
Seit 1780 sind die Pommiers hier zuhause: an einem weiten Hang oberhalb der Rhône bei Bourg Saint-Andéol an der D190.

Von ihrem Feldsteinhof erstrecken sich Reben bis an den Horizont. Syrah, Grenache noir, Counoise. “Seit sieben Generationen sind wir Weinbauern”, erzählt Raphaël Pommier. Das Glas in der Hand, kontrolliert er an deckenhohen Tanks den jungen Wein.

“Museumsreif”, denke ich, als die den Keller der Domaine Notre-Dame de Cousignac betrete. Kein Edelstahl weit und breit. Sondern Weintanks, in denen schon Großvater und Urgroßvater ihre Tropfen reifen ließen.

Winzer seit Napoleons Tagen
Seit sieben Generationen bauen die Pommiers Wein an. Dennoch gehören die Pommiers zu den Pionieren. Bereits in den späten 1980er-Jahren begann Vater Leon, auf Bioweinbau umzustellen und Pestizide zu verbannen.

Auf die Zugabe von Schwefel kann Raphaël Pommier dank der höheren Drehzahl seiner Weine verzichten. Heute werden 60 Hektar nachhaltig bewirtschaftet.
Morgens um drei Uhr beginnt Mitte September die vendange mit der Maschinen-Ernte. Jetzt jedoch ist Handarbeit gefragt. Die Reben für die besten Tropfen von Notre-Dame-de-Cousignac werden alle manuell gelesen.

Nur die besten Trauben landen im Plastikeimer, der dann auf dem Treckeranhänger entleert wird. Bei der Ernte verlässt sich Raphaël Pommier auf erfahrene Pflücker aus seinem Dorf, die schon seit Jahren, einige sogar seit Jahrzehnten, bei ihn mit anpacken.
Weine unter Tage
Auch bei der Reifung seiner Weine beschritt Raphaël Pommier neue Wege. Seit einigen Jahren lässt er einige seiner Weine 80 Meter unter der Erde sechs Monate lang in Fässern aus französischer Eiche in der Grotte de Saint-Marcel-d’Ardèche reifen. “Die Bedingungen sind ideal”, sagt Pommier.
“In der Karsthöhle herrscht totale Dunkelheit. Die Temperatur beträgt stabil 14 Grad, die Luftfeuchtigkeit 80 Grad – einfach perfekt, um meine Weine zu vollenden”, schwärmt Raphaël. Längst hat der geschäftstüchtige Weinbauer die Höhle als Event-Fläche entdeckt. Raphaël scheinen die Ideen nie ausgehen.

Dégustation für alle Sinne
Mehrmals im Jahr lädt er in der Karsthöhle mit fünf Sälen zur Weinverkostung unter Tage. Nicht schnöde mit Gläsern, Flaschen und Spucknapf, sondern bei einer Spéléœnologie. Bei der Degustation taucht eine Tonlichtschau die europaweit einmaligen gours in immer neues Licht. Mal leuchten die Sinterbecken smaragdgrün, dann lila, rot und blau.
Das Erbe des Terroir

Zu jedem Wein, der gerade verkostet wird, reicht Raphaël Weckgläser mit Sand und Kies. “Sieh mal, das ist der Boden, auf dem dieser Wein gewachsen ist. Das terroir schmeckst Du bei jedem Tropfen!” Fast zwei Stunden lang dauert das Riechen, Sehen, Kosten seiner Rot-, Weiß- und Roséweine.
Jeder Geschmacksnerv ist sensibilisiert: Slow-Wine-Sinnesreisen und Lehrstunden auf den Spuren der drei Appellationen Côtes-du-Rhône, Côtes-du-Rhône Villages und Côtes du Vivarais.
“Das Vivarais hat steinige Böden, die für einen würzigen Geschmack sorgen. Das Rhônetal hat tiefe Böden, die einen fruchtigen Ton ergeben”, erklärt Raphaël den Unterschied
Urlaub beim Winzer

Raphaël kümmert sich um den Wein. Seine US-amerikanische Ehefrau Rachel aus Pennsylvania kümmert sich um die Gästezimmer. Fünf charmante Unterkünfte sind es mittlerweile, drei kuschelige Kammern und zwei geräumige Suiten.
Möbel der Region und Stoffe, die daran erinnern, dass das Weingut vor den Toren der Provence liegt, sorgen für Wohlfühlcharme in den Feldsteinzimmern.

Vom Pool könnt ihr bei gutem Wetter den Mont Ventoux am anderen Ufer der Rhône in der Drôme sehen. Auf der Terrasse serviert Rachel morgens das Frühstück mit Croissant und Baguette, Kaffee, Crème de Chataîgne und anderen Köstlichkeiten aus Ardèche.

Wallfahrt zur Kapelle
Nach dem Frühstück steigt Raphaël hinauf zum Namensgeber des Weinguts. Hinter Steineichen und Buchsbäumen versteckt sich eine kleine Kapelle, die schon vor der Französischen Revolution erbaut wurde.
Bis heute ist sie Station von Wallfahrern, die auf dem Jakobsweg von Arles aus nach Santiago de Compostela pilgern. Alljährlich am 17. August wallfahrten sie zum Feldsteinkirchlein.

Als zur Französischen Revolution die Domherren enteignet wurden, haben Vorfahren von Raphaël die Kapelle samt der umliegenden Weinberge erworben. Das Gotteshaus im Grünen ist heute äußerst renovierungsbedürftig.
Um die Kapelle zu retten, haben die Pommiers daher einen Kulturverein gegründet. Mehrmals im Jahr inszeniert er Veranstaltungen – Lesungen und Konzerte bei Kerzenlicht, aber auch Messen. Und natürlich Weinproben, an denen bis zu 140 Gäste teilnehmen können.

Offenlegung
Ich besuchte das Weingut im Rahmen der Radpressereise ViaRhôna. Kost und Logis wurden gestellt. Einfluss auf meine Berichterstattung und Bewertung hat diese Unterstützung nicht. Ich berichte unabhängig nach journalistischen Maßstäben und mache keine bezahlte PR.
Gefällt euch dieser Beitrag? Wollt ihr werbefreien Journalismus? Dann freue ich mich über eure Unterstützung. Fünf Möglichkeiten gibt es. Und auch PayPal.
Weiterlesen
Zur Einstimmung: DuMont Bildatlas Provence: Das Licht des Südens*
In meinem DuMont Bildatlas Provence: Das Licht des Südens* stelle ich in sechs Kapiteln zwischen Arles und Sisteron die vielen Facetten der Provence vor. Ihr erfahrt etwas vom jungen Flair zu Füßen des Malerberges, vom Weltstadttrubel an der Malerküste, dem weißen Gold aus der Pfanne oder einer Bergwelt voller Falten. Specials und
Themenseiten verraten euch, welche großen Probleme der Lavendel hat, wo ihr Slow Food genießen könnt – oder ihr ganz aktive das Sonnenreich im Süden erleben könnt: beim Mountainbiken, Malen, Paddeln, Wandern oder Wildbaden. Hinzu kommen Serviceseiten mit allen Infos, persönlichen Tipps und großer Reisekarte. Wer mag, kann den Band hier* direkt bestellen.
Einmal bitte träumen!
Le Grand Sud nennen die Franzosen die weite Region ihrer Mittelmeerküste. Gemeinsam mit Klaus Simon und Rita Henß als Co-Autoren präsentiere ich im DuMont Südfrankreich* die vielen Facetten des Südens zwischen der Provence und den Pyrenäen in unterhaltsamen Stories und auf Infoseiten.
Großformatige Bildseiten machen diesen Band zu einem tollen Geschenk für Frankreich-Freunde. Oder euch selbst! Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
Das ganze Land: MARCO POLO Frankreich*
Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich vor vielen Jahren von Barbara Markert übernommen und seitdem mehrfach umfassend aktualisiert und erweitert.
Freut euch auf neue Insidertipps, neue Reiseziele, frischen Hintergrund und viele Erlebnisvorschläge für Aktive und Entdecker – von Lichterkunst in Bordeaux’ U-Boot-Basis bis zum Wanderungen unter Wasser. Und damit ihr Frankreich noch besser versteht, gibt es natürlich auch viel Hintergrund zu Frankreich und seinen Menschen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Referral Link kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci!
Hinterlasse jetzt einen Kommentar