
Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.
Unterstütze den Blog! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.
Weiterlesen
Im Blog
Einen Katzensprung vom Weingut befindet sich diese charmante Stadt am Ufer der Rhône – und direkt am Radwanderweg ViaRhôna. Entdecke sie hier.
Im Buch
Klaus Simon, Hilke Maunder, Roadtrips Frankreich*
Das zweite gemeinsame Werk mit Klaus Simon stellt euch die schönsten Traumstraßen zwischen Normandie und Côte d’Azur vor. 14 Strecken sind es – berühmte wie die Route Napoléon durch die Alpen oder die Route des Cols durch die Pyrenäen, aber auch echte Entdeckerreisen wie die Rundtour durch meine Wahlheimat, dem Fenouillèdes.
Von der Normandie zur Auvergne, vom Baskenland hin zu den Stränden der Bretagne und dem wunderschönen Loiretal laden unsere Tourenpläne ein, Frankreich mobil zu entdecken – per Motorrad, im Auto, Caravan oder Wohnmobil. Hier* gibt es das Fahrtenbuch für Frankreich!
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !