
Si Dieu me prête vie, je ferai qu’il n’y aura point de laboureur en mon royaume qui n’ait les moyens d’avoir le dimanche une poule dans son pot!
Wenn Gott mir das Leben schenkt, werde ich dafür sorgen, dass es in meinem Königreich keinen Bauern gibt, der es sich nicht leisten kann, am Sonntag ein Huhn in seinem Topf zu haben.
Heinrich IV. war König von Frankreich (1553 – 1610). Kurz vor seiner Ermordung im Mai 1610 soll der gebürtige Béarnais in einem Gespräch mit Karl Emmanuel I. den Wunsch geäußert haben, dass jeder Bauer in seinem Königreich sonntags sein Huhn im Topf habe.
Was als Ausdruck der Sorge für die Menschen gemeint war, die damals zum Großteil auf dem Lande lebten, wurde zum Traditionsgericht des Béarn, und selbst König Heinrich soll seine ganz eigene Version vom „Huhn im Topf“ kreiert haben. Nur wenige Schritte vom Schloss in Pau entfernt, bereitet heute Rocco d‘Addetta im Restaurant O‘Gascon die Poule au Pot ganz klassisch mit Huhn, Karotten, Rüben und Kartoffeln zu.

Zutaten
1 Poularde von 2 kg mit Hals und Innereien
1 kg Kalbsknochen
2 Zwiebeln, mit vier Nelken gespickt
500 g Karotten
2 große Navet-Rübchen (Mai-Rübchen)
1 Stange Sellerie
6 kleine Stangen Porree
6 Kartoffeln
1 Bouquet garni,
Salz, Pfeffer
Füllung
100 g Geflügelleber
Innereien der Poularde
200 g roher Schinken
5 Schalotten
3 Knoblauchzehen
100 g weiches Weißbrot ( mie de pain )
100 ml Milch
1 Bund Petersilie
2 Eier
Salz, Pfeffer
Bindfaden, 1 Topf von mindestens 5 l Fassungsvermögen.
Zubereitung
Die Lebern fein hacken, ebenso die Innereien, den Magen, das Herz, den Schinken, die Schalotten und den Knoblauch. Das Weißbrot einarbeiten, mit der Milch benetzen, gehackte Petersilie und Eier unterheben, salzen, pfeffern. Alles gut vermischen.
Die Füllung in das Huhn geben, mit Bindfaden verschließen. Das Huhn in den Topf legen, Kalbsknochen und Bouquet garni dazugeben, zu 3⁄4 mit Wasser bedecken, salzen, pfeffern und langsam zum Kochen bringen. Auf kleiner Flamme 2 Stunden leicht köcheln lassen, dabei abschäumen und entfetten.
Das Bouquet garni entfernen, Zwiebeln, Karotten, Rübchen, Sellerie und Lauch zufügen. Noch eine weitere Stunde kochen lassen. Zwanzig Minuten vor Ende der Garzeit die geschälten Kartoffeln in den Topf geben.
Das Huhn aus der Brühe heben und zerteilen.
Mit Füllung, Gemüse und Kartoffeln auf einer vorgewärmten Platte anrichten. Grobes Salz, Senf, Cornichons und eine weiße Soße dazu reichen.
Bon appétit !
Weiterlesen
Le Midi*
Die poule au pot ist einer der 80 echten, authentischen Speisen, die ich bei meiner kulinarischen Landpartie durch den Süden von Frankreich entdeckt habe. Zwischen Arcachon, Hendaye und Menton schaute ich den Köchen dort in die Töpfe, besuchte Bauern, kleine Manufakturen, Winzer und andere lokale Erzeuger.
Gemeinsam mit dem Fotografen Thomas Müller reiste ich wochenlang durch meine Wahlheimat und machte mich auf die Suche nach den besten Rezepten und typischsten Spezialitäten der südfranzösischen Küche. Vereint sind sie auf den 224 Seiten meines Reise-Kochbuchs Le Midi.
Ihr findet darin 80 Rezepte von der Vorspeise bis zum Dessert, Produzentenportaits, Hintergrund zu Wein und Craftbeer, Themenspecials zu Transhumanz und Meer – und viele Tipps, Genuss à la Midi vor Ort zu erleben. Wer mag, kann meine 80 Sehnsuchtsrezepte aus Südfrankreich hier* online bestellen.
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !
super Rezept
Danke, lieber Detlev, viel Spaß beim Nachkochen!